Deutschland - Deutsch - myHealthbox
21-01-2021
FachinformationinFormderZusammenfassungderMerkmaledes
Tierarzneimittels(SummaryofProductCharacteristics)
1. BezeichnungdesTierarzneimittels:
BupredinMehrfachdosis0,3mg/mlInjektionslösungfürHunde,Katzenund
Pferde
2. QualitativeundquantitativeZusammensetzung:
1mlenthält:
Wirkstoff(e):
Buprenorphin(alsHydrochlorid)0,3mg
entsprechend0,324mgBuprenorphinhydrochlorid
SonstigeBestandteile:
Chlorocresol 1,35mg
DievollständigeAuflistungdersonstigenBestandteilefindenSieunter
Abschnitt6.1
3. Darreichungsform:
Injektionslösung.
Klare,farblosewässrigeLösung
4. KlinischeAngaben:
Zieltierart(en):
Hund
Katze
Pferd
AnwendungsgebieteunterAngabederZieltierart(en):
PostoperativeAnalgesiebeiHundundKatze.
PostoperativeAnalgesieinKombinationmiteinerSedierungbeimPferd.
VerstärkungdersedativenWirkungenvonzentralwirksamenArzneimitteln
beiHundundPferd.
Gegenanzeigen:
Nichtintrathekaloderperiduralverabreichen.
NichtpräoperativbeiKaiserschnittenanwenden(sieheAbschnitt4.7).
NichtanwendenbeibekannterÜberempfindlichkeitgegenüberdemWirkstoff
odereinemdersonstigenBestandteile.
BesondereWarnhinweisefürjedeZieltierart:
Keine.
BesondereVorsichtsmaßnahmenfürdieAnwendung:
BesondereVorsichtsmaßnahmenfürdieAnwendungbeiTieren:
DieVerträglichkeitvonBuprenorphinwurdenichtbeiKatzen-und
Hundewelpenunter7WochenundbeiPferdenunter10Monatenundmit
einemKörpergewichtunter150kgnachgewiesen.Deshalbsolltedie
AnwendungbeidiesenTierenaufeinerNutzen-Risiko-Bewertungdurchden
behandelndenTierarztberuhen.
DieVerträglichkeitderAnwendungbeiKatzenundPferdenmitreduziertem
Allgemeinzustandwurdenichtvollständiguntersucht.
DieVerträglichkeiteinerLangzeitanwendungvonBuprenorphinbeiKatzen
übereine5-tägigeAnwendungsdauerhinausundbeiPferdenüber4
einzelneVerabreichungeninnerhalbvon3Tagenhinauswurdenicht
untersucht.
DieWirkungeinesOpioidsbeieinerKopfverletzunghängtvonderArtund
SchwerederVerletzungunddenBeatmungsmaßnahmenab.BeiNieren-,
Herz-oderLeberfunktionsstörungenoderSchockkanndieAnwendungdes
TierarzneimittelsmiteinemgrößerenRisikoverbundensein.Vorder
AnwendungdesTierarzneimittelssollteeineNutzen-Risiko-Bewertungdurch
denbehandelndenTierarzterfolgen.
DaBuprenorphininderLeberverstoffwechseltwird,kannseine
WirkungsstärkeundWirkungsdauerbeiTierenmiteingeschränkter
Leberfunktionbeeinträchtigtsein.
BuprenorphinkanngelegentlicheineAtemdepressionverursachen.Wieauch
beianderenOpioidenistdeshalbbeiderBehandlungvonTierenmit
AtemfunktionsstörungenodervonTieren,diemitatemdepressiven
Substanzenbehandeltwerden,Vorsichtgeboten.
VoneinerwiederholtenAnwendunginkürzerenIntervallenalsimAbschnitt
4.9angegebenwirdabgeraten.
BeiPferdenistdieAnwendungvonOpioidenmiteinerverstärkten
Erregbarkeitverbunden,aberdieseWirkungensindnachBuprenorphin-
Verabreichungminimal,wennesinKombinationmitSedativaund
Tranquilizernwiez.B.Detomidin,Romifidin,XylazinundAcepromazin
verabreichtwird.
AtaxieisteinebekannteNebenwirkungvonDetomidinundähnlichen
ArzneimittelnundkannfolglichnacheinerVerabreichungvonBuprenorphin
mitsolchenStoffenauftreten.GelegentlichkanndieAtaxiesehrausgeprägt
sein.Umsicherzustellen,dassmitDetomidin/Buprenorphinbehandelteund
anAtaxieleidendePferdenichtdasGleichgewichtverlieren,solltendiese
nichtbewegtoderaufirgendeineandere,dieStabilitätbeeinträchtigende
Weisegehandhabtwerden.
BesondereVorsichtsmaßnahmenfürdenAnwender:
DaBuprenorphineineopioidähnlicheWirkungbesitzt,solltedieAnwendung
mitVorsichterfolgen,umeineSelbstinjektionzuvermeiden.Bei
versehentlicherSelbstinjektionoderEinnahmeistunverzüglicheinArztzu
RatezuziehenunddiePackungsbeilageoderdasEtikettvorzuzeigen.
NachAugen-oderHautkontaktdiebetroffenenBereichegründlichmit
fließendemkaltemWasserspülen.ImFalleeinerandauerndenReizung
einenArztzuRateziehen.
Nebenwirkungen(HäufigkeitundSchwere):
BeimHundkönnenSalivation,Bradykardie,Hypothermie,Bewegungs-
unruhe,DehydratationundMiosisauftreten,inseltenenFällenauch
HypertonieundTachykardie.
BeiKatzenkommteshäufigzuMydriasisundAnzeichenvonEuphorie
(exzessivesSchnurren,TretenmitdenPfoten,Reiben),diejedoch
normalerweiseinnerhalbvon24Stundenabklingen.
BeiPferdenkönnendurchdiealleinigeAnwendungvonBuprenorphin,ohne
dievorherigeVerabreichungeinesSedativums,Erregungszuständeund
spontaneBewegungenauftreten.
BuprenorphinkanngelegentlicheineAtemdepressionverursachen,siehe
Abschnitt4.5.„BesondereVorsichtsmaßnahmenfürdieAnwendungbei
Tieren“.
DieErregbarkeitbeimPferdnachderempfohlenenAnwendungin
KombinationmitSedativaoderTranquilizernistnurminimalerhöht,aber
gelegentlichkanneineausgeprägteAtaxieauftreten.Buprenorphinkannbei
PferdendiegastrointestinaleMotilitätverringern.BerichteüberdasAuftreten
vonKolikensindjedochselten.
DasAuftretenvonNebenwirkungennachAnwendungvonBupredin
Mehrfachdosis0,3mg/mlInjektionslösungfürHunde,KatzenundPferde
solltedemBundesamtfürVerbraucherschutzundLebensmittelsicherheit,
Mauerstr.39-42,10117BerlinoderdempharmazeutischenUnternehmer
mitgeteiltwerden.
Meldebögenkönnenkostenlosuntero.g.AdresseoderperE-Mail
(uaw@bvl.bund.de)angefordertwerden.FürTierärztebestehtdie
MöglichkeitderelektronischenMeldung(Online-Formularaufder
Internetseitehttp://vet-uaw.de).
AnwendungwährendderTrächtigkeit,LaktationoderderLegeperiode:
Trächtigkeit:
LaboruntersuchungenanRattenergabenkeineHinweiseaufeineteratogene
Wirkung.AllerdingstratenPostimplantationsverlustesowieeinefrühe
Fötussterblichkeitauf.Dieskannmöglicherweisedurcheine
sedationsbedingteBeeinträchtigungderkörperlichenVerfassungdes
MuttertiereswährendderTrächtigkeitundeinevermindertenachgeburtliche
Fürsorgeverursachtwordensein.
DakeineStudienzurFortpflanzungstoxizitätandenZieltierarten
durchgeführtwurden,solltedasTierarzneimittelnurnachentsprechender
Nutzen-Risiko-BewertungdurchdenbehandelndenTierarztangewendet
werden.
DasTierarzneimitteldarfbeieinemKaiserschnittwegenderGefahreiner
peripartalenAtemdepressionderWelpennichtpräoperativangewendet
werden.PostoperativsollteesauchnurmitbesondererVorsichteingesetzt
werden(siehenachfolgendenAbschnitt).
Laktation:
InStudienanlaktierendenRattenwurdennachintramuskulärer
VerabreichungvonBuprenorphinKonzentrationenvonunverändertem
BuprenorphininderMuttermilchgemessen,diesohochwieimBlutplasma
odernochhöherwaren.Daanzunehmenist,dassBuprenorphinauchbei
anderenTierartenindieMuttermilchübertritt,wirddieAnwendungwährend
derLaktationnichtempfohlen.NuranwendennachentsprechenderNutzen-
Risiko-BewertungdurchdenbehandelndenTierarzt.
WechselwirkungenmitanderenArzneimittelnundandere
Wechselwirkungen:
BuprenorphinkanneinleichtesSchwindelgefühlverursachen,dasdurch
zusätzlichezentralwirksameArzneimittelwieTranquilizer,Sedativaund
Hypnotikaverstärktwerdenkann.
BeimMenschengibtesHinweisedarauf,dasstherapeutischeDosenvon
BuprenorphindieanalgetischeWirksamkeitvonStandarddoseneines
Opioidagonistennichtmindern.BeiAnwendungvonBuprenorphinin
therapeutischenDosenkönnendaherOpioidagonisteninStandarddosen
verabreichtwerden,bevordieWirkungvonBuprenorphinabgeklungenist,
ohnedassdieAnalgesiebeeinträchtigtwird.Eswirdjedochempfohlen,
BuprenorphinnichtinVerbindungmitMorphinoderanderen
Opioidanalgetikawiez.B.Etorphin,Fentanyl,Pethidin,Methadon,
PapaveretumoderButorphanolanzuwenden.
BuprenorphinwurdezusammenmitAcepromazin,Alphaxalon/Alphadalon,
Atropin,Detomidin,Dexmedetomidin,Halothan,Isofluran,Ketamin,
Medetomidin,Propofol,Romifidin,Sevofluran,ThiopentalundXylazin
angewendet.
InKombinationmitSedativakannsichdiedämpfendeWirkungaufdie
HerzfrequenzunddieAtmungverstärken.
DosierungundArtderAnwendung:
TierartundArt
der
Anwendung PostoperativeAnalgesie Verstärkungder
sedierendenWirkung
Hund:
intramuskuläre
oder
intravenöse
Injektion 10-20μg/kg*(0,3-0,6mldes
Tierarzneimittelspro10kg),bei
BedarfWiederholungnach3-4
StundenmiteinerDosisvon10μg/kg
odernach5-6Stundenmit20μg/kg 10-20μg/kg
(0,3-0,6mldes
Tierarzneimittelspro10
Katze:
intramuskuläre
oder
intravenöse
Injektion 10-20μg/kg(0,3-0,6mldes
Tierarzneimittelspro10kg),bei
BedarfeinmaligeWiederholungnach
1-2Stunden --
Pferd:
intravenöse
Injektion 10μg/kg(3,3mldesTierarzneimittels
pro100kg)5Minutennach
intravenöserGabeeinesSedativums.
BeiBedarfkanndieDosiseinmal,
frühestensnach1-2Stundenin
Kombinationmiteinerintravenösen
5μg/kg(1,7mldes
Tierarzneimittelspro100
kg)5Minutennachder
intravenösenGabe
einesSedativumsund
kannbeiBedarfnach10
Minutenwiederholt
werden
*DieAngabenzurDosierungeninderobigenTabellebeziehensichauf
Buprenorphin(alsHydrochlorid)
BeiderAnwendungbeiPferdenmussinnerhalbvonfünfMinutenvorder
InjektionvonBuprenorphineinintravenösesSedativumverabreichtwerden.
BeiHundensetztdiesedierendeWirkunginnerhalbvon15Minutennachder
Anwendungein.
Eskannbiszu30Minutendauern,bisdieanalgetischeWirkungvoll
ausgeprägtist.DamitwährendderOperationundsofortbeimErwacheneine
Analgesiesichergestelltist,solltedasTierarzneimittelvorderOperationim
RahmenderPrämedikationverabreichtwerden.
FallsdasTierarzneimittelzurVerstärkungeinerSedationoderimRahmen
einerPrämedikationverabreichtwird,solltedieDosisandererzentral
wirksamerArzneimittelwiez.B.AcepromazinoderMedetomidinreduziert
werden.DieseDosisreduktionistabhängigvomGraddererforderlichen
Sedation,demindividuellenTier,derArtdersonstigenPrämedikationund
davon,wiedieAnästhesieeingeleitetundaufrechterhaltenwird.Esist
ebensomöglich,dieMengedesangewendetenInhalationsnarkotikumszu
reduzieren.
TierekönnennachderVerabreichungvonOpioidenmitsedativenund
analgetischenEigenschaftenunterschiedlicheReaktionenzeigen.Deshalb
solltendieindividuellenReaktionenderTiereüberwachtund
Nachdosierungenentsprechendangepasstwerden.Gelegentlichkannes
vorkommen,dassdurchmehrfacheGabenkeinezusätzlicheAnalgesie
bewirktwird.IndiesenFällensolltedieAnwendungeinesgeeigneten
injizierbarennichtsteroidalenAntiphlogistikums(NSAID)inErwägung
gezogenwerden.
ZurgenauenVerabreichungdeserforderlichenDosisvolumensmusseine
SpritzemitgeeigneterGraduierungverwendetwerden.
DerGummistopfensolltenichtmehrals100-mal(miteiner21G-oder23G-
Nadel)durchstochenwerden.
4.10 Überdosierung(Symptome,NotfallmaßnahmenundGegenmittel),falls
erforderlich:
ImFalleeinerÜberdosierungsindunterstützendeMaßnahmenzuergreifen.
GegebenenfallskönnenNaloxonoderAtemstimulanzienangewendet
werden.
WirdBuprenorphinHundenineinerÜberdosisverabreicht,kanndieszu
Lethargieführen.NachsehrhohenDosenkönnenBradykardieundMiosis
beobachtetwerden.
InStudienanPferden,denenBuprenorphininKombinationmitSedativa
verabreichtwurde,wurdenbiszumFünffachenderempfohlenenDosissehr
wenigeWirkungenbeobachtet,jedochkönnenbeialleinigerAnwendung
Erregungszuständeauftreten.
BeiderAnwendungbeiPferdenzurAnalgesietrittselteneineSedationein,
dieskannjedochbeihöherenalsdenempfohlenenDosenvorkommen.
NaloxonkanneinervermindertenAtemfrequenzentgegenwirken.Beim
MenschensindauchAtemstimulanzienwieDoxapramwirksam.Aufgrund
dervergleichsweiselängerenWirkungsdauervonBuprenorphinmüssen
dieseArzneimittelgegebenenfallswiederholtoderalsDauerinfusion
verabreichtwerden.StudienanfreiwilligenProbandenhabengezeigt,dass
OpiatantagonistendieWirkungenvonBuprenorphinmöglicherweisenicht
vollständigaufhebenkönnen.
IntoxikologischenStudienmitBuprenorphinhydrochloridanHundenwurde
nacheinjährigeroralerVerabreichungvonDosenvon3,5mg/kg/Tagund
höhereineGallengangshyperplasiebeobachtet.Nacheinertäglichen
intramuskulärenInjektionvonDosenbiszu2,5mg/kg/Tagüber3Monate
wurdekeineGallengangshyperplasiebeobachtet.DieseDosenliegenweit
überderüblichentherapeutischenDosisfürdenHund.
SieheauchdieAbschnittein4.5und4.6indieserFachinformation.
4.11 Wartezeit(en):
NichtbeiPferdenanwenden,diefürdieGewinnungvonLebensmitteln
bestimmtsind.
5. PharmakologischeEigenschaften
PharmakotherapeutischeGruppe:Opioide,Oripavin-Derivate
ATCvetCode:QN02AE01
PharmakodynamischeEigenschaften:
Buprenorphinisteinstarkes,langwirkendesAnalgetikum,dasüberdie
OpiatrezeptorendeszentralenNervensystemswirkt.
BuprenorphinkanndieWirkungenandererzentralwirkenderArzneimittel
verstärken,aberimGegensatzzudenmeistenOpiatenerzeugtdiealleinige
VerabreichungvonBuprenorphinnachtherapeutischenDosennureine
schwachesedativeWirkung.
DieanalgetischeWirkungvonBuprenorphinkommtdurcheinehochaffine
BindunganverschiedeneSubklassenvonOpiatrezeptorenimzentralen
Nervensystem,insbesondereanµ-Rezeptoren,zustande.In-vitro-Studien
habenergeben,dassBuprenorphininanalgetischenDosenmithoher
AffinitätundAviditätanOpiatrezeptorengebundenwirdundseine
DissoziationvonderRezeptorbindungsstellenurlangsamerfolgt.Dies
könntefürdieimVergleichzuMorphinlängereWirkungsdauervon
Buprenorphinverantwortlichsein.IstbereitseinOpiatagonistfestandie
Opiatrezeptorengebunden,kannBuprenorphindurchseinehoheAffinitätzu
diesenRezeptorenalsAntagonistwirken.Einesolcheantagonistische
WirkungwurdegegenüberMorphinnachgewiesen,diedervonNaloxon
entspricht.
BuprenorphinhatnureinegeringeAuswirkungaufdiegastrointestinale
Motilität.
AngabenzurPharmakokinetik:
BuprenorphinwirdnachintramuskulärerInjektionbeiverschiedenen
TierartenundbeimMenschenraschresorbiert.DieSubstanziststarklipophil
unddasVerteilungsvolumenindenKörperkompartimentenisthoch.
PharmakologischeWirkungen(z.B.Mydriasis)könneninnerhalbvonMinuten
nachVerabreichungauftretenundAnzeicheneinerSedationtreten
normalerweisenach15Minutenauf.DieanalgetischeWirkungtrittbei
HundenundKatzeninnerhalbvon30Minutenauf,wobeidiestärkste
Wirkungnach1bis1,5Stundenzubeobachtenist.Beischmerzfreien
Pferdentretennach15-30MinutenantinozizeptiveWirkungenauf,wobei
diestärksteanalgetischeWirkungnach45Minutenund6Stundennach
Verabreichungauftreten.
NachintravenöserVerabreichungeinerDosisvon20μg/kgbeiHunden
betrugdiemittlereterminaleHalbwertszeit9Stundenunddiemittlere
Clearance24ml/kg/min,wobeidiepharmakokinetischenParameterjedoch
erheblicheinter-individuelleVariabilitätzeigten.
NachintramuskulärerVerabreichungbeiKatzenbetrugdiemittlereterminale
Halbwertszeit6,3StundenunddieClearance23ml/kg/min,wobeidie
pharmakokinetischenParameterjedocherheblicheinter-individuelle
Variabilitätzeigten.
NachintravenöserVerabreichungbeiPferdenbetrugdiedurchschnittliche
VerweilzeitvonBuprenorphinca.150Minuten,dasVerteilungsvolumenlag
beica.2,5l/kgunddieClearancebetrug10l/min.
KombinierteStudienzurPharmakokinetikundPharmakodynamikhaben
gezeigt,dasszwischendemAuftretenvonPlasmakonzentrationenunddem
EintretenderanalgetischenWirkungeineausgeprägteHysteresebesteht.
DahersolltedieindividuelleDosierungeinesTieresnichtanhandder
Buprenorphin-Plasmakonzentrationenerfolgen,sondernanhandder
klinischenReaktion.
DerHauptausscheidungswegbeiallenTierartenmitAusnahmevon
Kaninchen(beidenendieAusscheidungüberwiegendimHarnerfolgt)sind
dieFäzes.BuprenorphinunterliegteinerN-DealkylierungundGlucuronid-
KonjugationinderDarmwandundLeberundseineMetabolitenwerdenüber
dieGalleindenMagen-Darm-Traktausgeschieden.
InStudienanRattenundRhesusaffenzurVerteilungimGewebewurdendie
höchstenArzneimittelkonzentrationeninderLeber,derLungeundimGehirn
gefunden.DieKonzentrationdesArzneimittelserreichteschnellihren
Spitzenwertundwar24StundennachderDosisgabewiederaufeinen
niedrigenWertgesunken.
ProteinbindungsstudienanRattenergaben,dassBuprenorphinstarkan
Plasmaproteinegebundenwird,insbesondereanAlpha-undBeta-Globuline.
6. PharmazeutischeAngaben
VerzeichnisdersonstigenBestandteile:
Chlorocresol
Glucose-Monohydrat
VerdünnteSalzsäure(zurEinstellungdespH-Werts)
Natriumhydroxid-Lösung(zurEinstellungdespH-Werts)
WasserfürInjektionszwecke
Inkompatibilitäten:
DakeineKompatibilitätsstudiendurchgeführtwurden,darfdieses
TierarzneimittelnichtmitanderenTierarzneimittelngemischtwerden.
DauerderHaltbarkeit:
HaltbarkeitdesTierarzneimittelsimunversehrtenBehältnis:
Durchstechflaschenzu10,20,50oder100ml:30Monate.
Durchstechflaschenzu5ml:2Jahre.
HaltbarkeitnacherstmaligemÖffnendesBehältnisses:28Tage.
BesondereLagerungshinweise:
FürdiesesTierarzneimittelsindkeinebesonderenLagerungsbedingungen
erforderlich.
ArtundBeschaffenheitdesBehältnisses:
DurchstechflaschenausKlarglas(TypI),verschlossenmiteinem
beschichtetenBromobutyl-GummistopfenundeinerAluminiumkappe,in
einemUmkarton.
Packungsgrößen:5ml,10ml,20ml,50mlund100ml
BesondereVorsichtsmaßnahmenfürdieEntsorgungnichtverwendeter
TierarzneimitteloderbeiderAnwendungentstehenderAbfälle:
DasArzneimittelunterliegtdenVorschriftendesBetäubungsmittelgesetzes.
NichtaufgebrauchteBetäubungsmittelsindsozuvernichten,dasseineauch
nurteilweiseWiedergewinnungderBetäubungsmittelausgeschlossenist.
7. Zulassungsinhaber:
LeVetBeheerB.V.
Wilgenweg7
3421TVOUDEWATER
NIEDERLANDE
8. Zulassungsnummer:
402186.00.00
9. DatumderErteilungderErstzulassung/VerlängerungderZulassung:
10. StandderInformation
11. VerbotdesVerkaufs,derAbgabeund/oderderAnwendung
Nichtzutreffend.
12. Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht
Verschreibungspflichtig,Betäubungsmittel.