Marianon Heparhom

Kraj: Niemcy

Język: niemiecki

Źródło: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kup teraz

Pobierz Ulotka dla pacjenta (PIL)
23-11-2006

Składnik aktywny:

Chelidonium majus (Pot.-Angaben); Silybum marianum (Pot.-Angaben); Lycopodium clavatum (Pot.-Angaben)

Dostępny od:

Dr. Gustav Klein GmbH & Co. KG (3081594)

INN (International Nazwa):

Chelidonium majus (Pot. Data), Silybum marianum (Pot. Data), Lycopodium clavatum (Pot. Data)

Forma farmaceutyczna:

Mischung flüssiger Verdünnungen

Skład:

Teil 1 - Mischung flüssiger Verdünnungen; Chelidonium majus (Pot.-Angaben) (01175) 3,33 Gramm; Silybum marianum (Pot.-Angaben) (01176) 3,33 Gramm; Lycopodium clavatum (Pot.-Angaben) (02041) 3,34 Gramm

Droga podania:

zum Einnehmen

Status autoryzacji:

verlängert

Data autoryzacji:

2000-11-02

Ulotka dla pacjenta

                                ANGABEN IN DER PACKUNGSBEILAGE NACH § 11 AMG
Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie folgende
Gebrauchsinformation aufmerksam, da sie wichtige
Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses
Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich
bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION
Marianon
®
Hepar
Wirkstoffe: Chelidonium majus D4, Lycopodium clavatum D4, Silybum
marianum D4
______________________________________________________________________________
ZUSAMMENSETZUNG: 10 g enthalten:
(10 ml entsprechen 9,24 g)
Wirkstoffe:
Chelidonium majus Dil. D4
3,33 g
Lycopodium clavatum Dil. D4
3,34 g
Silybum marianum Dil. D4
3,33 g
SONSTIGE BESTANDTEILE:
Keine
DARREICHUNGSFORM UND INHALT:
Mischung flüssiger Verdünnungen in Originalpackungen mit 30 ml, 50
ml, 100 ml
STOFF- UND INDIKATIONSGRUPPE:
Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Verdauungsorgane.
PHARMAZEUTISCHER UNTERNEHMER UND HERSTELLER:
Dr. Gustav Klein GmbH & Co. KG, Arzneipflanzenpräparate, Steinenfeld
3, 77736 Zell am Harmersbach
Telefon 07835/6355-0; Fax: 07835/634685; info@klein-phytopharma.de
ANWENDUNGSGEBIETE:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen
Arzneibildern ab. Dazu gehören: Störungen des
Leber-Galle-Systems.
Hinweis:
Bei Gallensteinleiden, Verschluss der Gallenwege oder Gelbsucht sollte
ein Arzt aufgesucht werden, ebenso bei
anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden, da es sich um
Erkrankungen handeln kann, die einer
ärztlichen Abklärung bedürfen.
GEGENANZEIGEN:
Wann dürfen Sie Marianon
®
Hepar nicht anwenden?
Bei Überempfindlichkeit gegen Carduus marianus (Mariendistel), andere
Korbblütler oder Lycopodium darf
Marianon
®
Hepar nicht eingenommen werden.
Marianon
®
Hepar ist bei Alkoholkranken nicht anzuwenden.
_WANN DÜRFEN SIE MARIANON_
_®_
_ HEPAR ERST NACH RÜCKSPRACHE MIT DEM ARZT ANWENDEN?_
Marianon
®
Hepar darf bei Lebererkrankungen oder solchen in der Vorgeschichte
sowie bei Einnahme
leberschädigender Medikamente nur nach Rücksprach
                                
                                Przeczytaj cały dokument
                                
                            

Charakterystyka produktu

                                ANGABEN IN DER FACHINFORMATION NACH § 11A AMG
F A C H I N F O R M A T I O N
1.
Bezeichnung des Arzneimittels
Marianon
®
Hepar
2.
Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht
Apothekenpflichtig
3.
Zusammensetzung des Arzneimittels
3.1
Stoff- oder Indikationsgruppe
Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Verdauungsorgane.
3.2
Wirkstoffe:
10 g enthalten:
(10 ml entsprechen 9,24 g)
Wirkstoffe:
Chelidonium majus Dil. D4
3,33 g
Lycopodium clavatum Dil. D4
3,34 g
Silybum marianum Dil. D4
3,33 g
3.3
Sonstige/r Bestandteil/e
Keine
4.
Anwendungsgebiete
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen
Arzneibildern ab. Dazu
gehören: Störungen des Leber-Galle-Systems.
Hinweis:
Bei Gallensteinleiden, Verschluss der Gallenwege oder Gelbsucht sollte
ein Arzt aufgesucht
werden, ebenso bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden
Beschwerden, da es sich
um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung
bedürfen.
5.
Gegenanzeigen
Bei Überempfindlichkeit gegen Carduus marianus (Mariendistel), andere
Korbblütler oder
Lycopodium darf Marianon
®
Hepar nicht eingenommen werden.
Marianon
®
Hepar ist bei Alkoholkranken nicht anzuwenden.
Marianon
®
Hepar darf bei Lebererkrankungen oder solchen in der Vorgeschichte
sowie bei
Einnahme leberschädigender Medikamente nur nach Rücksprache mit dem
Arzt
angewendet werden.
Aufgrund des Bestandteils Schöllkraut darf Marianon
®
Hepar in der Schwangerschaft und
Stillzeit nicht angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen
Der Patient wird darüber informiert: Marianon® Hepar sollte bei
Kindern und Jugendlichen
unter 18 Jahren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Über die
Dosierung entscheidet der Arzt.
6.
Nebenwirkungen
In Einzelfällen sind bei
der Behandlung mit Schöllkrautpräparaten Anstiege der
Leberfunktionswerte (Transaminasen) und des Bilirubins bis hin zur
arzneimittelbedingten
Gelbsucht (medikamentös-toxische Hepatitis) beobachtet worden, die
sich nach dem
Absetzen des Präparates wieder zurückbildeten.
Der Patient wird über folgen
                                
                                Przeczytaj cały dokument
                                
                            

Zobacz historię dokumentów