PRID delta 1.55 g

Pajjiż: Ġermanja

Lingwa: Ġermaniż

Sors: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Ixtrih issa

Ingredjent attiv:

vaginale Anwendung; vaginale Anwendung; Progesteron

Disponibbli minn:

CEVA TIERGESUNDHEIT GmbH (3123507)

Kodiċi ATC:

QG03DA04

INN (Isem Internazzjonali):

progesterone

Għamla farmaċewtika:

vaginales Wirkstofffreisetzungssystem

Kompożizzjoni:

vaginale Anwendung (Färse) - -; vaginale Anwendung (Kuh) - -; Progesteron (00273) 1,55 Gramm

Rotta amministrattiva:

vaginale Anwendung; vaginale Anwendung

Grupp terapewtiku:

Färse; Kuh

L-istatus ta 'awtorizzazzjoni:

verlängert

Data ta 'l-awtorizzazzjoni:

2010-07-09

Fuljett ta 'informazzjoni

                                1/
5
GEBRAUCHSINFORMATION
PRID DELTA 1,55 G
Vaginales Wirkstofffreisetzungssystem für Rinder
1.
NAME/FIRMA UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND,
WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE
CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST
Zulassungsinhaber:
DE: Ceva Tiergesundheit GmbH, Kanzlerstr. 4, 40472 Düsseldorf
AT: Ceva Santé Animale - 10, avenue de La Ballastière – F-33500
Libourne
Hersteller, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist:
Ceva Santé Animale - Z.I. Très le Bois – F-22600 Loudéac
2. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Prid delta 1,55 g
Vaginales Wirkstofffreisetzungssystem für Rinder
_ Progesteron_
3.
WIRKSTOFF(E) UND SONSTIGE BESTANDTEILE
1,55 g Progesteron pro Prid delta.
Weißliche dreieckige Vaginalspange mit einer Schnur.
4.
ANWENDUNGSGEBIET(E)
Zur Kontrolle des Brunstzyklus bei Kühen und Färsen,
einschließlich:
-
Brunstsynchronisation bei zyklischen Rindern, einschließlich
Protokolle zur
terminorientierten künstlichen Besamung (tKB). Zur Anwendung in
Kombination mit einem Prostaglandin (PGF2α).
-
Brunstsynchronisation von Spender- und Empfängertieren zum
Embryotransfer.
Zur Anwendung in Kombination mit einem Prostaglandin (PGF2α oder
Analogon).
-
Induktion und Synchronisation der Brunst bei zyklischen und
nicht-zyklischen
Rindern, einschließlich Protokolle zur terminorientierten
künstlichen Besamung
(tKB).
-
Bei zyklischen Rindern. Zur Anwendung in Kombination mit einem
Prostaglandin (PGF2α) oder einem Analogon.
-
Bei zyklischen und nicht-zyklischen Rindern. Zur Anwendung in
Kombination
mit einem Gonadotropin-Releasing Hormon (GnRH) oder einem Analogon und
PGF2α oder einem Analogon.
-
Bei nicht-zyklischen Rinden. Zur Anwendung in Kombination mit einem
PGF2α
oder einem
Analogon und
equinem Choriongonadotropin (eCG).
5.
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei nicht geschlechtsreifen Färsen oder bei weiblichen
Tieren mit
abnormalem Genitaltrakt, wie z. B. beim Freemartin-Syndrom.
2/
5
Nicht anwenden innerhalb der ersten 35 Tage nach dem Abkalben.
Nicht anwenden bei Tiere
                                
                                Aqra d-dokument sħiħ
                                
                            

Karatteristiċi tal-prodott

                                FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES
TIERARZNEIMITTELS
(SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS:
Prid delta 1,55 g, vaginales Wirkstofffreisetzungssystem für Rinder
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
1 vaginales Wirkstofffreisetzungssystem enthält:
WIRKSTOFF(E):
Progesteron
1,55 g
SONSTIGE BESTANDTEILE:
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie
unter Abschnitt
6.1
3.
DARREICHUNGSFORM:
Vaginales Wirkstofffreisetzungssystem.
Weißliche dreieckige Vaginalspange mit einer Schnur.
4.
KLINISCHE ANGABEN:
4.1
ZIELTIERART(EN):
Rind (Kuh und Färse)
4.2
ANWENDUNGSGEBIETE UNTER ANGABE DER ZIELTIERART(EN):
Zur Kontrolle des Brunstzyklus bei Kühen und Färsen,
einschließlich:
-
Brunstsynchronisation bei zyklischen Rindern, einschließlich
Protokolle zur
terminorientierten künstlichen Besamung (tKB). Zur Anwendung in
Kombination
mit einem Prostaglandin (PGF2α).
-
Brunstsynchronisation von Spender- und Empfängertieren zum
Embryotransfer.
Zur Anwendung in Kombination mit einem Prostaglandin (PGF2α oder
Analogon).
-
Induktion und Synchronisation der Brunst bei zyklischen und
nicht-zyklischen
Rindern, einschließlich Protokolle zur terminorientierten
künstlichen Besamung
(tKB).
o
Bei zyklischen Rindern. Zur Anwendung in Kombination mit einem
Prostaglandin (PGF2α) oder einem Analogon.
o
Bei zyklischen und nicht-zyklischen Rindern. Zur Anwendung in
Kombination
mit einem Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) oder einem Analogon
und PGF2α oder einem Analogon.
o
Bei nicht-zyklischen Rinden. Zur Anwendung in Kombination mit einem
PGF2α oder einem Analogon und equinem Choriongonadotropin (eCG).
4.3
GEGENANZEIGEN:
Nicht anwenden bei nicht geschlechtsreifen Färsen oder bei weiblichen
Tieren mit
abnormalem Genitaltrakt, wie z. B. beim Freemartin-Syndrom.
Nicht anwenden innerhalb der ersten 35 Tage nach dem Abkalben.
Nicht anwenden bei Tieren, die an infektiösen oder nicht-infektiösen
Krankheiten
des Genitaltraktes leiden.
Nicht anw
                                
                                Aqra d-dokument sħiħ