Gefiltertes Erythrozytenkonzentrat (MS) bestrahlt

Țară: Germania

Limbă: germană

Sursă: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Cumpara asta acum

Descarcare Prospect (PIL)
01-01-2015

Ingredient activ:

Erythrozyten vom Menschen, bestrahlt mit 30 Gy ((Bestrahlung erfolgt zur Zerstörung der Proliferationsfähigkeit kernhaltiger Zellen))

Disponibil de la:

Universitätsklinikum Münster AöR (8065588)

INN (nume internaţional):

Human erythrocytes irradiated with 30 Gy

Forma farmaceutică:

Suspension

Compoziție:

Teil 1 - Suspension; Erythrozyten vom Menschen, bestrahlt mit 30 Gy ((Bestrahlung erfolgt zur Zerstörung der Proliferationsfähigkeit kernhaltiger Zellen)) (28907) 0,5 Milliliter

Calea de administrare:

Infusion intravenös

Statutul autorizaţiei:

erloschen

Data de autorizare:

2006-09-19

Prospect

                                UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER
Domagk Straße 5 - 48149 Münster
Gebrauchsinformation und Fachinformation
BESTRAHLTES ERYTHROZYTENKONZENTRAT IN ADDITIVLÖSUNG AUS
VOLLBLUTENTNAHME
1.
IDENTIFIZIERUNG DES ARZNEIMITTELS
A) BEZEICHNUNG
Gefiltertes Erythrozytenkonzentrat bestrahlt (MS)
B) STOFFGRUPPE
zelluläre Blutzubereitung
2.
ANWENDUNGSGEBIETE
sind akute und chronische Anämien. Für die Indikation zur
Erythrozytentransfusion lassen sich keine universell an-
wendbaren unteren Grenzwerte für Hämoglobin oder Häma-
tokrit festlegen. Die Ursache der Anämie soll möglichst ge-
klärt werden und falls möglich, eine kausale Therapie einge-
leitet werden. Die Entscheidung für die Transfusion von
Erythrozyten oder für eine andere, gleichwertige Therapie,
abhängig vom klinischen Gesamtzustand des Patienten.
Das mit mindestens 25 Gy bestrahlte Erythrozytenkonzentrat
ist besonders geeignet zur Anwendung bei gefährdeten Pati-
enten, bei denen eine transfusionsassoziierte Graft-versus-
Host-Reaktion vermieden werden soll, wie

Föten (intrauterine Transfusion)

Frühgeborenen (bis zur Vollendung der 37. Schwanger-
schaftswoche)

Neugeborenen bei Verdacht auf Immundefizienz

Neugeborenen bei postpartaler Austauschtransfusion*

Patienten bei allogener Transplantation hämatopoetischer
Stammzellen (aus peripherem Blut, Knochenmark oder
Nabelschnurblut)

Patienten 7 – 14 Tage vor autologer Stammzellentnahme

Patienten bei autologer Stammzelltransplantation (bis ca.
drei Monate nach Transplantation)

Patienten mit schwerem Immundefektsyndrom oder mit
AIDS

Patienten mit M. Hodgkin (alle Stadien)

Patienten bei Therapie mit Purin-Analoga (z.B. Fludara-
bin, Cladrabin, Deoxycoformycin)

Patienten bei Therapie mit Anti-T-Lymphozyten-
Antikörpern(z.B. Alemtuzumab, ATG/ALG)

Patienten bei Hochdosis-Chemotherapie mit oder ohne
Ganzkörperbestrahlung, Patienten mit Leukämien, malig-
nen Lymphomen, soliden Tumoren*
* nicht gesicherte Indikation
Empfohlen wird die Verwendung von bestrahlten Er
                                
                                Citiți documentul complet
                                
                            

Caracteristicilor produsului

                                UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER
Domagk Straße 5 - 48149 Münster
Gebrauchsinformation und Fachinformation
BESTRAHLTES ERYTHROZYTENKONZENTRAT IN ADDITIVLÖSUNG AUS
VOLLBLUTENTNAHME
1.
IDENTIFIZIERUNG DES ARZNEIMITTELS
A) BEZEICHNUNG
Gefiltertes Erythrozytenkonzentrat bestrahlt (MS)
B) STOFFGRUPPE
zelluläre Blutzubereitung
2.
ANWENDUNGSGEBIETE
sind akute und chronische Anämien. Für die Indikation zur
Erythrozytentransfusion lassen sich keine universell an-
wendbaren unteren Grenzwerte für Hämoglobin oder Häma-
tokrit festlegen. Die Ursache der Anämie soll möglichst ge-
klärt werden und falls möglich, eine kausale Therapie einge-
leitet werden. Die Entscheidung für die Transfusion von
Erythrozyten oder für eine andere, gleichwertige Therapie,
abhängig vom klinischen Gesamtzustand des Patienten.
Das mit mindestens 25 Gy bestrahlte Erythrozytenkonzentrat
ist besonders geeignet zur Anwendung bei gefährdeten Pati-
enten, bei denen eine transfusionsassoziierte Graft-versus-
Host-Reaktion vermieden werden soll, wie

Föten (intrauterine Transfusion)

Frühgeborenen (bis zur Vollendung der 37. Schwanger-
schaftswoche)

Neugeborenen bei Verdacht auf Immundefizienz

Neugeborenen bei postpartaler Austauschtransfusion*

Patienten bei allogener Transplantation hämatopoetischer
Stammzellen (aus peripherem Blut, Knochenmark oder
Nabelschnurblut)

Patienten 7 – 14 Tage vor autologer Stammzellentnahme

Patienten bei autologer Stammzelltransplantation (bis ca.
drei Monate nach Transplantation)

Patienten mit schwerem Immundefektsyndrom oder mit
AIDS

Patienten mit M. Hodgkin (alle Stadien)

Patienten bei Therapie mit Purin-Analoga (z.B. Fludara-
bin, Cladrabin, Deoxycoformycin)

Patienten bei Therapie mit Anti-T-Lymphozyten-
Antikörpern(z.B. Alemtuzumab, ATG/ALG)

Patienten bei Hochdosis-Chemotherapie mit oder ohne
Ganzkörperbestrahlung, Patienten mit Leukämien, malig-
nen Lymphomen, soliden Tumoren*
* nicht gesicherte Indikation
Empfohlen wird die Verwendung von bestrahlten Er
                                
                                Citiți documentul complet