Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
25-11-2020
25-11-2020
25-11-2020
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
Canesten
Clotrimazol Gyn Once - Kombi
Wirkstoff: Clotrimazol
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses
Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben
bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an. Dieses Arzneimittel ist ohne
Verschreibung erhältlich. Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese
später nochmals lesen.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies
gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Wenn Sie sich nach 3-4 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an
Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
Was ist Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi und wofür wird es angewendet?
Was sollten Sie vor der Anwendung von Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi
beachten?
Wie ist Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi anzuwenden?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi aufzubewahren?
Inhalt der Packung und weitere Informationen
1.
Was ist Canesten Clotrimazol Gyn Once und wofür wird es angewendet?
Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi Vaginaltablette und Creme gehören zu den
Antimykotika (Mittel gegen Pilzerkrankungen) zur Behandlung von Pilzinfektionen der Scheide.
Die Creme kann auch zur Behandlung von Pilzinfektionen von Eichel und Vorhaut verwendet
werden.
Die Vaginaltablette wird einmalig in die Scheide eingeführt, die Creme dient zur äußeren
Behandlung von erkrankten Hautstellen.
Die Behandlung wirkt gegen Erreger, die Pilzinfektionen der Scheide hervorrufen können, sowie
zusätzlich gegen einige Bakterien
Der in Canesten Clotrimazol Gyn Once Kombi enthaltene
Wirkstoff Clotrimazol hemmt die Pilze in ihrem Wachstum bzw. tötet sie ab.
Wann wird Canesten Clotrimazol Gyn Once verwendet?
Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi wird verwendet zur Behandlung von:
Ausfluss und Entzündungen der Scheide bedingt durch Pilze, meist Candida-Arten, sowie
durch Canesten-empfindliche Bakterien.
Pilzerkrankungen der Schamlippen (Candida-Vulvitis) und angrenzender Bereiche
Entzündungen von Eichel und Vorhaut des Mannes, verursacht durch Hefepilze (Candida-
Balanitis).
2.
Was sollten Sie vor der Anwendung von Canesten Clotrimazol Gyn Once beachten?
Canesten Clotrimazol Gyn Once darf nicht angewendet werden,
wenn Sie allergisch gegen Clotrimazol, oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen
Bestandteile der beiden Präparate sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Canesten anwenden.
Fragen Sie einen Arzt, wenn Sie Fieber haben (38°C oder mehr), Schmerzen im Unterleib,
Schmerzen im Rücken und/oder Schulter, übelriechender Ausfluss, Übelkeit, Blutungen aus der
Scheide (vaginale Hämorrhagie) auftreten.
Befragen Sie bitte Ihren Arzt,
- bei erstmaligem Auftreten der Erkrankung;
- wenn bei Ihnen während der vergangenen 12 Monate mehr als vier derartige Pilzinfektionen
aufgetreten sind.
Wenn Sie sexuell aktiv sind:
sollten Sie während der Behandlung mit Canesten keinen Vaginalverkehr haben, um eine
Ansteckung des Partners zu vermeiden.
sollten Sie folgende Produkte nicht zur selben Zeit wie Canesten anwenden, es kann zur
Verminderung der Funktionsfähigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit dieser
Produkte kommen: Vaginaltabletten und Latexprodukte (z.B. Kondome, Diaphragmen)
oder lokal anzuwendende, chemische Verhütungsmittel (z.B. Vaginalzäpfchen).
Die Behandlung sollte nicht während der Menstruation durchgeführt werden bzw. vor deren
Beginn abgeschlossen sein.
Suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf, wenn sich die Beschwerden innerhalb von 3 bis 4 Tagen
nach
Beginn
Behandlung
nicht
deutlich
gebessert
haben
oder
wenn
sich
Beschwerden während der Behandlung verschlechtern.
Vermeiden Sie Kontakt mit den Augen.
Verschlucken Sie die Präparate nicht.
Anwendung von Canesten Clotrimazol Gyn Once mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen /
anwenden , kürzlich andere Arzneimittel eingenommen / angewendet haben oder
beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen / anzuwenden.
Falls Sie Tacrolimus oder Sirolimus (Arzneimittel gegen Abstoßungsreaktionen bei
Organtransplantationen bzw. gegen bestimmte Hauterkrankungen) einnehmen, sollten Sie
umgehend Ihren Arzt informieren.
Canesten Clotrimazol soll nicht gemeinsam mit anderen Arzneimitteln gegen Pilzinfektionen
(z.B. Amphotericin, Nystatin) angewendet werden.
Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder
beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren
Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft
Es gibt keinen Hinweis darauf, dass bei Anwendung während der Schwangerschaft
schädigende Wirkungen auf Mutter und Kind zu erwarten sind. Aus Vorsichtsgründen darf
Clotrimazol in den ersten 3 Monaten der Schwangerschaft nicht angewendet werden.
Während der Schwangerschaft sollten Sie die Behandlung mit den Vaginaltabletten ohne den
Applikator durchführen.
Stillzeit
Während einer Behandlung mit Canesten sollten Sie nicht stillen.
Zeugungs-/Gebärfähigkeit
Es wurden keine Studien über die Wirkung von Clotrimazol auf die Zeugungs- und
Gebärfähigkeit durchgeführt, jedoch zeigten Tierstudien keine schädlichen Auswirkungen des
Medikaments.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Die Reaktionsfähigkeit beim Autofahren sowie das Bedienen von Werkzeugen oder Maschinen
werden nicht beeinträchtigt.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Canesten Clotrimazol
Gyn Once
Canesten Creme enthält Cetylstearylalkohol. Dieser kann lokale Hautreaktionen verursachen
(z.B. Kontaktdermatitis).
Canesten Creme enthält 20 mg/g Benzylalkohol. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen
hervorrufen und leichte lokale Reizungen verursachen.
3.
Wie ist Canesten Clotrimazol Gyn Once anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw.
genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem
Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Wie und wann sollten Sie Canesten Clotrimazol Gyn Once anwenden?
Vaginaltablette
Eine Vaginaltablette einmalig abends vor dem Schlafengehen, möglichst tief in die Scheide
einführen. Dies geschieht am besten in Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen.
Hinweis: Die Vaginaltablette braucht Feuchtigkeit, um sich vollständig aufzulösen. Bei trockener
Scheide kann es vorkommen, dass sich die Vaginaltablette unvollständig auflöst. Dies lässt sich
daran erkennen, dass bröckelige Teile der Tablette ausgeschieden werden. Um dem
vorzubeugen ist es wichtig, die Tablette möglichst tief, am besten vor dem Schlafengehen,
einzuführen.
Falls erforderlich, kann die Behandlung wiederholt werden. Wenn jedoch innerhalb von 2
Monaten erneut Symptome auftreten, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Anwendung der Vaginaltablette mit Applikator:
Applikatorstab (A) bis zum Anschlag herausziehen.
Applikator vorne mit den Fingern etwas
zusammendrücken und die Tablette mit der flachen
Seite in den Applikator (B) stecken. Dabei sollte die
runde Seite der Tablette ca. zur Hälfte herausragen.
Tablette mit der flachen Seite in den Applikator (B)
stecken. Dabei sollte die runde Seite der Tablette ca.
zur Hälfte herausragen.
Applikator mit Tablette vorsichtig möglichst tief in
die Scheide einführen (am besten in Rückenlage).
Während der Schwangerschaft sollten Sie die Behandlung mit den Vaginaltabletten ohne den
Applikator durchgeführt werden.
Anwendung ohne Applikator:
Kinder und Jugendliche
Die Vaginaltablette ist zur Anwendung bei Erwachsenen bestimmt. Bei Personen unter 18
Jahren darf die Behandlung mit der Vaginaltablette nur auf ärztliche Anordnung durchgeführt
werden.
Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Canesten Clotrimazol Gyn Once Kombi bei
Kindern und Jugendlichen liegen nicht vor.
Creme:
Die Creme wird 1 - 3 x täglich auf die erkrankten Hautstellen dünn aufgetragen und eingerieben.
Meist genügt ein ca. 1/2 cm langer Salbenstrang, um eine etwa handtellergroße Fläche zu
behandeln.
Bei Infektionen der Schamlippen (Candida-Vulvitis) und angrenzender Bereiche der Frau die
Creme 1- 3 x täglich auf die entsprechenden Hautbereiche (äußere Geschlechtsteile bis zum
After) auftragen.
Bei gleichzeitiger Entzündung der äußeren weiblichen Geschlechtsteile und einer Entzündung
von Eichel und Vorhaut des Mannes (Candida-Balanitis), sollte auch beim Partner eine
zusätzliche lokale Behandlung mit Canesten Clotrimazol – Creme durchgeführt werden, um
einen Rückfall zu verhindern.
Sie sollten keine Tampons, Vaginalspülungen, Spermien-abtötende Mittel oder andere
Vaginalprodukte während der Behandlung mit diesem Arzneimittel verwenden.
Applikatorstab (A) bis zum Anschlag vorsichtig
durchdrücken, wobei die Tablette in der
Scheide platziert wird.
Applikator entfernen.
Applikator nach Gebrauch mit warmem (nicht
kochendem) Wasser sorgfältig reinigen. Zu diesem
Zweck den Applikatorstab (A) zur Gänze aus dem
Applikator (B) entfernen.
Tablette möglichst tief - am besten in Rückenlage bei
leicht angezogenen Beinen - in die Scheide einführen.
Wie lange sollen Sie Canesten Clotrimazol Gyn Once anwenden?
Vaginaltablette: Eine Vaginaltablette einmalig abends ist in der Regel ausreichend, um eine
Pilzinfektion zu beseitigen. Falls erforderlich, kann die Behandlung jedoch wiederholt werden.
Sie sollten die Behandlung nicht während der Monatsblutung durchführen, da das Medikament
zu dieser Zeit nicht ausreichend wirken kann. Die Behandlung sollte daher vor Beginn der Mo-
natsblutung abgeschlossen sein.
Creme: Die allgemeine Behandlungsdauer beträgt 1 - 2 Wochen.
Im Allgemeinen gehen die Anzeichen einer Scheidenentzündung, die durch Pilze verursacht ist
(wie Juckreiz, Ausfluss, Brennen), innerhalb der ersten vier Tage nach der Behandlung deutlich
zurück, d.h. die Beschwerden können noch einige Tage nach Anwendung der 1-Tages-
Therapie andauern. Falls nach 4 Tagen keine deutliche Besserung der Symptome eintritt,
wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Wenn Sie eine Anwendung von Canesten Clotrimazol Gyn Once vergessen haben?
Vaginaltablette: Sollten Sie die Anwendung am Abend vergessen haben, können Sie die
Anwendung am nächsten Abend nachholen.
Creme: Wenden Sie beim nächsten Mal nicht eine größere Menge Creme an, sondern setzen
Sie die Behandlung wie empfohlen fort.
Wenn Sie die Behandlung von Canesten Clotrimazol Gyn Once abbrechen
Um eine vollständige Ausheilung der Infektion zu erreichen und einem Rückfall vorzubeugen,
sollten Sie die Behandlung ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt nicht unterbrechen oder
abbrechen. Wenn Sie dies doch tun, ist eine Wiederkehr der Beschwerden zu befürchten, da
Ihre Pilzinfektion wahrscheinlich noch nicht ausgeheilt ist.
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei
jedem auftreten müssen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt
auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Folgende Nebenwirkungen sind möglich, ihre Häufigkeit ist auf Grundlage der
verfügbaren Daten nicht abschätzbar:
Allgemeine allergische Reaktionen wie kurze Ohnmacht (Synkope), Blutdruckabfall (Hypotonie),
Atemnot (Dyspnoe), Nesselsucht (Urtikaria)
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
Hautreaktionen an den behandelten Hautstellen wie Schälen der Haut im Genitalbereich,
Juckreiz (Pruritus), Ausschlag, Ödeme, Hautrötung (Erythem), leichter Schmerz, Brennen,
Reizung, Schmerzen im Becken, Blutungen aus der Scheide
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Bauchschmerzen
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt
auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem (Details siehe unten)
anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr
Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
Österreich
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
5.
Wie ist Canesten Clotrimazol Gyn Once aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Creme: Nach erstmaligem Gebrauch nicht länger als 3 Monate verwenden.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton nach "Verw. bis" angegebenen
Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des
angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren
Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie
tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Canesten Clotrimazol Gyn Once enthält
Der Wirkstoff ist Clotrimazol.
Vaginaltablette: 1 Vaginaltablette enthält 0,5 g Clotrimazol.
Die sonstigen Bestandteile sind: Calciumlactat Pentahydrat, mikrokristalline Cellulose,
Crospovidon, Hypromellose, Lactose Monohydrat, Magnesiumstearat, Maisstärke,
hochdisperses Siliciumdioxid, Milchsäure.
Creme: 1 g Creme enthält 0,01 g Clotrimazol.
Die sonstigen Bestandteile sind: Benzylalkohol, 0,1 g Cetylstearylalkohol, Cetylpalmitat,
Octyldodecanol, Polysorbat 60, gereinigtes Wasser, Sorbitanmonostearat.
Wie Canesten Clotrimazol Gyn Once aussieht und Inhalt der Packung
Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi besteht aus einer weißen und geruchlosen
Vaginaltablette und einer weißen Creme. Es ist in einer Kombinationspackung mit 1
Vaginaltablette, 1 x 20 g Creme und 1 Applikator erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Zulassungsinhaber
Bayer Austria Ges.m.b.H., 1160 Wien
Hersteller
Bayer AG, 51368 Leverkusen, Deutschland.
bzw.
GP Grenzach Produktions GmbH
Emil-Barell-Straße 7
79639 Grenzach-Whylen
Deutschland
Z. Nr.: 1-30898
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im September 2020.
956894_F_FI_20-09-23_13137_Excipients
Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels
1.
Bezeichnung des Arzneimittels
Canesten
Clotrimazol Gyn Once - Kombi
2.
Qualitative und quantitative Zusammensetzung
1 Vaginaltablette enthält 0,5 g Clotrimazol. 1 g Creme enthält 0,01 g Clotrimazol.
Sonstige Bestandteile: 0,1g Cetylstearylalkohol und 0,02g Benzylalkohol
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3.
Darreichungsform
Weiße geruchlose Vaginaltablette und weiße Creme.
4.
Klinische Angaben
4.1
Anwendungsgebiete
Infektiöser Ausfluss verursacht durch Hefepilze; Entzündungen der Scheide und
Schamlippen (Candida-Vulvitis) verursacht durch Pilze, meist Candida-Arten,
Superinfektionen mit Clotrimazol-empfindlichen Bakterien.
Candida-Balanitis des Partners.
4.2
Dosierung und Art der Anwendung
1 Vaginaltablette abends vor dem Schlagengehen, möglichst tief in die Scheide einführen.
Dies geschieht am besten in Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen.
Hinweis: Die Vaginaltablette braucht Feuchtigkeit, um sich vollständig aufzulösen. Bei
trockener Scheide kann es vorkommen, dass sich die Vaginaltablette unvollständig auflöst.
Dies lässt sich daran erkennen, dass bröckelige Teile der Tablette ausgeschieden werden.
Um dem vorzubeugen ist es wichtig, die Tablette möglichst tief, am besten vor dem
Schlafengehen, einzuführen.
Wenn die Beschwerden länger als 7 Tage anhalten, könnte die Patientin an einer
Erkrankung leiden, die ärztliche Behandlung erforderlich macht. Es sollten dann andere
Behandlungsmaßnahmen in Erwägung gezogen werden.
Falls erforderlich, kann die Behandlung wiederholt werden, jedoch können rezidivierende
Infektionen auf eine Grunderkrankung hinweisen. Treten die Symptome innerhalb von 2
Monaten erneut auf, sollte eine zusätzliche Abklärung in Betracht gezogen werden.
Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi sollte in den folgenden Fällen nur unter ärztlicher
Kontrolle angewendet werden:
– bei erstmaligem Auftreten der Erkrankung,
– wenn die Erkrankung häufiger als 4mal im Verlauf der vergangenen 12 Monate
aufgetreten ist.
Während der Schwangerschaft sollte eine Behandlung mit der Vaginaltablette ohne den
Applikator durchgeführt werden, die Anwendung von Clotrimazol während des ersten
Trimesters der Schwangerschaft sollte jedoch vermieden werden.
Die Vaginaltablette ist zur Anwendung bei Erwachsenen bestimmt.
956894_F_FI_20-09-23_13137_Excipients
Kinder und Jugendliche
Die Vaginaltablette ist zur Anwendung bei Erwachsenen bestimmt. Bei Personen unter 18
Jahren sollte die Behandlung mit der Vaginaltablette nur auf ärztliche Anordnung
durchgeführt werden.
Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Canesten Clotrimazol Gyn Once Kombi
bei Kindern und Jugendlichen liegen nicht vor.
Canesten Clotrimazol - Creme bei Candida-Vulvitis/-Balanitis: 1 - 3 x täglich. Die
allgemeine Therapiedauer beträgt 1 - 2 Wochen. Da meist Vagina und Vulva betroffen
sind, sollte eine Behandlung beider Bereiche durchgeführt werden.
Bei einer Begleit-Vulvitis oder einer Candida-Balanitis des Partners, falls Symptome wie
z. B.: Pruritus, Entzündungen, etc. vorhanden sind, sollte bei der Patientin zusätzlich zur
intravaginalen Behandlung sowie beim Partner zur Vermeidung einer Wiederinfektion eine
zusätzliche lokale Behandlung mit der Canesten Clotrimazol-Creme durchgeführt werden.
Es sollten keine Tampons, Vaginalspülungen, Spermizide oder andere Vaginalprodukte
während der Behandlung mit diesem Arzneimittel verwendet werden.
Um einen dauerhaften Erfolg der Behandlung zu erreichen, sollte die Behandlung mit der
Vaginaltablette bzw. der Creme nicht nach dem Abklingen der akuten Beschwerden abge-
brochen werden.
4.3
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten
sonstigen Bestandteile der beiden Präparate.
4.4
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Treten Fieber (38°C oder mehr), Schmerzen im Abdominalbereich, Schmerzen im Rücken,
übelriechender Ausfluss, Übelkeit, vaginale Hämorrhagie und Schmerzen in der Schulter
auf, sollte die Patientin einen Arzt befragen.
Die Creme darf insbesondere bei Überempfindlichkeit gegen Cetylstearylalkohol nicht
angewendet werden.
Vaginalverkehr sollte während der Behandlung mit Canesten vermieden werden, da die
Infektion auf den Partner übertragen werden könnte.
Clotrimazol Creme und Vaginaltabletten können die Wirksamkeit und Sicherheit von Latex
Produkten wie Kondome und Diaphragmen beeinträchtigen, wenn diese im Genitalbereich
angewendet werden (bei Frauen: Schamlippen und angrenzende Gebiete der Vulva;
Männer: Vorhaut und glans penis).
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden. Nicht verschlucken.
Informationen über Hilfsstoffe:
Cetylstearylalkohol kann lokale Hautreaktionen verursachen (z.B. Kontaktdermatitis).
Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen und leichte lokale Reizungen
verursachen.
Die Behandlung sollte zweckmäßigerweise nicht während der Menstruation durchgeführt
werden bzw. vor deren Beginn abgeschlossen sein.
Die Creme ist nicht zur Anwendung am Auge bestimmt.
956894_F_FI_20-09-23_13137_Excipients
Die Patientin sollte angewiesen werden, einen Arzt aufzusuchen, wenn sich die Be-
schwerden innerhalb der vorgesehenen Therapiedauer von 1 Tag (Vaginaltablette) bzw. 1
-2 Wochen (Creme) nach Beginn der Behandlung nicht deutlich gebessert haben oder
wenn sich die Beschwerden während der Behandlung verschlechtern.
Vergessen oder vorzeitiges Unterbrechen einer Anwendung:
Creme: Bei der nächsten Anwendung keine größere Menge anwenden, sondern die
Behandlung wie empfohlen über einen Zeitraum von 1 - 2 Wochen fortsetzen.
Cetostearylalkohol kann lokale Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
4.5
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Die gleichzeitige Gabe von vaginal verabreichtem Clotrimazol und oral verabreichtem
Tacrolimus (FK-506) könnte zu erhöhten Tacrolimus-Plasmaspiegeln führen, ähnlich ist es
mit Sirolimus. Patientinnen sollten daher sorgfältig auf Symptome einer Tacrolimus- oder
Sirolimus-Überdosierung überwacht werden, falls erforderlich mittels Bestimmung der
jeweiligen Plasmaspiegel.
Canesten Clotrimazol kann die Wirksamkeit anderer Antimykotika (z.B. Amphotericin,
Nystatin) reduzieren.
4.6
Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Fertilität
Es wurden keine Studien über die Wirkung von Clotrimazol auf die Fertilität durchgeführt,
jedoch zeigten Tierstudien keine Auswirkungen des Medikaments auf die Fertilität.
Schwangerschaft
Es liegen nur begrenzt Daten zur Anwendung von Clotrimazol bei schwangeren Frauen
vor. Tierstudien zeigten keine direkten oder indirekten schädlichen Auswirkungen im
Hinblick auf Reproduktionstoxizität (siehe Abschnitt 5.3). Vorsichtshalber sollte die
Anwendung von Clotrimazol während des ersten Trimesters der Schwangerschaft jedoch
vermieden werden.
Während der Schwangerschaft sollte eine Behandlung mit der Vaginaltablette ohne den
Applikator durchgeführt werden.
Stillzeit
Vorhandene pharmakodynamische/toxikologische Daten an Tieren zeigten einen
Übergang von Clotrimazol/Metaboliten in die Muttermilch (siehe Abschnitt 5.3). Das Stillen
sollte während einer Behandlung mit Clotrimazol unterbrochen werden.
4.7
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Canesten hat keinen oder einen zu vernachlässigbaren Einfluss auf die
Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
4.8
Nebenwirkungen
Die folgenden Nebenwirkungen traten während der Anwendung von Clotrimazol nach der
Zulassung auf. Da diese Reaktionen auf freiwilliger Basis von einer Population
unbekannter Größe gemeldet wurden, kann ihre Häufigkeit nicht bestimmt werden.
Erkrankungen des Immunsystems:
Generalisierte allergische Reaktionen z.B. Synkope, Hypotonie, Dyspnoe, Urtikaria
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
956894_F_FI_20-09-23_13137_Excipients
Hautreaktionen an den behandelten Hautstellen wie Schälen der Haut im Genitalbereich,
Pruritus, Ausschlag, Ödeme, Erythem, leichter Schmerz, Brennen, Irritation, Schmerzen im
Becken, Vaginalblutung
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
Schmerzen im Abdominalbereich
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer
Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-
Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert,
jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über das nationale Meldesystem anzuzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
Österreich
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
4.9
Überdosierung
Es ist kein Risiko einer akuten Vergiftung ersichtlich, da eine einzelne vaginale oder
dermale Anwendung einer Überdosierung (Anwendung über eine große Fläche unter
günstigen Resorptionsbedingungen) oder versehentlichen oralen Einnahme
unwahrscheinlich ist. Es gibt kein spezifisches Antidot.
5.
Pharmakologische Eigenschaften
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe:
Gynäkologische Antiinfektiva und Antiseptika, Imidazol Derivate
ATC-Code: G01AF02
Wirkmechanismus
Clotrimazol wirkt bei Pilzen als Hemmstoff der Ergosterolsynthese. Deren Hemmung führt
zu struktureller und funktioneller Beeinträchtigung der Cytoplasma-Membran.
Clotrimazol hat ein breites antimykotisches Wirkungsspektrum in vitro und in vivo, das
Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze etc. enthält.
Unter geeigneten Testbedingungen sind die MIC Werte dieser Pilzarten im Bereich von
weniger als 0,062-8,0 µg/ml Substrat. Die Wirkungsweise von Clotrimazol ist vorwiegend
fungistatisch oder fungizid in Abhängigkeit von der Konzentration von Clotrimazol an der
Infektionsstelle. Die in-vitro Aktivität ist auf proliferierende fungale Elemente beschränkt:
fungale Sporen sind nur wenig empfindlich.
Zusätzlich zu seiner antimykotischen Wirkung reagiert Clotrimazol auch auf gram-positive
Mikroorganismen (Streptokokken/Staphylokokken/Gardnerella vaginalis) und gram-
negative Mikroorganismen (Bacteroides).
In-vitro hemmt Clotrimazol die Vermehrung von Corynebakterien und grampositiven
Kokken - mit der Ausnahme von Enterokokken - in Konzentrationen von 0,5 -10 µg/ml
Substrat.
956894_F_FI_20-09-23_13137_Excipients
Primär resistente Varianten sensibler Pilzspezies sind sehr selten; sekundäre
Resistenzentwicklung sensibler Pilze wurden bisher nur in Einzelfällen unter
therapeutischen Bedingungen beobachtet.
5.2
Pharmakokinetische Eigenschaften
Nach vaginaler Anwendung werden nur 3-10 % Clotrimazol resorbiert, mit daraus
resultierenden Plasmakonzentrationen von weniger als 10 ng/ml. Es wird in der Leber zu
unwirksamen Hydroxy-Derivaten verstoffwechselt und hauptsächlich über die Galle mit
den Faeces ausgeschieden. Eine systemische Wirkung ist nicht zu erwarten.
Pharmakokinetische Untersuchungen nach dermaler Applikation haben gezeigt, dass
Clotrimazol nur minimal von der intakten oder entzündenden Haut in den menschlichen
Blutkreislauf absorbiert. Die resultierenden Plasmakonzentrationen von Clotrimazol lagen
unterhalb der Nachweisgrenze von 0.001 µg/ml, was darauf hindeutet, dass die topische
Applikation von Clotrimazol auf die Haut, wahrscheinlich nicht zu messbaren systemischen
Wirkungen oder Nebenwirkungen führt.
5.3
Präklinische Daten zur Sicherheit
Basierend auf den konventionellen Studien an verschiedenen Tierspezies zur
Sicherheitspharmakologie, wiederholten Dosistoxizität, Genotoxizität, karzinogenem
Potential und Toxizität für Reproduktion und Entwicklung lassen die präklinischen Daten
keine speziellen Risiken für den Menschen erkennen.
In Studien mit subakuter dermaler Verabreichung an Kaninchen wurde die lokale und
systemische Verträglichkeit unterschiedlicher Clotrimazol-Dosen untersucht. In keiner
dieser Studien gab es Hinweise auf behandlungsbedingte lokale oder systemische
Nebenwirkungen.
Die orale Toxizität von Clotrimazol ist ausreichend untersucht worden.
Angesichts der begrenzten systemischen Resorption des Arzneimittels nach topischer
Applikation werden keine Risiken bei topischer Anwendung von Clotrimazol erwartet.
6.
Pharmazeutische Angaben
6.1
Liste der sonstigen Bestandteile
Vaginaltablette: Calciumlactat Pentahydrat, mikrokristalline Cellulose, Crospovidon,
Hypromellose, Lactose Monohydrat, Magnesiumstearat, Maisstärke, hochdisperses
Siliciumdioxid, Milchsäure.
1 g Creme enthält: 0,1 g Cetylstearylalkohol, Benzylalkohol, Cetylpalmitat, gereinigtes
Wasser, Polysorbat 60, Sorbitanmonostearat, Octyldodecanol.
6.2
Inkompatibilitäten
Vorsicht bei der Anwendung von Latexprodukten (z.B. Kondome); siehe Abschnitt 4.4.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre
Anbruchstabilität der Creme: 3 Monate nach dem ersten Öffnen
6.4
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Keine.
6.5
Art und Inhalt des Behältnisses
1 Kombinationspackung mit
1 Vaginaltablette in PA/Alu/PVC-Folie,
1 x 20 g Creme in Aluminiumtube mit PE-Schraubkappe,
1 PE-Applikator mit einem PP-Stößel.
956894_F_FI_20-09-23_13137_Excipients
6.6.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur
Handhabung
Anwendung der Vaginaltablette mit Applikator:
Anwendung der Vaginaltablette ohne
Applikator:
Tablette möglichst tief - am besten in
Rückenlage bei leicht angezogenen Beinen - in
die Scheide einführen.
7.
Inhaber der Zulassung
Bayer Austria Ges.m.b.H.
Herbststraße 6 - 10
1160 Wien
8.
Zulassungsnummer
Z.-Nr.: 1-30898
9.
Datum der Erteilung der Zulassung/Verlängerung der Zulassung
Datum der Erteilung der Zulassung: 14.12.2011
10.
Stand der Information
September 2020
Rezeptpflicht/Apothekenpflicht
Rezeptfrei, apothekenpflichtig.
Applikatorstab (A) bis zum Anschlag
herausziehen. Applikator vorne mit den
Fingern etwas zusammendrücken und die
Tablette mit der flachen Seite in den Applikator
(B) stecken. Dabei sollte die runde Seite der
Tablette ca. zur Hälfte herausragen.
Applikator mit Tablette vorsichtig möglichst
tief in die Scheide einführen (am besten in
Rückenlage).
Applikatorstab (A) bis zum Anschlag
vorsichtig durchdrücken, wobei die Tablette
in der Scheide platziert wird.
Applikator entfernen.
Applikator nach Gebrauch mit warmem (nicht
kochendem) Wasser sorgfältig reinigen.
Zu diesem Zweck den Applikatorstab (A) zur
Gänze aus dem Applikator (B) entfernen.
AGES Medizinmarktaufsicht
Traisengasse 5
A-1200 Wien
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, www.ages.at,
Traisengasse 5, A-1200 Wien, DVR: 0014541, Firmenbuch: FN 223056z, Registergericht: Handelsgericht Wien
1 von 8
National Public Assessment Report
Öffentlicher Beurteilungsbericht
Bezeichnung der Arzneispezialität:
Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi
Teil I:
Informationen über das Verfahren________________________________2
Teil II:
Fachinformation (SPC), Gebrauchsinformation ______________________3
Teil III:
Wissenschaftliche Diskussion während des Verfahrens ________________4
Teil IV:
Relevante Änderungen nach Zulassung ____________________________8
Dieser öffentliche Beurteilungsbericht wurde am 06.06.2016 erstellt.
AGES Medizinmarktaufsicht
Traisengasse 5
A-1200 Wien
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, www.ages.at,
Traisengasse 5, A-1200 Wien, DVR: 0014541, Firmenbuch: FN 223056z, Registergericht: Handelsgericht Wien
2 von 8
Teil I:
Informationen über das Verfahren
1. Bezeichnung der Arzneispezialität bei Zulassung
Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi
2. Antragstyp
Arzneispezialität – human (Zulassung gemäß § 9a Abs. 1 des
Arzneimittelgesetzes (AMG), BGBl. Nr. 185/1983, zuletzt geändert durch das
Bundesgesetz BGBl. I Nr. 146/2009)
3. Wirkstoff
CLOTRIMAZOL
4. Darreichungsform
Vaginaltablette, Creme
5. Stärke
6. Zulassungsinhaber
Bayer Austria GmbH
Herbststraße 6-10
1160 Wien
Österreich
7. Verfahrensnummer
956894
8. Zulassungsnummer
1-30898
9. Zulassungsdatum
14.12.2011
AGES Medizinmarktaufsicht
Traisengasse 5
A-1200 Wien
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, www.ages.at,
Traisengasse 5, A-1200 Wien, DVR: 0014541, Firmenbuch: FN 223056z, Registergericht: Handelsgericht Wien
3 von 8
Teil II:
Fachinformation (SPC), Gebrauchsinformation
Die aktuelle Fachinformation (SPC) finden Sie unter folgendem Link:
https://aspregister.basg.gv.at/document/servlet?action=show&zulnr=1-
30898&type=DOTC_FACH_INFO
Die aktuelle Gebrauchsinformation finden Sie unter folgendem Link:
https://aspregister.basg.gv.at/document/servlet?action=show&zulnr=1-
30898&type=DOTC_GEBR_INFO
AGES Medizinmarktaufsicht
Traisengasse 5
A-1200 Wien
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, www.ages.at,
Traisengasse 5, A-1200 Wien, DVR: 0014541, Firmenbuch: FN 223056z, Registergericht: Handelsgericht Wien
4 von 8
Teil III:
Wissenschaftliche Diskussion während des Verfahrens
1.
Einleitung
2.
Qualitätsaspekte
2.1.
Einleitung
Bei Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi handelt es sich um weiße geruchlose
Vaginaltablette und weiße Vaginalcreme, welche in PA/Alu/PVC-Folie, in Aluminiumtube
mit PE-Schraubkappe und 1 PE-Applikator mit einem PP-Stößel verpackt sind.
2.2.
Wirkstoff
2.2.a.
Beschreibung
Der Wirkstoff im vorliegenden Arzneimittel ist CLOTRIMAZOL.
Der Wirkstoff ist ein
weißes bis blassgelbes Pulver
2.2.b.
Spezifikation und Kontrolle
Spezifikation
Wirkstoffes
entspricht
Anforderungen
aktuellen
wissenschaftlichen
Standes.
Durch
Vorlage
entsprechender
Daten
Wirkstoffkontrolle wurde die ausreichende Qualität des Wirkstoffes belegt.
2.2.c. Stabilität
Stabilität
Wirkstoffes
wurde
unter
Bedingungen
getestet.
übermittelten
Ergebnisse
Stabilitätsuntersuchungen
belegen
festgesetzte
Retest-Periode.
Fertigprodukt
2.3.a.
Zusammensetzung
Wirkstoff:
1 Vaginaltablette enthält 0,5 g Clotrimazol. 1 g Creme enthält 0,01 g Clotrimazol.
1 g Creme enthält: 0,1 g Cetylstearylalkohol, Benzylalkohol, Cetylpalmitat, gereinigtes
Wasser, Polysorbat 60, Sorbitanmonostearat, Octyldodecanol.
AGES Medizinmarktaufsicht
Traisengasse 5
A-1200 Wien
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, www.ages.at,
Traisengasse 5, A-1200 Wien, DVR: 0014541, Firmenbuch: FN 223056z, Registergericht: Handelsgericht Wien
5 von 8
Hilfsstoffe:
1 g Creme enthält:
1 Vaginaltablette enthält:
2.3.b.
Hersteller
Der für die Chargenfreigabe verantwortliche Hersteller ist Bayer Pharma AG, Kaiser-
Wilhelm-Allee -, 51368 Leverkusen, Deutschland.
2.3.c.
Pharmazeutische Entwicklung
Die Entwicklung des Produktes wurde hinreichend durchgeführt und für ausreichend
befunden. Der Einsatz aller vorhandenen Hilfsstoffe wurde beschrieben.
2.3.d.
Freigabespezifikation und Kontrolle
Die Freigabespezifikation beinhaltet die Kontrolle aller für diese Darreichungsform
relevanten Parameter.
Es liegen ausreichend Daten von der Fertigproduktkontrolle des Arzneimittels vor,
welche die Einhaltung der Vorgaben der Freigabespezifikation belegen.
2.3.e.
Abpackung
Verpackung
Arzneimittels
PA/Alu/PVC-Folie,
Aluminiumtube
Schraubkappe,1
PE-Applikator
einem
PP-Stößel
entspricht
aktuellen,
gesetzlichen Anforderungen.
2.3.f
Stabilität
Die Stabilität des Arzneimittels wurde unter ICH Bedingungen getestet.
Aufgrund dieser Datenlage wurde eine Laufzeit für das Arzneimittel von 3 Jahren
festgelegt.
Anbruchstabilität der Creme: 3 Monate nach dem ersten Öffnen
Cetylstearylalkohol (0,1g)
Benzylalkohol
Cetylpalmitat
gereinigtes Wasser
Polysorbat 60
Sorbitanmonostearat
Octyldodecanol
Calciumlactat Pentahydrat
mikrokristalline Cellulose
Crospovidon
Hypromellose
Lactose Monohydrat
Magnesiumstearat
Maisstärke
hochdisperses Siliciumdioxid
Milchsäure
AGES Medizinmarktaufsicht
Traisengasse 5
A-1200 Wien
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, www.ages.at,
Traisengasse 5, A-1200 Wien, DVR: 0014541, Firmenbuch: FN 223056z, Registergericht: Handelsgericht Wien
6 von 8
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
2.4.
Zusammenfassung
Die pharmazeutische Qualität von Canesten Clotrimazol Gyn Once - Kombi wurde
adäquat belegt.
3.
Nichtklinische Aspekte
Basierend auf den vorgelegten und bekannten präklinischen Daten wurden die Abschnitte
„Schwangerschaft und Stillzeit“, „Präklinische Daten zur Sicherheit“ und „Überdosierung“ der
Produktinformation unter Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Anforderungen und der
Empfehlungen der entsprechenden Leitlinien genehmigt.
Hinsichtlich des Wirkstoffes ist bekannt:
Präklinische Daten zur Sicherheit
Toxikologische Studien an unterschiedlichen Tierspezies nach intravaginaler oder topischer
Anwendung zeigten gute vaginale und lokale Verträglichkeit.
Basierend
konventionellen
Studien
verschiedenen
Tierspezies
akuten,
subakuten
chronischen
Toxizität,
Mutagenität,
Teratogenität,
Embryotoxizität
lokalen Verträglichkeit lassen die präklinischen Daten keine speziellen Risiken für den Menschen
erkennen.
4.
Klinische Aspekte
Basierend
vorgelegten
bekannten
klinischen
Daten
wurden
klinisch-
pharmakologischen Abschnitte der Fach- und Gebrauchsinformation unter Einhaltung der
aktuellen gesetzlichen Anforderungen und der Empfehlungen der entsprechenden Leitlinien
genehmigt.
Hinsichtlich des Wirkstoffe
ist bekannt:
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische
Gruppe:
Gynäkologische
Antiinfektiva
Antiseptika,
ATC-Code: G01AF02
Clotrimazol ist ein synthetisches Imidazol-Derivat mit einem breiten antimykotischen
Spektrum auf Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze und andere Pilze; ferner wirkt es
AGES Medizinmarktaufsicht
Traisengasse 5
A-1200 Wien
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, www.ages.at,
Traisengasse 5, A-1200 Wien, DVR: 0014541, Firmenbuch: FN 223056z, Registergericht: Handelsgericht Wien
7 von 8
auf Trichomonas vaginalis und grampositive Keime (Streptokokken/Staphylokokken)
sowie auf gramnegative Keime (Bacteroides/Gardnerella vaginalis).
Clotrimazol wirkt bei Pilzen als Hemmstoff der Ergosterolsynthese, deren Hemmung zur
Änderung der Zusammensetzungen und Eigenschaften der Cytoplasma-Membran führt.
Der damit verbundene Membrandefekt führt schließlich zur Zell-Lyse. Die Wirkung
erstreckt sich nur auf proliferierende Formen.
Resistenzsituation
Clotrimazol
günstig
einzuschätzen:
Primär resistente Varianten therapiesensibler Pilzspezies sind sehr selten, sekundäre
Resistenzentwicklungen sensibler Pilze wurden bisher unter Therapiebedingungen nur
ganz vereinzelt beobachtet.
Pharmakokinetische Eigenschaften
Nach vaginaler Anwendung werden nur 3-10 % Clotrimazol resorbiert, mit
daraus
resultierenden Plasmakonzentrationen von weniger als 10 ng/ml. Es wird in der Leber
zu unwirksamen Hydroxy-Derivaten verstoffwechselt und hauptsächlich über die Galle
mit den Faeces ausgeschieden. Eine systemische Wirkung ist nicht zu erwarten.
5.
Pharmakovigilanz
Der Antragsteller erbrachte den Nachweis, dass ihm eine adäquat qualifizierte für die
Pharmakovigilanz verantwortliche Person sowie ein System zur Erfassung und Meldung
sowohl von innerhalb als auch außerhalb der Europäischen Gemeinschaft aufgetretenen
Nebenwirkungen
Verfügung
steht.
Antragsteller
vorgelegte
detaillierte
Beschreibung seines Pharmakovigilanz-Systems entspricht den Anforderungen des von der
Europäischen Kommission erstellten und veröffentlichten Leitfadens über die Erfassung,
Überprüfung
Vorlage
Berichten
über
Nebenwirkungen,
einschließlich
technischen Anforderungen an den elektronischen Austausch von Pharmakovigilanzdaten
gemäß
international
vereinbarten
Formaten.
Eine
Beschreibung
Risikomanagementsystems, das der Antragsteller einführen wird, wurde vorgelegt.
6.
Overall conclusion, Nutzen-Risiko-Beurteilung und Empfehlung
Lesbarkeitstest
Die Gebrauchsinformation wurde gemäß den Anforderungen des Artikels 59 (3) und 61 (1)
der Direktive 2001/83/EC durch die Ergebnisse eines Lesbarkeitstests (Readabilitytest)
bewertet und erstellt.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Gebrauchsinformation die Kriterien der Lesbarkeit gemäß der
„Guideline on the Readability of the Labelling and Package Leaflet of Medicinal Products for
human Use“ erfüllt.
AGES Medizinmarktaufsicht
Traisengasse 5
A-1200 Wien
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH, www.ages.at,
Traisengasse 5, A-1200 Wien, DVR: 0014541, Firmenbuch: FN 223056z, Registergericht: Handelsgericht Wien
8 von 8
vorliegenden
Gutachten
haben
eine
positive
Nutzen-Risiko-Bewertung
für
gegenständliche Arzneispezialität ergeben.
Dem Antrag der Firma Bayer Austria GmbH auf Zulassung gemäß § 9a Abs. 1 in Verbindung
mit § 20 des Arzneimittelgesetzes (AMG), BGBl. Nr. 185/1983, zuletzt geändert durch das
Bundesgesetz BGBl. I Nr. 146/2009 wurde mit Bescheid des Bundesamtes für Sicherheit im
Gesundheitswesen vom 14.12.2011 stattgegeben.
Teil IV:
Relevante Änderungen nach Zulassung
Alle Änderungen, die Fach- und Gebrauchsinformationen betreffen, werden in den BASG-
Verlautbarungen unter https://verlautbarung.basg.gv.at/ publiziert.
Aktuelle Versionen der Fach- und Gebrauchsinformationen der in Österreich zugelassenen
Arzneispezialitäten
können
unter
https://aspregister.basg.gv.at/aspregister/
abgerufen
werden.