Uromitexan Multidose Injektions-/Infusionslösung

Pajjiż: Svizzera

Lingwa: Ġermaniż

Sors: Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)

Ixtrih issa

Ingredjent attiv:

mesnum

Disponibbli minn:

Baxter AG

Kodiċi ATC:

V03AF01

INN (Isem Internazzjonali):

mesnum

Għamla farmaċewtika:

Injektions-/Infusionslösung

Kompożizzjoni:

mesnum 100 mg, dinatrii edetas, natrii hydroxidum, alcohol benzylicus 10.4 mg, aqua ad iniectabile ad solutionem pro 1 ml corresp. natrium 14.05-14.84 mg.

Klassi:

B

Grupp terapewtiku:

Synthetika

Żona terapewtika:

Verhütung der Urotoxizität von Oxazaphosphorinen

L-istatus ta 'awtorizzazzjoni:

zugelassen

Data ta 'l-awtorizzazzjoni:

1997-11-08

Karatteristiċi tal-prodott

                                FACHINFORMATION
Zulassungsinhaberin
Uromitexan
Zusammensetzung
Wirkstoff: Mesnum
Hilfsstoffe:
Uromitexan 400 mg, Ampullen
Natrii edetas, Aqua q.s. ad solutionem
Uromitexan Multidose 1,0g/10 ml, Durchstechflaschen
Alcohol benzylicus 10,4 mg/ml
Natrii edetas, Aqua q.s. ad solutionem
Uromitexan 400 mg, Filmtabletten
Lactosum monohydricum, excipiens pro compresso obducto
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Uromitexan 400 mg, Lösung zur intravenösen Anwendung
Ampullen zu 4 ml; 1 Ampulle enthält 400 mg Mesna.
Uromitexan Multidose 1,0 g/10 ml, Lösung zur intravenösen Anwendung
Durchstechflaschen zu 10 ml; 1 ml Lösung enthält 100 mg Mesna.
Uromitexan 400 mg, Filmtabletten
Filmtabletten zu 400 mg Mesna.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Verhütung der Harnwegstoxizität von Oxazaphosphorinen
(Cyclophosphamid, Ifosfamid).
Dosierung/Anwendung
Bei einer Tumortherapie mit Ifosfamid sollte immer gleichzeitig
Uromitexan gegeben werden, bei
einer Tumortherapie mit Cyclophosphamid stets bei intravenösen Dosen
über 10 mg/kg
Körpergewicht (= 400 mg/m2 Körperoberfläche) und bei
Risikopatienten. Risiken sind vor allem:
·vorangegangene Radiotherapie im Bereich des kleinen Beckens
·Zystitis bei vorangegangener Cyclophosphamid- oder
Ifosfamid-Therapie
·Harnwegserkrankungen in der Anamnese
Die Dosierung und Art der Verabreichung von Mesna richtet sich nach
der Dosis und Dauer der
Therapie mit Cyclophosphamid oder Ifosfamid. Auch beim Einsatz von
Mesna zur Verhütung der
Harnwegstoxizität von Oxazaphosphorinen sollte auf eine ausreichende
Hydratation und eine
regelmässige Blasenentleerung geachtet werden. Es sollte eine
Harnausscheidung von 100 ml/Stunde
angestrebt werden. Der Urin sollte während und 1 Tag nach der
Behandlung auf das Auftreten einer
Hämaturie oder Proteinurie überwacht werden.
Bei konventioneller Zytostatika-Dosis soll Mesna intravenös mit etwa
60% (3 x 20%) der Dosis des
Zytostatikums verabreicht werden (oral 120%, 3 x 40%). Bei
Hochdosistherapie werden mindestens
äquivalente Dosen ve
                                
                                Aqra d-dokument sħiħ
                                
                            

Dokumenti f'lingwi oħra

Fuljett ta 'informazzjoni Fuljett ta 'informazzjoni Franċiż 05-06-2024
Karatteristiċi tal-prodott Karatteristiċi tal-prodott Franċiż 01-03-2023
Fuljett ta 'informazzjoni Fuljett ta 'informazzjoni Taljan 05-06-2024
Karatteristiċi tal-prodott Karatteristiċi tal-prodott Taljan 01-03-2023