Apis/Levisticum II

מדינה: גרמניה

שפה: גרמנית

מקור: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

קנה את זה

הורד עלון מידע (PIL)
29-10-2015
הורד מאפייני מוצר (SPC)
29-10-2015

מרכיב פעיל:

Levisticum officinale ferm 33c (Pot.-Angaben); Apis mellifica (Pot.-Angaben)

זמין מ:

Wala-Heilmittel GmbH (3092764)

INN (שם בינלאומי):

Levisticum officinale ferm 33c (Pot.-Information), Apis mellifica (Pot.-Information)

טופס פרצבטיות:

Flüssige Verdünnung zur Injektion

הרכב:

Teil 1 - Flüssige Verdünnung zur Injektion; Levisticum officinale ferm 33c (Pot.-Angaben) (26297) 0,1 Gramm; Apis mellifica (Pot.-Angaben) (01444) 0,1 Gramm

מסלול נתינה (של תרופות):

Injektion intramuskulär; Injektion subkutan

מצב אישור:

verlängert

תאריך אישור:

1999-04-07

עלון מידע

                                GEBRAUCHSINFORMATION
Apis/Levisticum II
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Wirkstoffe: Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4, Levisticum
officinale e radice ferm 33c
Dil. D3
Anthroposophisches Arzneimittel bei Nerven-, Muskelschmerzen und bei
Entzündungen
Anwendungsgebiete
gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Dazu gehören:
Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und
Empfindungsorganisation bei akut
entzündlichen, schmerzhaften Erkrankungen im Nerven-Sinnes-System
sowie im
Stoffwechsel-Bewegungssystem, z.B. Nervenentzündungen (Neuritiden),
Nervenschmerzen
(Neuralgien), Muskelschmerzen (Myalgien), Mittelohrentzündung (Otitis
media).
Gegenanzeigen:
Keine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Bei Bestehen einer Bienengift-Allergie kann die Verabreichung dieses
Arzneimittels zu
allergischen Reaktionen führen, die Nesselsucht (Urticaria), Atemnot
(Bronchospastik) und
im Extremfall einen anaphylaktischen Schock mit
Herz-Kreislauf-Stillstand umfassen können.
Zwar sind trotz jahrzehntelanger Anwendung schwere allergische
Allgemeinreaktionen nach
Verabreichung des Arzneimittels nicht bekannt geworden, sie können
jedoch nicht
ausgeschlossen werden. Das Risiko für das Auftreten solcher
Reaktionen dürfte für den Fall
erhöht sein, wenn das Mittel versehentlich in eine Vene gespritzt
wird. Die unter „Dosierung
und Art der Anwendung” gegebenen Anweisungen zur Injektionstechnik
sind daher sorgfältig
zu beachten. Sollte es während oder nach der Gabe zu Hautjucken,
Atemnot, Schwindel
oder anderen beunruhigenden Symptomen kommen, so ist die Injektion zu
unterbrechen und
sofort ein Arzt zu verständigen. Es empfiehlt sich eine Flachlagerung
des Patienten, wobei
ggf. die Beine angehoben werden sollten.
Bei akuten Ohrenschmerzen, bei Nervenentzündungen (Neuritiden) sowie
bei anhaltenden
oder unklaren Beschwerden soll ein Arzt aufgesucht werden.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

                                
                                קרא את המסמך השלם
                                
                            

מאפייני מוצר

                                FACHINFORMATION
1.
BEZEICHUNUNG DES ARZNEIMITTELS
Apis/Levisticum II
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4
Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D3
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 Ampulle enthält:
Wirkstoffe:
Apis mellifica ex animale toto Gl Dil. D4 (HAB, Vs. 41c)
0,1 g
Levisticum officinale e radice ferm 33c Dil. D3 (HAB, Vs. 33c)
0,1 g
(Die Bestandteile werden über die letzte Stufe gemeinsam potenziert.)
Die Liste der sonstigen Bestandteile siehe unter 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Flüssige Verdünnung zur Injektion
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
ANWENDUNGSGEBIETE
gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Dazu gehören:
Harmonisierung des Zusammenwirkens von Ich- und
Empfindungsorganisation bei
akut entzündlichen, schmerzhaften Erkrankungen im
Nerven-Sinnes-System sowie im
Stoffwechsel-Bewegungssystem, z.B. Nervenentzündungen (Neuritiden),
Nervenschmerzen (Neuralgien), Muskelschmerzen (Myalgien),
Mittelohrentzündung
(Otitis media).
4.2
DOSIERUNG, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Soweit nicht anders verordnet,
Kinder unter 6 Jahren 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 0,5 ml
subcutan injizieren.
Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich
0,5 – 1 ml
subcutan injizieren.
Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 2-mal wöchentlich bis 1-mal
täglich 1 ml subcutan
oder intramuskulär injizieren.
Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder
in die
Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der
Einstichstelle (z.B.
durch Abreiben mit 70%igem Isopropylalkohol) eine Hautfalte bilden und
die
Injektionsnadel schräg einstechen. Den Spritzenstempel leicht
zurückziehen. Sollte
Blut erscheinen, wurde ein Blutgefäß getroffen. Die Injektion in
diesem Fall an einer
anderen Stelle wiederholen. Sollte kein Blut erscheinen, langsam
injizieren,
anschließend die Nadel herausziehen und auf die Einstichstelle kurz
mit einem Tupfer
drücken.
Es wird in jedem Fall empfohlen, die Injektionstech
                                
                                קרא את המסמך השלם
                                
                            

צפו בהיסטוריית המסמכים