Antirheum

País: Alemania

Idioma: alemán

Fuente: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Cómpralo ahora

Descargar Ficha técnica (SPC)
02-12-2004

Ingredientes activos:

Teufelskrallenwurzel, TE mit Ethanol/Ethanol-Wasser (%-Angaben)

Disponible desde:

Dr. med. Mainz Arzneimittel GmbH (3293758)

Designación común internacional (DCI):

Devil's claw root, TE with ethanol / ethanol-water (% -information)

formulario farmacéutico:

Weichkapsel

Composición:

Teil 1 - Weichkapsel; Teufelskrallenwurzel, TE mit Ethanol/Ethanol-Wasser (%-Angaben) (16831) 400 Milligramm

Vía de administración:

zum Einnehmen

Estado de Autorización:

zugelassen

Fecha de autorización:

2005-02-16

Información para el usuario

                                111
WA
PB
Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben
Liebe Patientin, lieber Patient!
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil
sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der
Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie
sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
1
Antirheum
Wirkstoff: Teufelskrallewurzel-Trockenextrakt
2
Zusammensetzung
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
1 Weichkapsel enthält:
400 mg Trockenextrakt aus Teufelskrallenwurzel (2,6-3,1:1),
Auszugsmittel: Ethanol 30%(m/m)
Sonstige Bestandteile:
Gebleichtes Wachs, hydriertes Sojabohnenöl, raffiniertes
Rapsöl, Phospholipide aus Sojabohnen, Palmkernfett,
Siliciumdioxid, Gelatine succinyliert, Glycerol,
Sorbitollösung 70 % (nicht kristallisierend) (Ph.Eur.),
gereinigtes Wasser, Eisenoxide und -hydroxide E 172
3
Darreichungsform und Inhalt
Weichkapseln
Unverkäufliches Muster mit 30 Weichkapseln
Originalpackungen mit 30 Weichkapseln
Originalpackungen mit 50 Weichkapseln
Originalpackungen mit 100 Weichkapseln
4
Pflanzliches Arzneimittel bei Erkrankungen des Bewegungs-
und Stützapparates
5
Pharmazeut.Unternehmer
Dr. med. Mainz Arzneimittel GmbH
Mühlenhagen 67
20539 Hamburg
Hersteller:
C.P.M. Contractpharma GmbH
Frühlingstr. 7
83620 Feldkirchen-Westerham
6
Anwendungsgebiete
Zur unterstützenden Behandlung bei Verschleißerscheinungen
(degenerativen Erkrankungen) des Bewegungsapparates.
7
Gegenanzeigen
1514
222
7.1
Wann dürfen Sie Antirheum nicht anwenden?
Das Arzneimittel darf bei Überempfindlichkeit gegen
Teufelskralle oder einen der sonstigen Bestandteile des
Arzneimittels sowie bei Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
nicht eingenommen werden.
Wann dürfen Sie Antirheum erst nach Rücksprache mit Ihrem
Arzt einnehmen?
Im folgenden wird beschrieben, wann Sie Antirheum nur unter
bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht
anwenden dürfen. Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt.
Bei Gallensteinleiden ist die Rücksprache mit dem Arzt
erforderlich.
7.2
Was müssen Sie i
                                
                                Leer el documento completo
                                
                            

Ficha técnica

                                111
zum Zulassungsbescheid Zul.-Nr.
FB
Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben
FC
F a c h i n f o r m a t i o n
FD
1.
Bezeichnung des Arzneimittels
Antirheum
FE
Wirkstoff:
Teufelskrallewurzel-Trockenextrakt
FF
2.
Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht
Apothekenpflichtig
FG
3.
Zusammensetzung des Arzneimittels
FH
3.1
Stoff- oder Indikationsgruppe
Pflanzliches Arzneimittel bei Erkrankungen des
Bewegungs- und Stützapparates
FJ
3.2
Arzneilich wirksame/r Bestandteil/e
1 Weichkapsel enthält:
400 mg Trockenextrakt aus Teufelskrallenwurzel (2,6-
3,1:1),
Auszugsmittel: Ethanol 30% (m/m)
FK
3.3
Sonstige/r Bestandteil/e
Gebleichtes Wachs, hydriertes Sojabohnenöl,
raffiniertes Rapsöl, Phospholipide aus Sojabohnen,
Palmkernfett, Siliciumdioxid, Gelatine succinyliert,
Glycerol, Sorbitollösung 70 % (nicht
kristallisierend) (Ph.Eur.), gereinigtes Wasser,
Eisenoxide und -hydroxide E 172
FM
4.
Anwendungsgebiete
Zur unterstützenden Behandlung bei
Verschleißerscheinungen (degenerativen Erkrankungen)
des Bewegungsapparates.
FN
5.
Gegenanzeigen
161414
222
Das Arzneimittel darf bei Überempfindlichkeit gegen
Teufelskralle oder einen der sonstigen Bestandteile
des Arzneimittels sowie bei Magen- und
Zwölffingerdarmgeschwüren nicht eingenommen werden.
Bei Gallensteinleiden ist die Rücksprache mit dem
Arzt erforderlich.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern
liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Es
soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht
angewendet werden.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels in
Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine
ausreichenden Untersuchungen vor. Es soll deshalb in
Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet
werden.
Antirheum darf nicht eingenommen/angewendet werden
wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber dem
arzneilich wirksamen Bestandteil, Soja, Erdnuss oder
einem der sonstigen Bestandteile von Antirheum sind.
FO
6.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann Antirheum Nebenwirkungen
haben.
Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen
Nebenwirkungen
                                
                                Leer el documento completo
                                
                            

Ver historial de documentos