FlucoLich Kapseln 50 mg

Kraj: Niemcy

Język: niemiecki

Źródło: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kup teraz

Pobierz Ulotka dla pacjenta (PIL)
10-02-2015

Składnik aktywny:

Fluconazol

Dostępny od:

Zentiva Pharma GmbH (8075753)

INN (International Nazwa):

Fluconazole

Forma farmaceutyczna:

Hartkapsel

Skład:

Teil 1 - Hartkapsel; Fluconazol (23145) 50 Milligramm

Droga podania:

zum Einnehmen

Status autoryzacji:

erloschen

Data autoryzacji:

2003-06-26

Ulotka dla pacjenta

                                GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
FLUCOLICH® KAPSELN 50 MG
Wirkstoff: Fluconazol
LESEN SIE DIE GESAMTE PACKUNGSBEILAGE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE MIT DER
EINNAHME DIESES ARZNEIMITTELS BEGINNEN.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals
lesen.
- Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
- Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht an Dritte
weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese dieselben Symptome
haben wie Sie.
- Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind,
informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1. 
Was ist FlucoLich® Kapseln 50 mg und wofür wird es angewendet?
2. 
Was müssen Sie vor der Einnahme von FlucoLich® Kapseln 50 mg beachten?
3. 
Wie ist FlucoLich® Kapseln 50 mg einzunehmen?
4. 
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. 
Wie ist FlucoLich® Kapseln 50 mg aufzubewahren?
6. 
Weitere Informationen
1. WAS IST FLUCOLICH® KAPSELN 50 MG UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
FlucoLich® Kapseln 50 mg ist ein Breitspektrum-Antimykotikum. Fluconazol, der Wirkstoff
von FlucoLich® Kapseln 50 mg gehört zur Stoffgruppe der Triazolderivate.
FLUCOLICH® KAPSELN 50 MG WIRD ANGEWENDET:
bei Pilzerkrankungen, die durch Hefepilze (Candida und Kryptokokken) hervorgerufen
werden, insbesondere:
a) Durch Hefepilze der Gattung Candida hervorgerufene Pilzinfektion mit Befall der
inneren Organe (Systemcandidosen), einschließlich Nachweis der Hefepilze im Blut
(Candidämie), Candida-Erreger im Urin (Candidurie), disseminierte (über ein oder
mehrere Organe verbreitete) und andere in den Körper eindringende
                                
                                Przeczytaj cały dokument
                                
                            

Charakterystyka produktu

                                ENR: 2153725/2153726
FlucoLich Kapseln 100/200 mg
Zul.-Nr.: 53724.01.00/53724.02.00
Winthrop Arzneimittel GmbH
Fachinformation (spcde)
Referral
OBFMD5D7A84301CD095D
1 / 15
30.06.2016 11:27
FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
FLUCOLICH
® KAPSELN 50 MG
FLUCOLICH
® KAPSELN 100 MG
FLUCOLICH
® KAPSELN 200 MG
Hartkapseln
Wirkstoff: Fluconazol 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
_FlucoLich Kapseln 50 mg _
Eine Hartkapsel enthält 50 mg Fluconazol
Sonstige Bestandteile: Eine Hartkapsel enthält außerdem 49,7 mg
Lactose Monohydrat.
_FlucoLich Kapseln 100 mg _
Eine Hartkapsel enthält 100 mg Fluconazol.
Sonstige Bestandteile: Eine Hartkapsel enthält außerdem 99,41 mg
Lactose-Monohydrat.
_FlucoLich Kapseln 200 mg _
Eine Hartkapsel enthält 200 mg Fluconazol
Sonstige Bestandteile: Eine Hartkapsel enthält außerdem 198,82 mg
Lactose Monohydrat.
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe
Abschnitt 6.1. 3. DARREICHUNGSFORM
Hartkapsel
FlucoLich Kapseln 50 mg: weiß opak, markiert mit „50“
FlucoLich Kapseln 100 mg: weiß opak, markiert mit „100“
FlucoLich Kapseln 200 mg: weiß opak, markiert mit „200“ 4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 ANWENDUNGSGEBIETE
Fluconazol wird bei den folgenden Pilzinfektionen angewendet (siehe
Abschnitt 5.1).
Anwendung von Fluconazol bei Erwachsenen zur Behandlung von

Kryptokokkenmeningitis (siehe Abschnitt 4.4)

Kokzidioidomykose (siehe Abschnitt 4.4)

invasiven Candidosen

Schleimhaut-Candidosen, einschließlich oropharyngeale und
ösophageale Candidosen, Candidurien und
chronisch-mukokutane Candidosen

chronisch-atrophischen oralen Candidosen (Mundhöhlenerkrankungen bei
Zahnprothesenträgern), wenn
zahnhygienische oder lokale Maßnahmen nicht ausreichen

akuten oder rezidivierenden Vaginal-Candidosen, wenn eine lokale
Therapie nicht geeignet ist

Candida-Balanitis, wenn eine lokale Therapie nicht geeignet ist

Dermatomykosen, einschließlich Tinea pedis, Tinea corporis, Tinea
cruris, Tinea versicolor und Candida-
Infektion
                                
                                Przeczytaj cały dokument