Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
13-02-2017
19-01-2017
03-06-2013
Seite 1 von 7
Gebrauchsinformation: Information für Patienten
Diabetex 500 mg - Filmtabletten
Wirkstoff: Metformin-Hydrochlorid
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses
Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte weiter.
Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen Beschwerden haben wie Sie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt
auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt
Was in dieser Packungsbeilage steht
Was ist Diabetex und wofür wird es angewendet?
Was sollten Sie vor der Einnahme von Diabetex beachten?
Wie ist Diabetex einzunehmen?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist Diabetex aufzubewahren?
Inhalt der Packung und weitere Informationen
1.
Was ist Diabetex und wofür wird es angewendet?
Diabetex - Filmtabletten dienen zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2), wenn
trotz Einhaltung der vorgeschriebenen Diät und körperlicher Aktivität keine gute Einstellung der
Blutzuckerwerte erreicht werden kann. Der Wirkstoff Metformin verursacht keine Erhöhung der
Insulinproduktion des Körpers, er verstärkt jedoch die Wirkung des Insulins. Dadurch werden zu hohe
Blutzuckerwerte gesenkt. Ein unerwünschtes, zu starkes Absinken des Blutzuckers (Hypoglykämie) ist
nicht zu befürchten, wenn Sie außer Diabetex - Filmtabletten keine anderen Mittel gegen die
Zuckerkrankheit einnehmen.
Weiters bewirkt Metformin eine Absenkung der Serumtriglyzeride und zeigt einen positiven Einfluss
auf die Thrombozytenaggregation.
Da Metformin keine Gewichtszunahme verursacht, sondern die Gewichtsabnahme unterstützt, ist es
besonders zur Behandlung übergewichtiger Diabetiker geeignet.
Insulinpflichtige Diabetiker können nicht ausschließlich mit Metformin behandelt werden, da in
diesem Fall der Körper kein eigenes Insulin mehr produziert. Eine kombinierte Anwendung von
Diabetex mit Insulin ist jedoch möglich.
Ihr Arzt kann Ihnen Diabetex alleine oder gemeinsam mit anderen Tabletten gegen Diabetes, oder
auch gemeinsam mit einer Insulin-Behandlung verordnen.
Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche können Diabetex allein oder zusammen mit Insulin anwenden.
2.
Was sollten Sie vor der Einnahme von Diabetex beachten?
Diabetex darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie allergisch gegen Metformin oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen
Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Seite 2 von 7
wenn Sie eine schwere Einschränkung der Nierenfunktion haben.
wenn Sie unkontrollierten Diabetes haben, zum Beispiel mit schwerer Hyperglykämie (sehr
hohem Blutzucker), Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, schneller Gewichtsabnahme, Laktatazidose
(siehe „Risiko einer Laktatazidose“ weiter unten) oder Ketoazidose. Die Ketoazidose ist ein
Zustand, bei dem sich als „Ketonkörper“ bezeichnete Substanzen im Blut anhäufen, die zu einem
diabetischen Präkoma führen können. Zu den Symptomen gehören Magenschmerzen, schnelle und
tiefe Atmung, Schläfrigkeit oder die Entwicklung eines ungewöhnlichen fruchtigen Geruchs des
Atems.
wenn Sie zu viel Flüssigkeit verloren haben (Austrocknung, „Dehydration“), zum Beispiel durch
lang andauernden bzw. starken Durchfall oder wenn Sie sich mehrmals hintereinander erbrochen
haben. Diese Dehydration könnte zu Nierenproblemen führen, welche wiederum die Entstehung
einer Laktatazidose begünstigen können (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).
wenn Sie an einer schweren Infektion leiden. Schwere Infektionen könnten zu Nierenproblemen
führen, wodurch Sie gefährdet sind, eine Laktatazidose zu entwickeln (siehe auch „Warnhinweise
und Vorsichtsmaßnahmen“).
wenn Sie wegen Herzschwäche behandelt werden oder vor kurzem einen Herzinfarkt erlitten
haben, schwere Kreislaufprobleme oder Schwierigkeiten mit der Atmung haben. Dies könnte zu
einem Sauerstoffmangel im Gewebe führen, wodurch Sie gefährdet sind, eine Laktatazidose zu
entwickeln (siehe auch „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).
bei Alkoholmissbrauch.
Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt um Rat,
wenn Sie sich einer Röntgen- oder anderen bildgebenden Untersuchung unterziehen müssen, bei
der Ihnen ein jodhältiges Kontrastmittel gespritzt wird.
wenn Sie sich einem größeren operativen Eingriff unterziehen müssen.
Sie müssen die Einnahme von Diabetex über einen bestimmten Zeitraum vor und nach der
Untersuchung bzw. der Operation absetzen. Ihr Arzt entscheidet, ob Sie während dieser Zeit eine
andere Behandlung benötigen. Es ist wichtig, dass Sie die Anweisungen Ihres Arztes genau befolgen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Diabetex einnehmen.
Risiko einer Laktatazidose
Diabetex kann vor allem dann, wenn Ihre Nieren nicht richtig funktionieren, eine sehr seltene, aber
sehr schwerwiegende Nebenwirkung verursachen, die als Laktatazidose bezeichnet wird. Das Risiko,
eine Laktatazidose zu entwickeln, wird auch durch schlecht eingestellten Diabetes, schwere
Infektionen, längeres Fasten oder Alkoholkonsum, Dehydrierung (weitere Informationen siehe unten),
Leberprobleme und Erkrankungen erhöht, bei denen ein Teil des Körpers nicht mit genügend
Sauerstoff versorgt wird (zum Beispiel bei akuten schweren Herzerkrankungen).
Falls einer der genannten Punkte auf Sie zutrifft, sprechen Sie mit Ihrem Arzt hinsichtlich weiterer
Anweisungen.
Unterbrechen Sie die Einnahme von Diabetex für eine kurze Zeit, wenn Sie einen Zustand
haben, der mit einer Dehydrierung (erheblicher Verlust an Körperflüssigkeit) verbunden sein
kann, wie beispielsweise schweres Erbrechen, Durchfall, Fieber, Hitzebelastung oder geringere
Flüssigkeitsaufnahme als normalerweise. Sprechen Sie hinsichtlich weiterer Anweisungen mit Ihrem
Arzt.
Beenden Sie die Einnahme von Diabetex und wenden Sie sich unverzüglich an einen Arzt oder
an das nächstgelegene Krankenhaus, wenn Sie Symptome einer Laktatazidose bemerken, da
dieser Zustand zum Koma führen kann.
Symptome einer Laktatazidose sind:
Erbrechen
Bauchschmerzen
Muskelkrämpfe
allgemeines Unwohlsein mit starker Müdigkeit
Seite 3 von 7
Schwierigkeiten beim Atmen
verringerte Körpertemperatur und Herzklopfen
Eine Laktatazidose ist ein medizinischer Notfall und muss in einem Krankenhaus behandelt werden.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen:
Führen Sie die Ihnen vorgeschriebene Diät weiter und achten Sie auf eine regelmäßige Verteilung
der Kohlehydratzufuhr über den Tag. Falls Sie übergewichtig sind, sollten Sie Ihre
kalorienreduzierte Diät weiterführen.
Nehmen Sie die regelmäßigen Routine-Laboruntersuchungen zur Überwachung des Diabetes
mellitus (v.a. der Nierenfunktion) unbedingt wahr.
Falls bei Ihnen eine größere Operation geplant ist, müssen Sie die Einnahme von Diabetex während
des Eingriffs und für einige Zeit danach unterbrechen. Ihr Arzt wird entscheiden, wann Sie Ihre
Behandlung mit Diabetex beenden müssen und wann die Behandlung wieder begonnen werden kann.
Während der Behandlung mit Diabetex wird Ihr Arzt mindestens einmal jährlich oder – falls Sie älter
sind und/oder sich Ihre Nierenfunktion verschlechtert – auch häufiger Ihre Nierenfunktion
kontrollieren.
Diabetex alleine verursacht keine Hypoglykämie (einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel). Wenn Sie
jedoch Diabetex zusammen mit anderen Arzneimitteln gegen Diabetes einnehmen, die Hypoglykämie
hervorrufen können (wie Sulfonylharnstoffe, Insulin, Glinide), besteht ein Risiko eines zu niedrigen
Blutzuckerspiegels. Wenn Anzeichen einer Hypoglykämie auftreten, wie Schwächegefühl,
Benommenheit, vermehrtes Schwitzen, beschleunigter Herzschlag, Sehstörungen und
Konzentrationsschwierigkeiten, hilft es normalerweise, wenn Sie etwas essen oder trinken, das Zucker
enthält.
Einnahme von Diabetex zusammen mit anderen Arzneimitteln
Falls Ihnen ein jodhaltiges Kontrastmittel in Ihr Blut gespritzt werden muss, zum Beispiel in
Zusammenhang mit einer Röntgenaufnahme oder einer Computertomografie, müssen Sie die
Einnahme von Diabetex vor bzw. zum Zeitpunkt der Injektion unterbrechen. Ihr Arzt wird
entscheiden, wann Sie Ihre Behandlung mit Diabetex beenden müssen und wann die Behandlung
wieder begonnen werden kann.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen / anwenden,
kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder beabsichtigen, andere
Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden. Während einer Dauerbehandlung mit Diabetex kann sowohl
das An- als auch das Absetzen anderer Arzneimittel die Diabeteseinstellung stören. Möglicherweise
müssen Ihr Blutzucker und Ihre Nierenfunktion häufiger kontrolliert werden oder Ihr Arzt muss
eventuell die Dosierung von Diabetex anpassen. Es ist besonders wichtig, folgende Arzneimittel zu
erwähnen:
Arzneimittel, die die Harnbildung steigern (Diuretika)
Arzneimittel zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen (NSARs und COX-2-Hemmer
wie beispielsweise Ibuprofen und Celecoxib)
bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck (ACE-Hemmer und Angiotensin-II-
Rezeptorantagonisten)
Arzneimittel zur Behandlung von Asthma (Beta-2-Agonisten wie Salbutamol oder Terbutalin)
Kortikosteroide (finden zur Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen wie schweren
Entzündungen der Haut oder bei Asthma Verwendung)
andere Arzneimittel zur Behandlung von Diabetes mellitus
Einnahme von Diabetex zusammen mit Alkohol
Meiden Sie während der Einnahme von Diabetex übermäßigen Alkoholkonsum, da dieser das Risiko
einer Laktatazidose erhöhen kann, insbesondere, wenn Sie Leberprobleme haben oder unterernährt
sind. Dies gilt auch für alkoholhaltige Arzneimittel (siehe Abschnitt „Warnhinweise und
Vorsichtsmaßnahmen“).
Seite 4 von 7
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.
Patientinnen mit Diabetes, die schwanger sind oder dies werden möchten, sollten nicht mit Diabetex
behandelt werden. Der Blutzuckerspiegel sollte in diesen Fällen durch Insulin so gut wie möglich auf
normale Werte eingestellt werden. Informieren Sie Ihren Arzt, damit Ihre Behandlung umgestellt
werden kann.
Dieses Arzneimittel wird nicht empfohlen, wenn Sie stillen oder vorhaben, dies zu tun.
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Diabetex alleine beeinträchtigt weder die Fahrtauglichkeit noch die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen. Besondere Vorsicht ist hingegen geboten, wenn Sie Diabetex zusammen mit anderen
Diabetesmitteln einnehmen, die Hypoglykämie hervorrufen können (wie zum Beispiel
Sulfonylharnstoffe, Insulin, Glinide). Zu den Anzeichen einer Hypoglykämie gehören
Schwächegefühl, Benommenheit, vermehrtes Schwitzen, beschleunigter Herzschlag, Sehstörungen
und Konzentrationsschwierigkeiten. Setzen Sie sich nicht ans Steuer eines Fahrzeugs und bedienen Sie
keine Maschinen, wenn Sie erste Anzeichen derartiger Beschwerden bemerken.
3.
Wie ist Diabetex einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei
Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Erwachsene
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene 2 bis 3 Tabletten pro Tag.
Der Arzt kann Ihnen empfehlen, zu Beginn der Behandlung weniger Tabletten einzunehmen. Dadurch
werden im Allgemeinen Magen- und Darmbeschwerden, die sonst auftreten können, vermieden. Wenn
es der Arzt für notwendig hält, kann er Ihnen auch mehr Tabletten pro Tag verordnen. In diesem Fall
können vom Arzt auch Diabetex 850 mg oder Diabetex 1000 mg verordnet werden. Nach 10 – 15
Tagen wird Ihr Arzt die Dosierung in Abhängigkeit von den Messungen des Blutzuckerspiegels
anpassen.
Pro Tag dürfen nicht mehr als 3000 mg Metformin, aufgeteilt in drei Einnahmen (das sind 6 Tabletten
Diabetex 500 mg) eingenommen werden. Noch höhere Dosen verbessern nicht die
blutzuckersenkende Wirkung, sondern erhöhen nur die Gefahr für Nebenwirkungen.
Art der Anwendung
Zum Einnehmen.
Die Tabletten sollen während oder nach den Mahlzeiten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit geschluckt
werden. Wenn Sie 2 Tabletten täglich einnehmen, ist es am besten, eine Tablette nach dem Frühstück
und die zweite Tablette nach dem Abendessen einzunehmen.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Falls Sie eine eingeschränkte Nierenfunktion haben, wird Ihr Arzt Ihnen möglicherweise eine
niedrigere Dosis verordnen. Die Nierenfunktion sollte genau überwacht werden (alle 3 bis 6 Monate).
Ältere Patienten
Bedingt durch die bei älteren Patienten häufig eingeschränkte Nierenfunktion richtet sich die
Dosierung von Metformin nach der Nierenfunktion. Regelmäßige Messungen der Nierenfunktion sind
notwendig, da sich die erforderliche Dosis ändern kann. Die Dauer der Einnahme hängt von Ihren
Blutzuckerwerten ab und wird vom Arzt bestimmt. Falls Sie bisher andere blutzuckersenkende
Arzneimittel eingenommen haben, informieren Sie bitte Ihren Arzt, damit die Umstellung korrekt
durchgeführt werden kann.
Seite 5 von 7
Kombination mit Insulin
Metformin und Insulin können kombiniert werden, um eine bessere Einstellung des
Blutzuckerspiegels zu erreichen. Fragen Sie Ihren Arzt, wie Sie in diesem Fall mit der Einnahme von
Metformin beginnen sollen.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Kinder ab 10 Jahren und Jugendliche beginnen normalerweise mit 500 mg oder 850 mg Metformin
einmal täglich. Die Höchstdosis beträgt 2000 mg pro Tag, aufgeteilt in zwei oder drei Einnahmen.
Eine Behandlung von Kindern zwischen 10 und 12 Jahren wird nur auf ausdrücklichen Rat des Arztes
empfohlen, da die Erfahrung in dieser Altersgruppe begrenzt ist.
Wenn Sie eine größere Menge von Diabetex eingenommen haben, als Sie sollten
Wenn Sie eine größere Menge Metformin eingenommen haben, als Sie sollten, kann es zu einer
Laktatazidose kommen. Diese äußert sich durch unspezifische Symptome wie Erbrechen,
Bauchschmerzen mit Muskelkrämpfen, einem allgemeinen Gefühl des Unwohlseins mit starker
Müdigkeit sowie Schwierigkeiten beim Atmen. Weitere Symptome sind eine verringerte
Körpertemperatur und Herzklopfen. Wenn Sie einige dieser Symptome bei sich bemerken, sollten Sie
sofort ärztliche Behandlung suchen, da eine Laktatazidose zum Koma führen kann. Beenden Sie die
Einnahme von Diabetex und kontaktieren Sie unverzüglich einen Arzt oder das nächstgelegene
Krankenhaus.
Wenn Sie die Einnahme von Diabetex vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Nehmen Sie die nächste Dosis zur vorgesehenen Zeit ein.
Wenn Sie die Einnahme von Diabetex abbrechen
Unterbrechen Sie die Einnahme von Diabetex nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt. Beachten Sie,
dass ständig erhöhter Blutzucker vor allem zu Schädigungen der Augen, der Nieren, des
Nervensystems, der Gefäße und des Herzens führt. Die optimale Einstellung Ihres Blutzuckers kann
nur erreicht werden, wenn Sie die Einnahmevorschrift sorgfältig beachten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt
oder Apotheker.
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen. Folgende Nebenwirkungen sind möglich:
Diabetex kann eine sehr seltene (kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen), aber sehr
schwerwiegende Nebenwirkung, die sogenannte Laktatazidose, hervorrufen (siehe Abschnitt
„Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“). Falls diese bei Ihnen auftritt, müssen Sie die Einnahme
von Diabetex beenden und umgehend einen Arzt oder das nächstgelegene Krankenhaus
aufsuchen, da eine Laktatazidose zum Koma führen kann.
Sehr häufig (betrifft mehr als 1 Behandelten von 10):
Verdauungsprobleme wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Appetitverlust.
Diese Nebenwirkungen treten meist zu Therapiebeginn auf und verschwinden in den meisten
Fällen spontan. Um diese Symptome zu verhindern, wird empfohlen, Metformin während oder
nach den Mahlzeiten aufgeteilt in 2 oder 3 Einnahmen pro Tag einzunehmen. Eine langsame
Steigerung der Dosierung kann die Unverträglichkeit im Magen-/Darmtrakt ebenfalls mindern.
Häufig (betrifft 1 bis 10 Behandelte von 100):
Geschmacksstörungen (metallischer Geschmack)
Sehr selten (betrifft weniger als 1 Behandelten von 10.000):
Hautreaktionen wie Hautrötung, Juckreiz, Nesselausschlag
Seite 6 von 7
Senkung der Aufnahme von Vitamin B12 sowie eine Senkung der Blutspiegel bei
Langzeitbehandlung mit Metformin.
Einzelfälle von veränderten Werten bei Leberfunktionstests oder Leberentzündungen, die nach
Absetzen von Metformin zurückgehen.
Kinder und Jugendliche
Begrenzte Daten für Kindern und Jugendlichen zeigten, dass die Nebenwirkungen in Art und Schwere
jenen glichen, wie sie für Erwachsenen gemeldet wurden.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können
Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.
Wie ist Diabetex aufzubewahren?
Nicht über 25
C lagern.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Blisterpackung und Umkarton angegebenen
Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des
angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie
das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der
Umwelt bei.
6.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Diabetex enthält
Der Wirkstoff ist: 500 mg Metformin-Hydrochlorid (entsprechend 390 mg Metformin).
Die sonstigen Bestandteile sind: Tablettenkern: Polyvidon, Magnesiumstearat; Filmschicht:
Talkum, Hypromellose, Polyvidon, Titandioxid (E-171), Stearinsäure.
Wie Diabetex aussieht und Inhalt der Packung
Diabetex 500 mg - Filmtabletten sind weiß, oval und mit Bruchrille auf beiden Seiten. Die Tablette
kann damit in gleiche Dosen geteilt werden.
Die Tabletten sind in Blisterpackungen zu je 40 und 200 Stück erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer
Germania Pharmazeutika GmbH, 1150 Wien.
Hersteller
Globopharm Pharmazeutische Produktions- und Handelsgesellschaft m.b.H., 1230 Wien.
Seite 7 von 7
Z.Nr.: 1-24851
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Jänner 2017.
Seite 1/9
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Diabetex 500 mg - Filmtabletten
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jede Filmtablette enthält 500 mg Metformin Hydrochlorid, entsprechend 390 mg Metformin.
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile, siehe Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Weiße, ovale Filmtabletten mit Bruchrille auf beiden Seiten.
Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Anwendungsgebiete
Therapie des Diabetes mellitus Typ 2; insbesondere bei übergewichtigen Patienten, bei denen allein
durch Diät und körperliche Betätigung keine ausreichende Einstellung des Blutzuckerspiegels
erreicht wurde.
Bei Erwachsenen kann Diabetex in Form einer Monotherapie oder in Kombination mit anderen
oralen Antidiabetika bzw. Insulin angewendet werden.
Bei Kindern ab 10 Jahren und bei Jugendlichen kann Diabetex in Form einer Monotherapie oder in
Kombination mit Insulin angewendet werden.
Bei übergewichtigen erwachsenen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 konnte nach Versagen
diätetischer Maßnahmen eine Senkung der Häufigkeit von diabetesbedingten Komplikationen unter
Behandlung mit Metformin als Therapie der ersten Wahl nachgewiesen werden (siehe Abschnitt 5.1).
4.2
Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung Erwachsene mit normaler Nierenfunktion (GFR ≥ 90 ml/min):
Monotherapie und Kombination mit anderen oralen Antidiabetika
Im Allgemeinen besteht die Initialdosis aus der Gabe von einer Filmtablette Diabetex 500 mg oder
850 mg 2 oder 3mal täglich während oder nach den Mahlzeiten. Die Filmtabletten sollen unzerkaut
mit etwas Flüssigkeit geschluckt werden.
Nach 10 – 15 Tagen sollte die Dosierung in Abhängigkeit von den Messungen des Blutzucker-
spiegels angepasst werden. Eine allmähliche Erhöhung der Dosierung wirkt sich positiv auf die
gastrointestinale Verträglichkeit des Arzneimittels aus.
Die maximale empfohlene Tagesdosis beträgt 3 g Metformin täglich, aufgeteilt in drei Einnahmen.
Bei der Umstellung von einem anderen oralen Antidiabetikum auf Metformin sollte zunächst das
bisherige Arzneimittel abgesetzt und danach die Therapie mit Metformin in der oben angegebenen
Dosierung begonnen werden.
Kombination mit Insulin:
Metformin und Insulin können kombiniert werden, um eine bessere Einstellung des
Blutzuckerspiegels zu erreichen. Metformin wird in der üblichen Anfangsdosierung von 500 mg oder
850 mg 2 – 3mal täglich gegeben, während sich die Insulindosis nach den gemessenen
Blutzuckerwerten richtet.
Dosierung ältere Patienten:
Seite 2/9
Bedingt durch die bei älteren Patienten häufig eingeschränkte Nierenfunktion sollte sich die
Dosierung von Metformin nach der Nierenfunktion richten. Aus diesem Grund ist die regelmäßige
Messung der Nierenfunktion notwendig (siehe Abschnitt 4.4).
Dosierung Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion / Nierenfunktionsstörung:
Vor Beginn der Behandlung mit metforminhaltigen Arzneimitteln und danach mindestens einmal
jährlich sollte die GFR ermittelt werden. Bei Patienten mit erhöhtem Risiko einer weiteren
Progression der Nierenfunktionsstörung und bei älteren Patienten sollte die Nierenfunktion häufiger,
z. B. alle 3-6 Monate, kontrolliert werden.
GFR
ml/min
Maximale Tagesdosis
(aufgeteilt auf 2-3
Dosen pro Tag)
Zusätzliche Erwägungen
60-89
3.000 mg
Eine Dosisreduktion kann in Abhängigkeit von der
Abnahme der Nierenfunktion in Betracht gezogen werden.
45-59
2.000 mg
30-44
1.000 mg
Vor Einleitung einer Behandlung mit Metformin sollten
Faktoren, die das Risiko einer Laktatazidose erhöhen
können (siehe Abschnitt 4.4), überprüft werden. Die
Anfangsdosis beträgt höchstens die Hälfte der
Maximaldosis.
< 30
Metformin ist kontraindiziert.
Dosierung Kinder und Jugendliche:
Monotherapie und Kombination mit Insulin:
Diabetex Filmtabletten können bei Kindern ab 10 Jahren und bei Jugendlichen verwendet werden. Im
Allgemeinen besteht die Initialdosis aus der Gabe von 500 mg oder 850 mg Metformin einmal
täglich, während oder nach den Mahlzeiten. Nach 10 bis 15 Tagen sollte die Dosierung in
Abhängigkeit von den Messungen des Blutzuckerspiegels angepasst werden. Eine allmähliche
Erhöhung der Dosierung wirkt sich positiv auf die gastrointestinale Verträglichkeit des Arzneimittels
aus. Die maximale empfohlene Tagesdosis beträgt 2 g Metformin, eingenommen in 2 oder 3
Einzeldosen.
Art der Anwendung
Zum Einnehmen.
4.3
Gegenanzeigen
- Überempfindlichkeit gegen Metformin oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen
Bestandteile.
- Jede Art von akuter metabolischer Azidose (z. B. Laktatazidose, diabetische Ketoazidose),
diabetisches Präkoma.
- Schwere Niereninsuffizienz (GFR < 30 ml/min).
- Akute Zustände, die zu einer Beeinträchtigung der Nierenfunktion führen können, z.B.
Dehydratation, schwere Infektionen, Schock.
- Erkrankungen, die zu einer Gewebshypoxie führen können (vor allem akute Erkrankungen oder
Verschlechterung einer chronischen Erkrankung), wie dekompensierte Herzinsuffizienz, frischer
Myokardinfarkt, Schock.
- Leberinsuffizienz, akute Alkoholintoxikation, Alkoholismus.
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Laktatazidose
Laktatazidose, eine sehr seltene, aber schwerwiegende metabolische Komplikation, tritt am
häufigsten bei akuter Verschlechterung der Nierenfunktion oder kardiorespiratorischer Erkrankung
oder Sepsis auf. Bei akuter Verschlechterung der Nierenfunktion kommt es zur Kumulation von
Metformin, die das Risiko einer Laktatazidose erhöht.
Seite 3/9
In Fällen von Dehydratation (schwerer Diarrhö oder Erbrechen, Fieber oder verminderter
Flüssigkeitsaufnahme) sollte Metformin vorübergehend abgesetzt und möglichst Kontakt mit einem
Arzt aufgenommen werden.
Eine Behandlung mit Arzneimitteln, die die Nierenfunktion akut beeinträchtigen können (wie z. B.
Antihypertonika, Diuretika und NSARs) sollte bei mit Metformin behandelten Patienten mit Vorsicht
eingeleitet werden. Weitere Risikofaktoren für eine Laktatazidose sind übermäßiger Alkoholkonsum,
Leberfunktionsstörung, schlecht eingestellter Diabetes, Ketose, langes Fasten und alle mit Hypoxie
assoziierten Erkrankungen sowie die gleichzeitige Anwendung von Arzneimitteln, die eine
Laktatazidose verursachen können (siehe Abschnitte 4.3 und 4.5).
Patienten und/oder ihre Betreuer sollten auf das Risiko einer Laktatazidose hingewiesen werden.
Eine Laktatazidose ist gekennzeichnet durch azidotische Dyspnoe, Abdominalschmerzen,
Muskelkrämpfe, Asthenie und Hypothermie, gefolgt von Koma. Bei vermuteten Symptomen muss
der Patient die Einnahme von Metformin beenden und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Diagnostische Laborwerte sind ein verringerter pH-Wert des Blutes (< 7,35), erhöhte
Laktatplasmaspiegel (> 5 mmol/l) sowie eine Erhöhung der Anionenlücke und des Laktat/Pyruvat-
Quotienten.
Im Falle einer Laktatazidose sollte der Patient sofort stationär aufgenommen werden
(siehe Abschnitt 4.9).
Anwendung jodhaltiger Kontrastmittel
Die intravaskuläre Anwendung jodhaltiger Kontrastmittel kann zu einer kontrastmittelinduzierten
Nephropathie führen. Dies kann eine Metformin-Kumulation zur Folge haben und das Risiko einer
Laktatazidose erhöhen. Die Behandlung mit Metformin muss im Vorfeld oder zum Zeitpunkt des
bildgebenden Verfahrens unterbrochen werden und darf frühestens 48 Stunden danach und nur dann
wieder aufgenommen werden, wenn die Nierenfunktion erneut kontrolliert wurde und sich als stabil
erwiesen hat (siehe Abschnitte 4.2 und 4.5).
Nierenfunktion
Da Metformin über die Nieren ausgeschieden wird, sollte die Kreatinin-Clearance (diese kann über
die Serumkreatininspiegel mit Hilfe der Cockcroft-Gault-Formel schätzungsweise bestimmt werden)
oder die GFR vor Beginn der Behandlung und danach in regelmäßigen Abständen ermittelt werden
(siehe Abschnitt 4.2).
Metformin darf bei Patienten mit einer GFR < 30 ml/min nicht angewendet und sollte in Situationen,
die die Nierenfunktion verändern, vorübergehend abgesetzt werden (siehe Abschnitt 4.3).
Eine verminderte Nierenfunktion ist bei älteren Patienten häufig und asymptomatisch. Besondere
Vorsicht ist in Situationen angebracht, in denen es zu einer Einschränkung der Nierenfunktion
kommen kann (z. B. im Falle von Dehydrierung, oder beim Beginn einer Therapie mit
Antihypertensiva oder Diuretika oder mit nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). In diesen Fällen
ist es auch empfohlen, die Nierenfunktion zu testen, bevor eine Behandlung mit Metformin
eingeleitet wird.
Chirurgische Eingriffe
Metformin muss zur Zeit einer Operation unter Allgemein-, Spinal- oder Epiduralanästhesie
abgesetzt werden. Die Therapie darf nicht früher als 48 Stunden nach der Operation oder nach
Wiederaufnahme der oralen Ernährung und nur dann wieder aufgenommen werden, wenn die
Nierenfunktion erneut kontrolliert wurde und sich als stabil erwiesen hat.
Kardiale Funktion
Patienten mit Herzinsuffizienz haben ein erhöhtes Risiko für Hypoxie und Niereninsuffizienz. Bei
Patienten mit stabiler chronischer Herzinsuffizienz kann Metformin, unter regelmäßiger Kontrolle
der Herz- und Nierenfunktion, gegeben werden. Bei Patienten mit akuter und instabiler
Herzinsuffizienz ist Metformin kontraindiziert (siehe Abschnitt 4.3).
Kinder und Jugendliche
Die Diagnose eines Typ 2-Diabetes muss bestätigt sein, bevor eine Behandlung mit Metformin
begonnen wird. Während 1-jähriger kontrollierter klinischer Studien wurde keine Beeinflussung von
Seite 4/9
Wachstum und Pubertät durch Metformin beobachtet, Langzeitergebnisse liegen zu diesen
spezifischen Fragestellungen jedoch noch nicht vor. Deshalb wird eine sorgfältige Nachbeobachtung
der Metforminwirkungen in Bezug auf diese Parameter bei mit Metformin behandelten Kindern,
besonders vor der Pubertät, empfohlen.
Kinder zwischen 10 und 12 Jahren
Nur 15 Personen aus der Altersgruppe zwischen 10 und 12 Jahren waren in die kontrollierten
klinischen Studien eingeschlossen, die mit Kindern und Jugendlichen durchgeführt wurden. Obwohl
sich Wirksamkeit und Arzneimittelsicherheit bei älteren Kindern und Jugendlichen nicht
unterschieden, wird besondere Vorsicht bei der Verordnung von Metformin für Kinder zwischen 10
und 12 Jahren empfohlen.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
- Alle Patienten sollen ihre Diät weiterführen, wobei auf eine regelmäßige Verteilung der
Kohlenhydratzufuhr über den Tag zu achten ist. Übergewichtige Patienten sollen ihre
kalorienreduzierte Diät weiterführen.
- Die Routine-Laboruntersuchungen zur Überwachung des Diabetes mellitus sollten regelmäßig
durchgeführt werden.
- Metformin alleine führt niemals zu Hypoglykämie, allerdings ist bei Kombination mit Insulin oder
anderen oralen Antidiabetika (z.B. Sulfonylharnstoffen oder Meglitiniden) Vorsicht angebracht.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Gleichzeitige Anwendung nicht empfohlen
Alkohol
Alkoholvergiftung ist mit einem erhöhten Risiko für eine Laktatazidose assoziiert, insbesondere in
Zusammenhang mit Fasten, Mangelernährung oder Leberfunktionsstörung (siehe auch Abschnitt
4.3). Vermeiden Sie Alkoholkonsum und alkoholhaltige Arzneimittel.
Jodhaltige Kontrastmittel
Die Behandlung mit Metformin muss im Vorfeld oder zum Zeitpunkt des bildgebenden Verfahrens
unterbrochen werden und darf frühestens 48 Stunden danach und nur dann wieder aufgenommen
werden, wenn die Nierenfunktion erneut kontrolliert wurde und sich als stabil erwiesen hat (siehe
Abschnitte 4.2 und 4.4).
Kombinationen, bei deren Anwendung Vorsicht geboten ist
Arzneimittel mit intrinsischer hyperglykämischer Aktivität wie Glukokortikoide (systemische und
lokale Anwendung) und Sympathomimetika: Es könnten häufigere Messungen der Blutzuckerspiegel
erforderlich sein, vor allem bei Beginn der Behandlung. Passen Sie die Dosierung des Metformins,
sofern notwendig, während der Therapie mit dem anderen Arzneimittel sowie nach dem Absetzen
desselben an.
Einige Arzneimittel können die Nierenfunktion ungünstig beeinflussen und dadurch das Risiko einer
Laktatazidose erhöhen, wie z. B. NSARs einschließlich selektiver Cyclooxygenase (COX)-2-
Hemmer, ACE-Hemmer, Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten und Diuretika, insbesondere
Schleifendiuretika. Zu Beginn der Behandlung mit solchen Arzneimitteln oder bei ihrer Anwendung
in Kombination mit Metformin ist eine engmaschige Überwachung der Nierenfunktion erforderlich.
4.6
Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Schwangerschaft
Unkontrollierter Diabetes mellitus während der Schwangerschaft (Gestationsdiabetes oder
chronischer Diabetes) wird mit einem erhöhten Risiko von angeborenen Geburtsfehlern und
perinataler Mortalität in Verbindung gebracht.
Beschränkte Information zur Anwendung von Metformin bei schwangeren Frauen lässt nicht auf ein
erhöhtes Risiko von kongenitalen Störungen schließen. In tierexperimentellen Studien fand sich kein
Hinweis auf schädliche Wirkungen hinsichtlich Schwangerschaft, embryonaler und fetaler
Seite 5/9
Entwicklung, Geburt oder postnataler Entwicklung.
Patientinnen mit Diabetes, die schwanger sind oder dies werden möchten, sollten nicht mit
Metformin behandelt werden. Der Blutzuckerspiegel sollte in diesen Fällen durch Insulin so gut wie
möglich auf normale Werte eingestellt werden, um das Risiko von fetalen Missbildungen infolge von
pathologischen Blutzuckerwerten zu senken.
Stillzeit
Metformin geht beim Menschen in die Muttermilch über. Bisher wurden keine unerwünschten
Wirkungen bei gestillten Neugeborenen/Kindern beobachtet. Da diesbezüglich nur beschränkte
Informationen vorliegen, wird Stillen während einer Metforminbehandlung nicht empfohlen. Die
Entscheidung Abzustillen sollte nach ausführlicher Abschätzung des Nutzens des Stillen und des
potentiellen Risikos von unerwünschten Arzneimittelwirkungen auf das Kind erfolgen.
Fertilität
Die Fruchtbarkeit von männlichen und weiblichen Ratten wurde mit Metformindosen von 600
mg/kg/Tag nicht beeinflusst. Diese Dosis entspricht in etwa dem Dreifachen der empfohlenen,
maximalen Tagesdosis beim Menschen bezogen auf die vergleichbare Körperoberfläche.
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Eine Monotherapie mit Diabetex führt nicht zu Hypoglykämie und hat daher keinen oder einen zu
vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen.
Die Patienten sollten jedoch darüber informiert werden, dass bei Kombination von Metformin und
anderen Antidiabetika (Sulfonylharnstoffe, Insulin oder Meglitiniden) das Risiko einer
Hypoglykämie besteht.
4.8
Nebenwirkungen
Zu Behandlungsbeginn sind die am häufigsten auftretenden Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen,
Durchfall, Abdominalschmerzen und Appetitverlust. Diese klingen in den meisten Fällen spontan
wieder ab. Um den oben genannten Nebenwirkungen vorzubeugen, wird empfohlen, Metformin in 2
oder 3 Tagesdosen einzunehmen und die Dosierung langsam zu erhöhen. Die folgenden
Nebenwirkungen können während der Behandlung mit Metformin auftreten.
Die Häufigkeiten werden wie folgt definiert: sehr häufig ≥1/10; häufig ≥1/100, <1/10; gelegentlich
≥1/1.000, <1/100; selten ≥1/10.000, <1/1.000; sehr selten <1/10.000, nicht bekannt (Häufigkeit auf
Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Sehr selten:
- Laktatazidose (siehe auch Abschnitt 4.4)
- Senkung der Resorption von Vitamin B12 sowie eine Senkung der Serumspiegel bei
Langzeitbehandlung mit Metformin. Es wird empfohlen, dies als Ursache zu berücksichtigen, wenn
ein Patient megaloblastische Anämie aufweist.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Geschmacksstörungen
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Sehr häufig: Gastrointestinale Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Abdominalschmerzen
und Appetitverlust. Diese Nebenwirkungen treten meist zu Therapiebeginn auf und verschwinden in
den meisten Fällen spontan. Um diese gastrointestinalen Symptome zu verhindern wird empfohlen,
Metformin während der oder nach den Mahlzeiten in Form von 2 oder 3 Einzeldosen pro Tag
einzunehmen. Eine langsame Steigerung der Dosierung kann die gastrointestinale Unverträglichkeit
ebenfalls mindern.
Seite 6/9
Leber- und Gallenerkrankungen
Sehr selten: Einzelfälle von veränderten Werten bei Leberfunktionstests oder Hepatitis, die nach
Absetzen von Metformin reversibel sind.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr selten: Hautreaktionen wie Erythem, Pruritus, Urtikaria
Kinder und Jugendliche
In publizierten und Postmarketing-Daten und in 1-jährigen klinischen Studien an einer begrenzten
Anzahl von Kindern im Alter zwischen 10 und 16 Jahren wurden Nebenwirkungen von der gleichen
Art und Schwere gemeldet wie in den Studien mit Erwachsenen.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie
ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung
anzuzeigen über das
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
4.9
Überdosierung
Bei Dosierungen von bis zu 85 g Metformin wurde keine Hypoglykämie beobachtet, auch wenn es
unter diesen Umständen zu einer Laktatazidose kam. Bei starker Überdosierung oder Vorhandensein
von Begleitrisiken kann es zu einer Laktatazidose kommen. Dabei handelt es sich um einen
medizinischen Notfall, der im Krankenhaus behandelt werden muss. Die wirksamste Methode zur
Entfernung von Laktat und Metformin aus dem Körper ist die Hämodialyse.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antidiabetika, Mittel zur Blutzuckersenkung, exkl. Insuline,
Biguanide
ATC-Code: A10BA02
Wirkmechanismus:
Metformin ist ein Biguanid mit blutzuckersenkender Wirkung und bewirkt eine Senkung sowohl des
basalen als auch des postprandialen Blutzuckerspiegels. Es stimuliert nicht die Insulinsekretion und
führt daher nicht zu Hypoglykämie.
Die Wirkung von Metformin beruht wahrscheinlich auf 3 Mechanismen:
(1) Senkung der Glukoseproduktion in der Leber durch Hemmung der Glukoneogenese und der
Glykogenolyse;
(2) Erhöhung der Insulinempfindlichkeit in der Muskulatur und damit Verbesserung der peripheren
Glukoseaufnahme und -verwertung; sowie
(3) Verzögerung der intestinalen Glukoseabsorption.
Metformin stimuliert die intrazelluläre Glykogensynthese durch seine Wirkung auf die
Glykogensynthase.
Metformin erhöht die Transportkapazität von allen bis jetzt bekannten membranständigen
Transportproteinen für Glukose (GLUT).
Pharmakodynamische Wirkungen:
Seite 7/9
In klinischen Studien wurde Metformin mit einem stabilen Körpergewicht oder einem geringfügigen
Gewichtsverlust in Verbindung gebracht. Beim Menschen besitzt Metformin unabhängig von seiner
Wirkung auf den Blutzuckerspiegel eine günstige Wirkung auf den Fettstoffwechsel. Dies wurde in
therapeutischer Dosierung in kontrollierten mittelfristigen Studien und Langzeitstudien
nachgewiesen. Metformin führt zu einer Senkung des Gesamtcholesterins, des LDL-Cholesterins und
der Triglyzeride.
Klinische Wirksamkeit:
In einer prospektiven randomisierten Studie (UKPDS) wurde der langfristige Nutzen einer intensiven
Kontrolle der Einstellung des Blutzuckerspiegels bei erwachsenen Typ-2-Diabetikern nachgewiesen.
Bei der Analyse der Resultate für übergewichtige Patienten, die nach dem Versagen von diätetischen
Maßnahmen allein mit Metformin behandelt wurden, kam man zu den folgenden Ergebnissen:
- signifikante Senkung des absoluten Risikos aller diabetesbedingten Komplikationen in der mit
Metformin behandelten Gruppe (29,8 Ereignisse/1000 Patientenjahre) gegenüber Diät allein (43,3
Ereignisse/1000 Patientenjahre), p=0,0023, sowie gegenüber den mit Sulfonylharnstoffen und mit
Insulin allein behandelten Gruppen (40,1 Ereignisse/1000 Patientenjahre), p=0,0034;
- signifikante Senkung des absoluten Risikos für diabetesbedingte Mortalität: Metformin 7,5
Ereignisse/1000 Patientenjahre, Diät allein 12,7 Ereignisse/1000 Patientenjahre, p=0,017;
- signifikante Senkung des absoluten Risikos für Mortalität insgesamt: Metformin 13,5
Ereignisse/1000 Patientenjahre gegenüber Diät allein 20,6 Ereignisse/1000 Patientenjahre
(p=0,011), und gegenüber den mit Sulfonylharnstoffen und mit Insulin allein behandelten Gruppen
18,9 Ereignisse/1000 Patientenjahre (p=0,021);
- signifikante Senkung des absoluten Risikos für Myokardinfarkt: Metformin 11 Ereignisse/1000
Patientenjahre, Diät allein 18 Ereignisse/1000 Patientenjahre (p=0,01).
Bei Verwendung von Metformin als Begleitmedikament in Verbindung mit einem Sulfonylharnstoff
konnte kein Vorteil hinsichtlich des klinischen Resultats nachgewiesen werden.
Bei Typ 1-Diabetes wurde bei ausgewählten Patienten die Kombination aus Metformin und Insulin
eingesetzt, aber der klinische Vorteil dieser Kombination konnte nicht zweifelsfrei nachgewiesen
werden.
Kinder und Jugendliche
Kontrollierte 1-jährige klinische Studien an einer begrenzten Patientenzahl im Alter zwischen 10 und
16 Jahren zeigte eine ähnliche Wirkung auf die Blutzuckereinstellung wie bei Erwachsenen.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption:
Nach einer oralen Dosis Metformin, wird die maximale Plasmakonzentration (C
) nach etwa 2,5
Stunden (T
) erreicht. Die absolute Bioverfügbarkeit einer 500 mg oder 850 mg Filmtablette
Metformin beträgt bei gesunden Patienten ca. 50 – 60%. Nach einer oralen Dosis beträgt die nicht
resorbierte und mit dem Stuhl ausgeschiedene Fraktion 20 – 30%.
Nach oraler Gabe ist die Resorption von Metformin unvollständig und zeigt Sättigungscharakter.
Man nimmt an, dass die Pharmakokinetik der Metforminresorption nicht linear ist.
Bei der empfohlenen Dosierung und den gebräuchlichen Dosierungsintervallen wird der
Gleichgewichtszustand hinsichtlich der Plasmakonzentrationen innerhalb von 24 – 48 Stunden
erreicht. Letztere betragen im Allgemeinen weniger als 1µg/ml. In kontrollierten klinischen Studien
überstiegen die maximalen Plasmakonzentrationen von Metformin (C
) selbst bei maximaler
Dosierung nicht 5 µg/ml.
Durch die Aufnahme von Nahrung wird die Resorption von Metformin verringert und leicht
verzögert. Nach Gabe einer Dosis von 850 mg zeigte sich eine um 40% geringere maximale
Plasmakonzentration, eine Senkung der AUC (area under the curve) um 25% und eine Verlängerung
der Zeit bis zum Erreichen der maximalen Plasmakonzentration um 35 Minuten. Die klinische
Relevanz dieser Ergebnisse ist nicht bekannt.
Verteilung:
Seite 8/9
Die Bindung an Plasmaproteine ist zu vernachlässigen. Metformin geht in die Erythrozyten über. Die
maximale Konzentration im Vollblut ist geringer als im Plasma und stellt sich ungefähr zur selben
Zeit ein. Die Erythrozyten stellen wahrscheinlich ein sekundäres Verteilungskompartiment dar. Das
mittlere Verteilungsvolumen (V
) schwankte zwischen 63 und 276 Litern.
Biotransformation:
Metformin wird in unveränderter Form mit dem Urin ausgeschieden. Beim Menschen wurden bisher
keine Abbauprodukte identifiziert.
Elimination:
Die renale Clearance für Metformin beträgt > 400 ml/min, was darauf hinweist, dass Metformin
durch glomeruläre Filtration und tubuläre Sekretion ausgeschieden wird. Nach einer oralen Dosis
beträgt die terminale Eliminationshalbwertzeit ungefähr 6,5 Stunden.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion sinkt die renale Clearance proportional zur Kreatinin-Clearance,
so dass die Eliminationshalbwertszeit verlängert wird und die Metforminkonzentration im Plasma
steigt.
Charakteristika bei spezifischen Patientengruppen
Nierenfunktionseinschränkung
Es liegen nur sehr beschränkte Daten für Personen mit Niereninsuffizienz vor und es konnten daher
keine zuverlässigen Schätzungen der systemischen Exposition mit Metformin bei dieser Subgruppe
im Vergleich zu Personen mit normaler Nierenfunktion durchgeführt werden. Eine Dosisanpassung
sollte daher anhand von Überlegungen zur klinischen Wirksamkeit/Verträglichkeit erfolgen (siehe
Abschnitt 4.2).
Kinder und Jugendliche:
Einzeldosisstudie: Nach einer einzelnen Dosis von 500 mg Metformin zeigten pädiatrische Patienten
das gleiche pharmakokinetische Profil wie gesunde Erwachsene.
Mehrfachdosenstudie: Diesbezügliche Daten beschränken sich auf eine Studie. Nach wiederholten
Gaben von 2 x täglich 500 mg für 7 Tage bei Kindern waren die maximale Plasmakonzentration
) und die systemische Aufnahme (AUC 0-t) um ca. 33% bzw. 40% reduziert, im Vergleich zu
erwachsenen Diabetikern, die 14 Tage lang wiederholte Dosen von 2 x 500 mg erhielten. Da die
Dosis abhängig von der Blutzuckerkontrolle individuell hochtitriert werden muss, ist dies jedoch von
begrenzter klinischer Relevanz.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Toxizität bei wiederholter
Gabe, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität, Genotoxizität, und zum kanzerogenen Potential
lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Tablettenkern: Povidon, Magnesiumstearat.
Filmschicht: Talkum, Hypromellose, Povidon, Titandioxid (E-171), Stearinsäure.
6.2
Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
4 Jahre.
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25˚C lagern.
Seite 9/9
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
Blisterpackungen (PVC/Aluminium).
Packungen zu 40 und 200 Stück.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
7.
INHABER DER ZULASSUNG
Germania Pharmazeutika GesmbH, 1150 Wien.
8.
ZULASSUNGSNUMMER
1-24851
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung: 19. Februar 2003
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 02. Dezember 2015
10.
STAND DER INFORMATION
Jänner 2017
REZEPTPFLICHT / APOTHEKENPFLICHT
Rezept- und apothekenpflichtig.
Für diese Arzneispezialität steht kein NPAR zur Verfügung. Alle relevanten
Änderungen seit 01.07.2011 finden sich in der Life – Cycle Tabelle.
Relevante Änderungen
Art der
Änderung
Genehmigungs-
Datum
Fachinformation
Gebrauchsinformation
Kennzeichnung
betroffen
Zusammenfassung der
Änderung bzw.
wissenschaftliche
Information
Hersteller
08.02.2012
Änderung des Herstellers:
Globopharm Pharmazeutische
Produktions- und
Handelsgesellschaft m.b.H.,
1230 Wien
Anmelder
03.06.2013
FI GI KE
Änderung des Anmelders:
Germania Pharmazeutika
GmbH, Schuselkagasse 8,
1150 Wien