Teatseal 2,6 g Suspension zur intramammären Anwendung bei Rindern (Milchkühen)

País: Alemanha

Língua: alemão

Origem: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Compre agora

Ingredientes ativos:

intramammäre Anwendung; Schweres, basisches Bismutnitrat

Disponível em:

Continental Farmaceutica s.p.r.l (4402155)

DCI (Denominação Comum Internacional):

Heavy, basic bismuth nitrate

Forma farmacêutica:

Suspension zur intramammären Anwendung

Composição:

intramammäre Anwendung (Rind, zur Milchproduktion) laktierend -; Schweres, basisches Bismutnitrat (00351) 2,6 Gramm

Grupo terapêutico:

Rind, zur Milchproduktion

Status de autorização:

erloschen

Data de autorização:

2012-11-06

Características técnicas

                                FACHINFORMATION
IN
FORM
DER
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MERKMALE
DES
TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS:
Teatseal 2,6 g
Suspension zur intramammären Anwendung bei Rindern (Milchkühen)
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
1 Euterinjektor mit 4 g Suspension enthält:
WIRKSTOFF:
Schweres, basisches Bismutnitrat
2,6 g
SONSTIGE BESTANDTEILE:
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie
unter
Abschnitt 6.1
3.
DARREICHUNGSFORM:
Suspension zur intramammären Anwendung
Gräulich-weiße, ölige, cremeartige Suspension.
4.
KLINISCHE ANGABEN:
4.1
Zieltierart(en):
Rind (Milchkühe).
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en):
Zur
Vorbeugung
von
Neuinfektionen
des
Euters
während
der
Trockenstehzeit.
Bei Kühen, die als frei von subklinischer Mastitis beurteilt werden,
kann das
Tierarzneimittel
alleine
im Rahmen des Trockenstell-Managements und der
Mastitiskontrolle
angewendet werden.
Die Auswahl der zu behandelnden Kühe sollte auf Grund der
tierärztlichen
klinischen Untersuchung erfolgen. Als Beurteilungskriterien dienen
dabei das
Mastitis-Geschehen
und
der
Zellzahlverlauf
der
einzelnen
Kühe
in
der
zurückliegenden
Laktation,
anerkannte
Verfahren
zum
Nachweis
einer
subklinischen Mastitis oder eine bakteriologische Untersuchung.
4.3
Gegenanzeigen:
Siehe Abschnitt 4.7. Nicht als alleiniges Mittel anwenden bei Kühen
mit
subklinischer Mastitis zum Zeitpunkt des Trockenstellens.
Nicht
anwenden
bei
Kühen
mit
klinischer
Mastitis
zum
Zeitpunkt
des
Trockenstellens.
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Keine Angaben.
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Es
entspricht
der
guten
Praxis,
Kühe
während
der
Trockenstehzeit
regelmäßig auf Anzeichen einer klinischen Mastitis zu beobachten.
Sollte
sich in einem mit dem Tierarzneimittel verschlossenen Euterviertel
eine
klinische Mastitis entwickeln, ist das betroffene Viertel anzumelken,
bevor
eine ge
                                
                                Leia o documento completo