Fink-Euter-Dip CHG 5000

Land: Tyskland

Språk: tysk

Kilde: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kjøp det nå

Last ned Preparatomtale (SPC)
02-04-2013

Aktiv ingrediens:

Chlorhexidindigluconat-Lösung (Ph.Eur.)

Tilgjengelig fra:

FINKTEC GmbH (8007987)

ATC-kode:

QD08AC02

INN (International Name):

Chlorhexidine digluconate solution (Ph.Eur.)

Legemiddelform:

Zitzentauchmittel, Lösung

Sammensetning:

Chlorhexidindigluconat-Lösung (Ph.Eur.) (26830) 2,5 Kilogramm

Terapeutisk gruppe:

Rind

Autorisasjon status:

verlängert

Autorisasjon dato:

2006-05-31

Preparatomtale

                                ANLAGE A
WORTLAUT DER FÜR DIE FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER
MERKMALE DES
TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS) VORGESEHENEN
ANGABEN
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS:
FINK – Euter-Dip CHG 5000, 2,5 kg/100 kg, Zitzentauchmittel für
Rinder (Milchkühe)
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
100 kg Lösung enthalten:
Wirkstoff(e):
Chlorhexidindigluconat-Lösung (Ph. Eur.): 2,50 kg
(Gehalt an Chlorhexidindigluconat: 0,5 kg)
Sonstige Bestandteile:
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie
unter Abschnitt 6.1
3.
DARREICHUNGSFORM:
Zitzentauchmittel, Lösung
4.
KLINISCHE ANGABEN:
4.1
Zieltierart(en):
Rind (Milchkuh)
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en):
Äußerliche Zitzendesinfektion zur Prophylaxe von bakteriell
bedingten
Eutererkrankungen (Mastitis) beim laktierenden Rind (Milchkuh), die
durch folgende
Erreger hervorgerufen werden: Staphylococcus aureus und Streptococcus
agalactiae.
4.3
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit
gegenüber
Chlorhexidindigluconat oder einem der sonstigen Bestandteile. Nicht
anwenden bei
Wunden und Ulcerationen des Euters und der Zitzen.
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Euter und Zitzen sind vor dem Melken zu säubern und zu trocknen.
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Nur zur äußerlichen Anwendung.
Das Tierarzneimittel trocknen lassen, bevor die Kühe Nässe (Regen),
Kälte oder
Wind ausgesetzt werden.
Bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes Zitzen an der Luft
trocknen lassen,
bevor die Kühe den Stall verlassen.
Die Anwendung bei verletzten Zitzen kann den Wundheilungsprozess
verzögern. Es
wird empfohlen die Behandlung bis zur Abheilung der Zitzen abzusetzen.
Organisches Material (Eiter, Blut, etc.) kann die desinfizierende
Wirkung von
Chlorhexidin einschränken.
Falls Anzeichen einer Erkrankung bestehen oder auftreten, ist ein
Tierarzt zu
konsultieren.

                                
                                Les hele dokumentet