Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
24-11-2020
24-11-2020
B. PACKUNGSBEILAGE
GEBRAUCHSINFORMATION
Amoxibactin 500 mg Tabletten für Hunde
1.
NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN
UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE
VERANTWORTLICH IST
Zulassungsinhaber:
Le Vet. Beheer B.V.
Wilgenweg 7
3421 TV Oudewater
Niederlande
Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:
Lelypharma B.V.
Zuiveringweg 42
4283 PZ Lelystad
Niederlande
2.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Amoxibactin 500 mg Tabletten für Hunde
Amoxicillin
3.
WIRKSTOFF UND SONSTIGE BESTANDTEILE
Eine Tablette enthält:
Wirkstoff:
Amoxicillin 500 mg (entspricht 575 mg Amoxicillin-Trihydrat)
Weiß bis cremeweiß mit braunen Punkten, runde, konvexe, aromatisierte Tablette mit einseitiger
kreuzförmiger Bruchrille. Die Tabletten können in Hälften und Viertel geteilt werden.
4.
ANWENDUNGSGEBIETE
Behandlung von Primär- und Sekundärinfektionen der Atemwege, z. B. Rhinitis verursacht durch
Pasteurella spp. und Streptococcus spp., und Bronchopneumonie verursacht durch Pasteurella spp.,
Escherichia coli und grampositive Kokken.
Behandlung von Primärinfektionen des Urogenitaltrakts, z. B. Pyelonephritis und Infektionen der unteren
Harnwege verursacht durch Escherichia coli, Proteus spp. und grampositive Kokken, Endometritis
verursacht durch Escherichia coli, Streptococcus canis und Proteus spp. und Vaginitis aufgrund
gemischter Infektionen.
Behandlung von Mastitis (Gesäugeentzündung) verursacht durch grampositive Kokken und Escherichia
coli.
Behandlung lokaler Hautinfektionen verursacht durch Streptococcus spp.
5.
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Penicillinen oder anderen Substanzen der
Beta-Laktam-Gruppe (z.B. Cephalosporinen) oder einem der sonstigen Bestandteile.
Nicht anwenden bei Wüstenrennmäusen, Meerschweinchen, Hamstern, Kaninchen und Chinchillas.
Nicht anwenden bei schwerwiegender Nierenfunktionsstörung in Verbindung mit Anurie oder Oligurie
(kein oder sehr geringer Absatz von Urin).
6.
NEBENWIRKUNGEN
Nach Anwendung des Tierarzneimittels können in sehr seltenen Fällen (weniger als 1 von 10.000
behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte) leichte Magen-Darm-Störungen (Durchfall und
Erbrechen) auftreten.
Sehr selten kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Hautreaktionen, Anaphylaxie)
kommen. In diesen Fällen sollte die Anwendung abgebrochen werden und eine symptomatische Therapie
erfolgen.
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage
aufgeführt sind, bei Ihrem Tier feststellen, oder falls Sie vermuten, dass das Tierarzneimittel nicht gewirkt
hat, teilen Sie dies bitte Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Alternativ können Berichte über Verdachtsfälle von Nebenwirkungen über das nationale Meldesystem
erfolgen.
7.
ZIELTIERART
Hunde
8.
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Zum Eingeben für Hunde.
Zur Sicherstellung einer korrekten Dosierung sollte das Körpergewicht so genau wie möglich bestimmt
werden, um eine Unterdosierung zu vermeiden.
Dosierung
Die empfohlene Dosis beträgt 10 mg Amoxicillin pro Kilogramm Körpergewicht zweimal täglich an
mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen. Die meisten Infektionen sprechen nach 5 bis 7 Tagen auf
die Behandlung an. Wenn nach 5 bis 7 Tagen keine Besserung eintritt, sollte die Diagnose überprüft
werden. Chronische oder hartnäckige Infektionen können eine längere Behandlungsdauer erfordern.
Die folgende Tabelle dient als Richtlinie für die Anwendung des Tierarzneimittels in der
Standarddosierung von 10 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich.
Anzahl der Tabletten zweimal täglich
Körpergewicht
(kg)
Amoxicillin 50 mg
für Hunde und
Katzen
Amoxicillin 250 mg
für Hunde
Amoxicillin 500 mg
für Hunde
1 – 1,25
>1,25 – 2,5
>2,5 – 3,75
>3,75 – 5
>5 – 6,25
oder
>6,25 – 12,5
oder
>12,5 – 18,75
>18,75 - 25
oder
>25 – 31,25
>31,25 – 37,5
oder
>37,5 - 50
oder
>50 – 62,5
>62,5 - 75
= ¼ Tablette
= ½ Tablette
= ¾ Tablette
= 1 Tablette
9.
HINWEISE FÜR DIE RICHTIGE ANWENDUNG
Zur Sicherstellung einer korrekten Dosierung können die Tabletten in Hälften oder Viertel geteilt werden.
Legen Sie die Tablette mit der Bruchrille nach oben und der konvexen (abgerundeten) Seite nach unten
auf eine gerade Oberfläche.
Halbieren: Drücken Sie die Daumen auf beiden Seiten der Tablette nach unten.
Vierteln: Drücken Sie den Daumen in der Mitte der Tablette nach unten.
10.
WARTEZEIT
Nicht zutreffend.
11.
BESONDERE LAGERUNGSHINWEISE
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Nicht über 30°C lagern.
Nicht verwendete Tablettenteile sollten in die offene Blisterpackung zurückgegeben werden und
innerhalb von 4 Tagen verwendet werden.
Sie dürfen das Tierarzneimittel nach dem auf dem Etikett nach „Verwendbar bis“ angegebenen
Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
12.
BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Bei Tieren mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen sollte die Dosierung sorgfältig angepasst werden
und die Anwendung des Tierarzneimittels auf Basis einer Risiko-Nutzenbewertung durch den Tierarzt
erfolgen.
Vorsicht ist geboten bei der Anwendung bei anderen pflanzenfressenden Heimtieren als den im
Abschnitt ’Gegenanzeigen‘ genannten.
Aufgrund der wahrscheinlichen Variabilität (zeitlich, geografisch) des Auftretens von Resistenzen gegen
Amoxicillin werden bakteriologische Probennahmen und Empfindlichkeitstests empfohlen.
Unter E. coli-
Isolaten wird über vermehrte antimikrobielle Resistenzen berichtet, einschließlich multiresistenter E. coli.
Bei Verdacht auf Multiresistenz aufgrund durchgeführter Empfindlichkeitsprüfungen sind besondere
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Wann immer möglich sollte das Tierarzneimittel nur auf Grundlage von Empfindlichkeitstests
angewendet werden.
Eine von den Angaben in dieser Packungsbeilage abweichende Anwendung des Tierarzneimittels kann
die Prävalenz von amoxicillinresistenten Bakterien erhöhen und die Wirksamkeit einer Behandlung mit
anderen Beta-Lactam-Antibiotika oder anderen Antibiotikaklassen aufgrund potentieller Kreuzresistenzen
vermindern.
Bei der Anwendung des Tierarzneimittels sind die offiziellen nationalen und regionalen Richtlinien für
die Anwendung von Antibiotika zu berücksichtigen.
Die Tabletten sind aromatisiert. Bewahren Sie Tabletten außerhalb der Reichweite von Tieren auf, um
eine versehentliche Einnahme zu vermeiden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Penicilline und Cephalosporine können bei Injektion, Inhalation, oraler Aufnahme oder Hautkontakt eine
Überempfindlichkeit (Allergie) auslösen. Eine Allergie gegen Penicilline kann zu einer Kreuzallergie
gegen Cephalosporine führen und umgekehrt. Allergische Reaktionen auf diese Substanzen können
bisweilen schwerwiegend sein.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit oder Personen, denen von der Anwendung solcher Produkte
abgeraten wurde, sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
Wenden Sie das Arzneimittel unter Einhaltung aller empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen an, um eine
Exposition zu vermeiden.
Falls es nach einer Exposition zur Entwicklung von Symptomen wie Hautausschlag kommt, sollten Sie
einen Arzt aufsuchen und ihm diesen Warnhinweis vorlegen. Symptome wie Anschwellen des Gesichts,
der Lippen oder Augenlider oder Atemnot sind ernst zu nehmen und bedürfen einer sofortigen ärztlichen
Versorgung.
Nach Anwendung der Tabletten Hände waschen.
Trächtigkeit und Laktation
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und Laktation ist nicht belegt.
Laboruntersuchungen an Ratten ergaben keine Hinweise auf teratogene, fetotoxische oder
maternotoxische Wirkungen. Nur anwenden nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den
behandelnden Tierarzt.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
Chloramphenicol, Makrolide, Sulfonamide und Tetrazykline können durch ihre schnell einsetzende
bakteriostatische Wirkung die antibakterielle Wirkung von Penicillinen hemmen. Die Möglichkeit einer
allergischen Kreuzreaktion mit anderen Penicillinen sollte in Betracht gezogen werden.
Penicilline können die Wirkung von Aminoglykosiden verstärken.
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel)
Bei Überdosierung sind keine anderen Nebenwirkungen als die im Abschnitt ’Nebenwirkungen‘
beschriebenen bekannt.
13.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ENTSORGUNG VON NICHT
VERWENDETEM ARZNEIMITTEL ODER VON ABFALLMATERIALIEN, SOFERN
ERFORDERLICH
Arzneimittel sollten nicht über das Abwasser oder den Haushaltsabfall entsorgt werden. Das Produkt darf
nicht in Gewässer gelangen, da es eine Gefahr für Fische und andere Wasserorganismen darstellen kann.
Fragen Sie Ihren Tierarzt, wie nicht mehr benötigte Arzneimittel zu entsorgen sind. Diese Maßnahmen
dienen dem Umweltschutz.
14.
GENEHMIGUNGSDATUM DER PACKUNGSBEILAGE
04/2020
15.
WEITERE ANGABEN
Z.Nr.: 835887
Packungsgrößen:
Kartonschachtel mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 25 oder 50 Blisterpackungen mit je 10 Tabletten
Kartonschachtel mit 10 separaten Schachteln, die je 1 Blisterpackung mit 10 Tabletten enthalten
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
Teilbare Tabletten
ANHANG I
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Amoxibactin 500 mg Tabletten für Hunde
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Eine Tablette enthält:
Wirkstoff:
Amoxicillin 500 mg (entspricht 575 mg Amoxicillin-Trihydrat)
Sonstige Bestandteile:
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Tablette
Weiß bis cremeweiß mit braunen Punkten, runde, konvexe, aromatisierte Tablette mit einseitiger
kreuzförmiger Bruchrille.
Die Tabletten können in Hälften und Viertel geteilt werden.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
Zieltierart(en)
Hunde
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en)
Behandlung von Primär- und Sekundärinfektionen der Atemwege, z. B. Rhinitis verursacht durch
Pasteurella spp. und Streptococcus spp., und Bronchopneumonie verursacht durch Pasteurella spp.,
Escherichia coli und grampositive Kokken.
Behandlung von Primärinfektionen des Urogenitaltrakts, z. B. Pyelonephritis und Infektionen der unteren
Harnwege verursacht durch Escherichia coli, Proteus spp. und grampositive Kokken, Endometritis
verursacht durch Escherichia coli, Streptococcus canis und Proteus spp. und Vaginitis aufgrund
gemischter Infektionen.
Behandlung von Mastitis verursacht durch grampositive Kokken und Escherichia coli.
Behandlung lokaler Hautinfektionen verursacht durch Streptococcus spp.
4.3
Gegenanzeigen
Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber Penicillinen oder anderen Substanzen der
Beta-Laktam-Gruppe oder einem der sonstigen Bestandteile.
Nicht anwenden bei Wüstenrennmäusen, Meerschweinchen, Hamstern, Kaninchen und Chinchillas.
Nicht anwenden bei schwerwiegender Nierenfunktionsstörung in Verbindung mit Anurie oder Oligurie.
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart
Keine
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren
Bei Tieren mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen sollte die Dosierung sorgfältig angepasst werden
und die Anwendung des Tierarzneimittels auf Basis einer Risiko-Nutzenbewertung durch den Tierarzt
erfolgen.
Vorsicht ist geboten bei der Anwendung bei anderen pflanzenfressenden Heimtieren als den in
Abschnitt 4.3 unter ,,Gegenanzeigen“ genannten.
Aufgrund der wahrscheinlichen Variabilität (zeitlich, geografisch) des Auftretens von Resistenzen gegen
Amoxicillin werden bakteriologische Probennahmen und Empfindlichkeitstests empfohlen.
Unter E. coli-
Isolaten wird über vermehrte antimikrobielle Resistenzen berichtet, einschließlich multiresistenter E. coli.
Bei Verdacht auf Multiresistenz aufgrund durchgeführter Empfindlichkeitsprüfungen sind besondere
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.
Wann immer möglich sollte das Tierarzneimittel nur auf Grundlage von Empfindlichkeitstests
angewendet werden.
Eine von den Angaben in dieser Fachinformation abweichende Anwendung des Tierarzneimittels kann
die Prävalenz von amoxicillinresistenten Bakterien erhöhen und die Wirksamkeit einer Behandlung mit
anderen Beta-Laktam-Antibiotika oder anderen Antibiotikaklassen aufgrund potentieller Kreuzresistenzen
vermindern.
Bei der Anwendung des Tierarzneimittels sind die offiziellen nationalen und regionalen Richtlinien für
die Anwendung von Antibiotika zu berücksichtigen.
Die Tabletten sind aromatisiert. Bewahren Sie Tabletten außerhalb der Reichweite von Tieren auf, um
eine versehentliche Einnahme zu vermeiden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender
Penicilline und Cephalosporine können bei Injektion, Inhalation, oraler Aufnahme oder Hautkontakt eine
Überempfindlichkeit (Allergie) auslösen. Eine Allergie gegen Penicilline kann zu einer Kreuzallergie
gegen Cephalosporine führen und umgekehrt. Allergische Reaktionen auf diese Substanzen können
bisweilen schwerwiegend sein.
Personen mit bekannter Überempfindlichkeit oder Personen, denen von der Anwendung solcher Produkte
abgeraten wurde, sollten den Kontakt mit dem Tierarzneimittel vermeiden.
Wenden Sie das Arzneimittel unter Einhaltung aller empfohlenen Vorsichtsmaßnahmen an, um eine
Exposition zu vermeiden.
Falls es nach einer Exposition zur Entwicklung von Symptomen wie Hautausschlag kommt, sollten Sie
einen Arzt aufsuchen und ihm diesen Warnhinweis vorlegen. Symptome wie Anschwellen des Gesichts,
der Lippen oder Augenlider oder Atemnot sind ernst zu nehmen und bedürfen einer sofortigen ärztlichen
Versorgung.
Nach Anwendung der Tabletten Hände waschen.
4.6
Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere)
Nach Anwendung des Tierarzneimittels können in sehr seltenen Fällen (weniger als 1 von 10.000
behandelten Tieren, einschließlich Einzelfallberichte) leichte gastrointestinale Störungen (Diarrhoe und
Erbrechen) auftreten. Sehr selten kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen (allergische Hautreaktionen,
Anaphylaxie) kommen. In diesen Fällen sollte die Anwendung abgebrochen werden und eine
symptomatische Therapie erfolgen.
4.7
Anwendung während der Trächtigkeit und/oder Laktation
Die Unbedenklichkeit des Tierarzneimittels während der Trächtigkeit und Laktation ist nicht belegt.
Laboruntersuchungen an Ratten ergaben keine Hinweise auf teratogene, fetotoxische oder
maternotoxische Wirkungen. Nur anwenden nach entsprechender Nutzen-Risiko-Bewertung durch den
behandelnden Tierarzt.
4.8
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen
Chloramphenicol, Makrolide, Sulfonamide und Tetrazykline können durch ihre schnell einsetzende
bakteriostatische Wirkung die antibakterielle Wirkung von Penicillinen hemmen. Die Möglichkeit einer
allergischen Kreuzreaktion mit anderen Penicillinen sollte in Betracht gezogen werden.
Penicilline können die Wirkung von Aminoglykosiden verstärken.
4.9
Dosierung und Art der Anwendung
Zum Eingeben für Hunde.
Zur Sicherstellung einer korrekten Dosierung sollte das Körpergewicht so genau wie möglich bestimmt
werden, um eine Unterdosierung zu vermeiden.
Dosierung
Die empfohlene Dosis beträgt 10 mg Amoxicillin pro Kilogramm Körpergewicht zweimal täglich an
mindestens 5 aufeinanderfolgenden Tagen. Die meisten Infektionen sprechen nach 5 bis 7 Tagen auf
die Behandlung an. Wenn nach 5 bis 7 Tagen keine Besserung eintritt, sollte die Diagnose überprüft
werden. Chronische oder hartnäckige Infektionen können eine längere Behandlungsdauer erfordern.
Die folgende Tabelle dient als Richtlinie für die Anwendung des Tierarzneimittels in der
Standarddosierung von 10 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich.
Anzahl der Tabletten zweimal täglich
Körpergewicht
(kg)
Amoxicillin 50 mg
für Hunde und
Katzen
Amoxicillin 250 mg
für Hunde
Amoxicillin 500 mg
für Hunde
1 - 1,25
>1,25 - 2,5
>2,5 - 3,75
>3,75 - 5
>5 - 6,25
oder
>6,25 - 12,5
oder
>12,5 - 18,75
>18,75 - 25
oder
>25 - 31,25
>31,25 - 37,5
oder
>37,5 - 50
oder
>50 - 62,5
>62,5 - 75
= ¼ Tablette
= ½ Tablette
= ¾ Tablette
= 1 Tablette
Zur Sicherstellung einer korrekten Dosierung können die Tabletten in Hälften oder Viertel geteilt werden.
Legen Sie die Tablette mit der Bruchrille nach oben und der konvexen (abgerundeten) Seite nach unten
auf eine gerade Oberfläche.
Halbieren: Drücken Sie die Daumen auf beiden Seiten der Tablette nach unten.
Vierteln: Drücken Sie den Daumen in der Mitte der Tablette nach unten.
4.10
Überdosierung (Symptome, Notfallmaßnahmen, Gegenmittel)
Bei Überdosierung sind keine anderen Nebenwirkungen als die in Abschnitt 4.6 beschriebenen bekannt.
4.11
Wartezeit
Nicht zutreffend.
5.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Pharmakotherapeutische Gruppe: Antibiotika zur systemischen Anwendung. Penicilline mit
erweitertem Spektrum.
ATCvet-Code: QJ01CA04
5.1
Pharmakodynamische Eigenschaften
Allgemeine Eigenschaften
Amoxicillin ist ein Beta-Laktam-Antibiotikum; seine Struktur weist den allen Penicillinen gemeinsamen
Beta-Laktam- und Thiazolidin-Ring auf. Beta-Lactam-Antibiotika verhindern den Aufbau der
Bakterienzellwand, indem sie in den letzten Schritt der Peptidoglykansynthese
eingreifen. Sie hemmen die Aktivität der Transpeptidasen, welche die Vernetzung der zellwandbildenden
Glykopeptid-Polymereinheiten katalysieren. Es wird eine bakterizide Wirkung ausgeübt, wobei nur die
Lyse von wachsenden Zellen bewirkt wird. Beta-Lactam-Antibiotika können als zeitabhängige
Antibiotika bezeichnet werden.
Antimikrobielles Spektrum
Amoxicillin ist ein Breitbandantibiotikum und wirkt generell gegen einige gramnegative und die meisten
grampositiven Bakterien (Germ-vet 2007), z. B. penicillinempfindliche Pasteurella spp., Proteus spp,
Streptococcus spp., E. coli und grampositive Kokken.
Resistenz
Amoxicillin ist säureresistent, jedoch nicht resistent gegen die Wirkung von Beta-Lactamasen, welche die
Moleküle hydrolysieren können; dadurch öffnet sich der Beta-Lactam-Ring und das Antibiotikum wird
inaktiviert.
Die meisten gramnegativen Bakterien besitzen eine intrinsische Resistenz gegen viele Beta-Lactam-
Antibiotika. Dies ist zum Teil durch den Wirkmechanismus des Arzneimittels und die Struktur der
Bakterienmembran bedingt.
Eine erworbene Resistenz gegen Beta-Lactam-Antibiotika in klinischen Isolaten ist möglicherweise auf
eine durch Plasmide spezifizierte Wirkung der Beta-Lactamase oder Mutationen an chromosomalen Loci
zurückzuführen. Bei einigen Stämmen kann eine Einzelmutation für die Resistenz verantwortlich sein,
während bei anderen die Resistenz möglicherweise durch mehrere Mutationen verursacht wird.
Bei E. Coli kann die Prävalenz der erworbenen Resistenz hoch sein.
5.2
Angaben zur Pharmakokinetik
Amoxicillin wird nach oraler Gabe gut resorbiert. Bei Hunden beträgt die systemische Bioverfügbarkeit
60 bis 70%. Das scheinbare Verteilungsvolumen von Amoxicillin ist relativ klein, die Plasma-Protein-
Bindung gering (34% bei Hunden) und die Eliminationshalbwertszeit aufgrund aktiver tubulärer
Exkretion über die Nieren kurz.
Nach der Resorption wurden die höchsten Konzentrationen in den Nieren (Urin) und der Galle gefunden,
gefolgt von Leber, Lunge, Herz und Milz.
Die Verteilung von Amoxicillin in die Zerebrospinalflüssigkeit ist gering, sofern keine Meningitis
vorliegt.
6.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1
Verzeichnis der sonstigen Bestandteile
Magnesiumstearat
Hochdisperses Siliciumdioxid, wasserfrei
Natriumstärkeglycolat (Typ A)
Hefe (getrocknet)
Hühneraroma
6.2
Wesentliche Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3
Dauer der Haltbarkeit
Haltbarkeit des Tierarzneimittels im unversehrten Behältnis: 3 Jahre
6.4
Besondere Lagerungshinweise
Nicht über 30°C lagern.
Nicht verwendete Tablettenteile sollten in die offene Blisterpackung zurückgegeben werden und
innerhalb von 4 Tagen verwendet werden.
6.5
Art und Beschaffenheit des Behältnisses
Aluminium-PVC/PE/PVDC-Blister
Kartonschachtel mit 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 25 oder 50 Blisterpackungen mit je 10 Tabletten
Kartonschachtel mit 10 separaten Schachteln, die je 1 Blisterpackung mit 10 Tabletten enthalten
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
6.6
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter Tierarzneimittel oder
bei der Anwendung entstehender Abfälle
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien sind entsprechend den
nationalen Vorschriften zu entsorgen.
7.
ZULASSUNGSINHABER
Le Vet. Beheer B.V.
Wilgenweg 7
3421 TV Oudewater
Niederlande
8.
ZULASSUNGSNUMMER(N)
Z.Nr.: 835887
9.
DATUM DER ERTEILUNG DER ERSTZULASSUNG / VERLÄNGERUNG DER
ZULASSUNG
Datum der Erstzulassung: 13.04.2014
Datum der letzten Verlängerung: <{TT/MM/JJJJ}>
10
STAND DER INFORMATION
04/2020
11.
VERBOT DES VERKAUFS, DER ABGABE UND/ODER DER ANWENDUNG
Nicht zutreffend.
12.
REZEPTPFLICHT / APOTHEKENPFLICHT
Rezept- und apothekenpflichtig, wiederholte Abgabe verboten.