CAPD/DPCA 7

Krajina: Nemecko

Jazyk: nemčina

Zdroj: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kúpte ho teraz

Aktívna zložka:

Calciumchlorid-Dihydrat; Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.); Natriumchlorid; Natrium-(S)-lactat-Lösung; Magnesiumchlorid-Hexahydrat

Dostupné z:

Fresenius Medical Care Deutschland GmbH - Geschäftsanschrift - (8010618)

INN (Medzinárodný Name):

Calcium Chloride Dihydrate, Glucose Monohydrate (Ph. Eur.), Sodium chloride, sodium(S)-lactate solution, magnesium chloride hexahydrate

Forma lieku:

Peritonealdialyselösung

Zloženie:

Teil 1 - Peritonealdialyselösung; Calciumchlorid-Dihydrat (00059) 0,2573 Gramm; Glucose-Monohydrat (Ph.Eur.) (00133) 25 Gramm; Natriumchlorid (00211) 5,844 Gramm; Natrium-(S)-lactat-Lösung (32698) 8,97 Gramm; Magnesiumchlorid-Hexahydrat (01042) 0,1017 Gramm

Spôsob podávania:

intraperitoneale Anwendung

Stav Autorizácia:

erloschen

Dátum Autorizácia:

1986-05-02

Súhrn charakteristických

                                - 1 -
FACHINFORMATION
CAPD/DPCA 7
mit 2,3% D-Glucose
Peritonealdialyselösung
STAND: 04/2005
- 2 -
FACHINFORMATION
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
CAPD/DPCA 7
Peritonealdialyselösung
2. VERSCHREIBUNGSSTATUS / APOTHEKENPFLICHT
Apothekenpflichtig
3. ZUSAMMENSETZUNG DES ARZNEIMITTELS
3.1
STOFF- ODER INDIKATIONSGRUPPE
Peritonealdialyselösung
3.2
ARZNEILICH WIRKSAME BESTANDTEILE
1 Liter Peritonealdialyselösung enthält:
Natriumchlorid
5,844 g
Natrium-(S)-lactat-Lösung

4,485 g Natrium-(S)-lactat
8,97 g
Calciumchlorid-Dihydrat
0,2573 g
Magnesiumchlorid-Hexahydrat
0,1017 g
D-Glucose-Monohydrat
25,0 g
^
wasserfreie D-Glucose 22,73 g
Na
+
140 mmol/l
Ca
++
1,75
mmol/l
Mg
++
0,5 mmol/l
CI
-
104,5 mmol/l
Lactat
-
40 mmol/l
3.3
SONSTIGE BESTANDTEILE
Salzsäure
Wasser für Injektionszwecke
theoretische Osmolarität
pH

413 mosm/l
5,5
4. ANWENDUNGSGEBIETE
Endstadium (Dekompensation) chronischer Nierenerkrankungen jeder
Genese.
- 3 -
5. GEGENANZEIGEN
Kaliummangel (Hypokaliämie), Natriumüberschuß (Hypernatriämie),
ausgeprägter Calci-
umüberschuß (Hypercalcämie), arterieller Hypertonie. Bei
Elektrolytentgleisungen, z.B.
durch Emesis oder Diarrhoe, kann vorübergehend eine kaliumhaltige
Peritonealdialyselö-
sung erforderlich sein. Im Falle einer Hypercalcämie, z.B. als Folge
hoher Dosen von cal-
ciumhaltigen Phosphatbindern und/oder Vitamin D, kann ein
vorübergehender oder dau-
erhafter Wechsel zu einer calciumreduzierten Lösung erforderlich
sein.
Eine Peritonealdialyse soll nicht begonnen werden bei Vorliegen einer
oder mehrerer der
folgenden Erkrankungen:
Erkrankungen, die die Integrität der Bauchdecke oder des
Peritonealraumes nachhaltig
beeinträchtigen, wie frische Bauchverletzungen,
Bauchhautverbrennungen, ausgedehnte
Dermatitiden; Peritonitis; abdominelle Perforation; interne oder
externe abdominelle Fis-
telungen; entzündliche Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa,
Diverticulitis), int-
raabdominelle Tumoren, frische Bauchoperationen, multiple
Voroperationen mit Ver-
wachsungen oder fibrinös
                                
                                Prečítajte si celý dokument
                                
                            

Zobraziť históriu dokumentov