Tambocor

País: Alemania

Idioma: alemán

Fuente: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Cómpralo ahora

Descargar Ficha técnica (SPC)
19-04-2004

Ingredientes activos:

Flecainidacetat

Disponible desde:

EMRA-MED Arzneimittel GmbH (3263935)

Designación común internacional (DCI):

flecainide

Dosis:

100 mg

formulario farmacéutico:

Tablette

Composición:

Flecainidacetat (21899) 100 Milligramm

Vía de administración:

zum Einnehmen

Estado de Autorización:

verlängert

Fecha de autorización:

1990-10-19

Ficha técnica

                                FACHINFORMATION
1.
BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL
Tambocor, Tabletten
Wirkstoff: Flecainidacetat
2.
VERSCHREIBUNGSSTATUS/APOTHEKENPFLICHT
Verschreibungspflichtig
3.
ZUSAMMENSETZUNG DER ARZNEIMITTEL
3.1
STOFF- ODER INDIKATIONSGRUPPE
Antiarrhythmikum der Klasse Ic (nach Vaughan Williams)
3.2
ARZNEILICH WIRKSAME BESTANDTEILE
1 Tablette Tambocor enthält
100 mg Flecainidacetat
3.3
SONSTIGE BESTANDTEILE
Croscarmellose-Natrium,
hydriertes
Baumwollsamenöl,
Magnesiumstearat,
Maisstärke,
Cellulosepulver
4.
ANWENDUNGSGEBIETE
Symptomatische
und
behandlungsbedürftige
tachykarde
supraventrikuläre
Herzrhythmusstörungen, wie z. B. AV-junktionale Tachykardien,
supraventrikuläre Tachykardien
bei WPW-Syndrom oder paroxysmales Vorhofflimmern.
Schwerwiegend symptomatische ventrikuläre tachykarde
Herzrhythmusstörungen, wenn diese
nach Beurteilung des Arztes lebensbedrohend sind.
5.
GEGENANZEIGEN
Flecainid darf nicht angewendet werden:
–
innerhalb der ersten drei Monate nach Myokardinfarkt oder bei
eingeschränkter
Herzleistung (linksventrikuläres Auswurfvolumen geringer als 35 %),
außer bei Patienten
mit lebensbedrohenden ventrikulären Herzrhythmusstörungen,
–
bei ausgeprägter Herzmuskelschwäche (dekompensierte
Herzinsuffizienz),
–
bei kardiogenem Schock (außer durch eine Störung der Herzschlagfolge
bedingt),
–
bei starker Verlangsamung der Herzschlagfolge (schwere Bradykardie),
–
bei Blockierung der Erregungsleitung im Vorhof (SA-Blockierung),
–
bei höhergradiger Störung der Erregungsleitung im Herzen
(atrioventrikuläre oder
intraventrikuläre Ausbreitungsstörung), falls kein Herzschrittmacher
implantiert ist,
–
bei
krankem
Sinusknoten
(Sinusknotensyndrom
oder
Bradykardie-Tachykardie-
Syndrom), falls kein Herzschrittmacher implantiert ist,
–
bei Störung des Elektrolythaushaltes (z. B.
Kaliumstoffwechselstörung),
–
bei stark erniedrigtem Blutdruck (ausgeprägte Hypotonie).
_Besondere Hinweise:_
Bei ausgeprägter Störung der Herzleistung (Herzinsuffizienz NYHA III
– IV bzw. LVEF kleiner 35
%) d
                                
                                Leer el documento completo
                                
                            

Buscar alertas relacionadas con este producto

Ver historial de documentos