Meprelon 32 mg

Land: Tyskland

Språk: tyska

Källa: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Köp det nu

Aktiva substanser:

Methylprednisolon

Tillgänglig från:

Dermapharm Aktiengesellschaft (3326989)

INN (International namn):

methylprednisolone

Läkemedelsform:

Tablette

Sammansättning:

Teil 1 - Tablette; Methylprednisolon (05142) 32 Milligramm

Administreringssätt:

zum Einnehmen

Bemyndigande status:

erloschen

Tillstånd datum:

2006-02-04

Produktens egenskaper

                                ENR 2163929
Beschriftungsentwurf/ Fachinformation, Seite 1 von 8
_ _
1.3.1.1 Fachinformation (Stand: Januar 2006)
Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben
FACHINFORMATION
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
MEPRELON 32 MG
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 Tablette enthält 32 mg Methylprednisolon.
Hilfsstoffe siehe 6.1
3. DARREICHUNGSFORM
Tablette
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 ANWENDUNGSGEBIETE
Meprelon 32 mg ist angezeigt zur Behandlung von Erkrankungen, die
einer
systemischen Therapie mit Glucocorticoiden bedürfen. Hierzu gehören
je nach Er-
scheinungsform und Schweregrad:
RHEUMATISCHE GELENKERKRANKUNGEN/RHEUMATOLOGIE
- aktive rheumatoide Arthritis mit schweren progredienten
Verlaufsformen,z.B.
schnell destruierend verlaufende Form und/oder extraartikuläre
Manifesta-
tionen
- juvenile idiopathische Arthritis mit schwerer systemischer
Verlaufsform
(Still-Syndrom) oder mit lokal nicht beeinflussbarer Iridozyklitis.
PNEUMONOLOGIE
- Asthma bronchiale, gleichzeitig empfiehlt sich die Verabreichung von
Bronchodilatatoren.
- Akute Exacerbation einer COPD, empfohlene Therapiedauer bis zu 10
Tagen.
- Interstitielle Lungenerkrankungen wie akute Alveolitis,
Lungenfibrose,
Langzeittherapie chronischer Formen der Sarkoidose in den Stadien II
und
III (bei Atemnot, Husten und Verschlechterung der
Lungenfunktionswerte).
ERKRANKUNGEN DER OBEREN LUFTWEGE
- Schwere Verlaufsformen von Pollinosis und Rhinitis allergica, nach
Versagen
intranasal verabreichter Glucocorticoide.
DERMATOLOGIE/AUTOIMMUNERKRANKUNGEN
- Erkrankungen
der
Haut
und
Schleimhäute,
die
aufgrund ihres Schweregrades und/
oder Ausdehnung bzw. Systembeteiligung nicht oder nicht ausreichend
mit to-
pischen Glucocorticoiden behandelt werden können. Dazu gehören:
Allergische,
pseudoallergische und infektallergische Erkrankungen:
z.B. aku-
te Urtikaria, anaphylaktoide Reaktionen, Arzneimittelexantheme,
Erythema ex
-
sudativum multiforme, toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom),
Pustu-
losis acuta generalisata, Erythema nodosum, akute
                                
                                Läs hela dokumentet
                                
                            

Visa dokumenthistorik