Caninsulin, 40 I.E./ml, Injektionssuspension für Hunde und Katzen

Country: Austria

Language: German

Source: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)

Buy It Now

Active ingredient:

INSULIN

Available from:

Intervet GmbH

ATC code:

QA10AC03

INN (International Name):

INSULIN

Units in package:

5 x 2,5 ml Durchstechflaschen aus Glas der hydrolytischen Klasse I (Ph. Eur.), verschlossen mit einem Bromobutylstopfen mit Alum

Prescription type:

Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung

Product summary:

Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke

Authorization date:

2000-04-27

Patient Information leaflet

                                PACKUNGSBEILAGE
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Caninsulin, 40 I.E./ml, Injektionssuspension für Hunde und Katzen
2.
ZUSAMMENSETZUNG
Jeder ml enthält
Insulin vom Schwein 40 I.E.
1,38 mg
(65 % kristallines und 35 % amorphes Zinkinsulin)
Weiße bis weißliche Injektionssuspension
3.
ZIELTIERART(EN)
Hund, Katze
4.
ANWENDUNGSGEBIET(E)
Diabetes mellitus des Hundes und der Katze
5.
GEGENANZEIGEN
Nicht intravenös anwenden.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen
der sonstigen Bestandteile.
Anwendung zur initialen Behandlung eines schweren, akuten Diabetes mit
Ketoazidose.
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
6.
BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Warnhinweise:
Bei Katzen ist eine Remission diabetischer Symptome möglich.
Bei Hündinnen können hohe Progesteronspiegel z.B. nach Behandlung
mit Gestagen oder während des
Diöstrus
mit
klinischen
Symptomen
eines
Diabetes
mellitus
verbunden
sein.
Eine
Remission
diabetischer Symptome kann in diesen Fällen möglich sein, wenn die
Progesteronquelle, z.B. die
Ovarien entfernt werden (durch Ovar(iohyster)ektomie).
Die erforderliche Insulin-Erhaltungsdosis ist anzupassen und erneut zu
ermitteln bzw. auszusetzen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den
Zieltierarten:
Hypoglykämische Zustände sind möglich. Bei Anzeichen von Hunger,
erhöhter Ängstlichkeit,
Muskelzittern, Stolpern, Orientierungslosigkeit oder Schwäche der
Hinterläufe muss eine
Glucoselösung verabreicht werden.
Die häufigsten klinischen Symptome einer chronischen Hyperglykämie
sind stark erhöhte
Flüssigkeitsaufnahme verbunden mit erhöhter Harnausscheidung sowie
erhöhte Nahrungsaufnahme
(Polydipsie, Polyurie, Polyphagie) verbunden mit Gewichtsverlust,
reduziertem Allgemeinzustand,
Haarverlust, auffällig dünnem Haarkleid sowie Lethargie. Sie
erfordern die Verabreichung von
Insulin, um die Blut-Glucose-Konzentration wieder in den Normbereich
zu bringen.
Bei Patienten mit Diabetes mellitus sollte die Anwendung vo
                                
                                Read the complete document
                                
                            

Summary of Product characteristics

                                ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Caninsulin, 40 I.E./ml, Injektionssuspension für Hunde und Katzen
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jeder ml enthält
WIRKSTOFF:
Insulin vom Schwein 40 I.E.
1,38 mg
(65 % kristallines und 35 % amorphes Zinkinsulin)
SONSTIGE BESTANDTEILE:
QUALITATIVE ZUSAMMENSETZUNG SONSTIGER
BESTANDTEILE UND ANDERER BESTANDTEILE
QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG, FALLS DIESE
INFORMATION FÜR DIE ORDNUNGSGEMÄSSE
VERABREICHUNG DES TIERARZNEIMITTELS
WESENTLICH IST
Zinkchlorid
0,166 mg
Methyl-4-hydroxybenzoat
1,00 mg
Natriumacetat-Trihydrat
Natriumchlorid
Salzsäure oder Natriumhydroxid (zur pH
Einstellung)
Wasser für Injektionszwecke
Weiße bis weißliche Injektionssuspension
3.
KLINISCHE ANGABEN
3.1
ZIELTIERART(EN)
Hund, Katze
3.2
ANWENDUNGSGEBIETE FÜR JEDE ZIELTIERART
Diabetes mellitus des Hundes und der Katze
3.3
GEGENANZEIGEN
Nicht intravenös anwenden.
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen
der sonstigen Bestandteile.
Anwendung zur initialen Behandlung eines schweren, akuten Diabetes mit
Ketoazidose.
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmitteln dienen.
3.4
BESONDERE WARNHINWEISE
Bei Katzen ist eine Remission diabetischer Symptome möglich.
Bei Hündinnen können hohe Progesteronspiegel z.B. nach Behandlung
mit Gestagen oder während des
Diöstrus
mit
klinischen
Symptomen
eines
Diabetes
mellitus
verbunden
sein.
Eine
Remission
diabetischer Symptome kann in diesen Fällen möglich sein, wenn die
Progesteronquelle, z.B. die
Ovarien entfernt werden durch Ovar(iohyster)ektomie). Die
erforderliche Insulin-Erhaltungsdosis ist
anzupassen und erneut zu ermitteln bzw. auszusetzen.
3.5
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den
Zieltierarten:
Hypoglykämische
Zustände
sind
möglich.
Bei
Anzeichen
von
Hunger,
erhöhter
Ängstlichkeit,
Muskelzittern,
Stolpern,
Orientierungslosigkeit
oder
Schwäche
der
Hinterläufe
muss
ein
                                
                                Read the complete document
                                
                            

Search alerts related to this product