MaisTer® Power

Pajjiż: Awstrija

Lingwa: Ġermaniż

Sors: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)

Ixtrih issa

Disponibbli minn:

Bayer AG

Għamla farmaċewtika:

Öldispersion

Kompożizzjoni:

31,5 g/l Foramsulfuron (als Natrium-Salz); 1,0 g/l Iodosulfuron (als Methyl-Ester, Natrium-Salz); 10 g/l Thiencarbazon (als Methyl-Ester); 15 g/l Cyprosulfamide (Safener)

Sommarju tal-prodott:

Terbuthylazin-freies Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen ein- und zweikeimblättrigen Unkräutern in Mais; Artikelnummer: 87342565 Verpackungsgröße: 12 x 1 l Flasche Paletteneinheit: 720; Artikelnummer: 87307948 Verpackungsgröße: 4 x 5 l Kanister Paletteneinheit: 160

Fuljett ta 'informazzjoni

                                Der Alleskönner
gegen Ungräser
Herbizid
Kurzcharakteristik
Flüssiges Maisherbizid zur Bekämpfung
von Ungräsern (inkl. Flughafer, Glattblättriger
Hirse, Quecke und Weidelgräsern) und
Unkräutern in Mais im Nachauflaufverfahren
mit komplettem Wirkungsspektrum.
Pfl.Reg.Nr.
3271
Wirkstoffe
Foramsulfuron
30,0 g / l
Thiencarbazone
9,77 g / l
Iodosulfuron
0,85 g / l
Cyprosulfamide (Safener)
15 g / l
Wirkungsweise (HRAC)
Gruppe B
Formulierung
Flüssigprodukt mit fertiger Formulierung –
keine zusätzlichen Netzmittel nötig
Empfohlene Aufwandmenge
Hauptempfehlung:
Einmalanwendung 1,5 l/ha
In besonderen Fällen:
Splittinganwendung 2 x 0,75 l/ha
Anwendungszeitraum
Im Nachauflauf im 2- bis 8-Blattstadium des
Maises. Schwerpunktempfehlung im 5- bis
6-Blattstadium.
Gewässerabstand
1,5 l/ha: 15/10/5/1 m
0,75 l/ha: 10/5/1/1 m
Gebindegrößen
1 l, 5 l
Die Wirkung
MaisTer Power wird im Nachauflauf eingesetzt, wenn Unkräuter und
Ungräser
bereits überwiegend aufgelaufen sind. Die Bodenwirkung deckt etwa
eine
weitere Hirsewelle ab. Erfolgt die Anwendung früher, so wird eine
Tankmischung
mit einem geeigneten Bodenherbizid, etwa Aspect Pro, empfohlen. Sind
die
Unkräuter noch klein, so kann die Aufwandmenge von MaisTer Power in
Tankmischung mit einem Bodenherbizid auf 1,25 l/ha reduziert werden.
Zur Anwendung von MaisTer Power sollten wüchsige Bedingungen
herrschen.
Nach Regenphasen sollte mit der Spritzung zugewartet werden, bis der
Mais
wieder eine Wachsschicht aufgebaut hat. Durch den Wirkstofftransport
im auf-
und absteigenden Saftstrom ist die Wirkung gegen Wurzelunkräuter
besonders
stark. Nach der Spritzung wird das Unkrautwachstum schnell gestoppt.
Der
Absterbeprozess kann sich je nach Witterung über einige Wochen
erstrecken.
Die Vorteile
MaisTer Power bringt saubere Maisfelder. Das langsamere Absterben der
Unkräuter nach der Spritzung im Nachauflauf schützt vor Erosion. Der
im
Produkt enthaltene Safener wird über Blatt und Wurzel aufgenommen und
hilft der Maispflanze beim raschen Wirkstoffabbau und sorgt fü
                                
                                Aqra d-dokument sħiħ
                                
                            

Karatteristiċi tal-prodott

                                MAISTER
®
POWER
31,5 g/l Foramsulfuron als Natrium-Salz
1,0 g/l Iodosulfuron als Methyl-Ester, Natrium-Salz
10 g/l Thiencarbazon als Methyl-Ester
15 g/l Cyprosulfamide (Safener)
Formulierung: OD (Öldispersion)
GRUPPE
2
HERBIZID
TERBUTHYLAZIN-FREIES HERBIZID ZUR BEKÄMPFUNG VON EINJÄHRIGEN EIN-
UND ZWEIKEIMBLÄTTRIGEN UNKRÄUTERN IN MAIS
Vorsicht Pflanzenschutzmittel!
Dieses Pflanzenschutzmittel ist gegen Sachkundenachweis erhältlich.
ARTIKEL-
NUMMER
PRODUKT
GEBINDE-
GRÖSSE
GEB. JE
VERKAUFS-
EINHEIT
GEB. JE
PALETTE
PFL. REG. NR.
ÖSTERREICH
87342565 MaisTer
®
Power
1 l
12
720
3271
87307948 MaisTer
®
Power
5 l
4
160
3271
WIRKUNGSWEISE UND -SPEKTRUM
MaisTer Power ist ein flüssiges Maisherbizid mit den Wirkstoffen
Thiencarbazon, Foramsulfuron und Iodosulfuron zur Anwendung im
Nachauflauf. Die Wirkstoffe werden über die Blätter bzw. zum Teil
über die Wurzeln in die Pflanze aufgenommen und systemisch verteilt.
Sie
hemmen in empfindlichen Pflanzen ein für die Bildung wichtiger
Aminosäuren nötiges Enzym. Nach der Applikation wird das
Pflanzenwachstum
sehr schnell gestoppt und die Pflanze beginnt abzusterben. Der
Absterbeprozess kann sich je nach Witterung über einige Wochen
erstrecken.
Die Nährstoffkonkurrenz der empfindlichen Unkräuter zur
Kulturpflanze endet jedoch kurz nach der Behandlung.
Zusätzlich ist der Safener Cyprosulfamide enthalten und unterstützt
die Maispflanze beim raschen Wirkstoffabbau.
Hinsichtlich des Wirkungsmechanismus des/der Wirkstoffe erfolgte eine
neue Klasseneinteilung. Der bisherige HRAC Code B entspricht der
neuen WSSA Gruppe 2, wie auf der Vorderseite der Verpackung
angeführt.
SEHR GUT BIS GUT BEKÄMPFBAR: Amarant*, Ambrosie, Ampfer, Bingelkraut,
Ehrenpreis (bis 4 Blätter), Franzosenkraut, Hohlzahn, Kamille,
Klettenlabkraut, Vogelknöterich, Windenknöterich,
Pfirsichblättriger Knöterich, Flohknöterich, Melde, Weißer
Gänsefuß*, Vielsamiger Gänsefuß*,
Ackerminze, Nachtschatten, Zaunwinde, Ackerdistel, Schönmalve,
Ausfallsonnenblume,
Vogelmiere, Zweizahn, Hühnerhi
                                
                                Aqra d-dokument sħiħ
                                
                            

Folja tad-Dejta dwar is-Sigurtà

                                SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
MAISTER POWER
1/16
Version 2 / A
Überarbeitet am: 27.09.2022
102000035924
Druckdatum: 07.03.2023
ABSCHNITT 1: BEZEICHNUNG DES STOFFS BEZIEHUNGSWEISE DES GEMISCHS
UND DES UNTERNEHMENS
1.1 PRODUKTIDENTIFIKATOR
HANDELSNAME
MAISTER POWER
UFI
Q5W0-6058-300A-TV6J
PRODUKTNUMMER (UVP)
85784676
1.2 RELEVANTE IDENTIFIZIERTE VERWENDUNGEN DES STOFFS ODER GEMISCHS UND
VERWENDUNGEN, VON
DENEN ABGERATEN WIRD
VERWENDUNG
Herbizid
1.3 EINZELHEITEN ZUM LIEFERANTEN, DER DAS SICHERHEITSDATENBLATT
BEREITSTELLT
LIEFERANT
Bayer Austria GmbH
Bayer CropScience Division
Am Europlatz 1
1120 Wien
Österreich
TELEFON
01/71146-0
AUSKUNFTSGEBENDER BEREICH
Bayer Austria GmbH
Bayer CropScience Division
E-Mail: cropscience.austria@bayer.com
1.4 NOTRUFNUMMER
NOTRUFNUMMER ÖSTERREICH
01/ 406 43 43
Vergiftungsinformationszentrale
ABSCHNITT 2: MÖGLICHE GEFAHREN
2.1 EINSTUFUNG DES STOFFS ODER GEMISCHS
EINSTUFUNG GEMÄSS VERORDNUNG (EG) NR. 1272/2008 (UND NACHFOLGENDE
ÄNDERUNGEN) ÜBER DIE
EINSTUFUNG, KENNZEICHNUNG UND VERPACKUNG VON STOFFEN UND GEMISCHEN.
Schwere Augenschädigung: Kategorie 1
H318
Verursacht schwere Augenschäden.
Spezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige Exposition: Kategorie 3
H335
Kann die Atemwege reizen.
Karzinogenität: Kategorie 2
H351
Kann vermutlich Krebs erzeugen.
Kurzfristig (akut) gewässergefährdend: Kategorie 1
H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
MAISTER POWER
2/16
Version 2 / A
Überarbeitet am: 27.09.2022
102000035924
Druckdatum: 07.03.2023
Langfristig (chronisch) gewässergefährdend: Kategorie 1
H410
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
EINSTUFUNG GEMÄSS DER NATIONALEN GESETZGEBUNG IN ÖSTERREICH:
Schwere Augenschädigung: Kategorie 1
H318
Verursacht schwere Augenschäden.
Spezifische Zielorgan-Toxizität - einmalige Exposition: Kategorie 3
H335
Kann die Atemwege reizen.
Kurzfristig (akut) gewässergefährdend: Kategorie 1
H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
L
                                
                                Aqra d-dokument sħiħ
                                
                            

Fittex twissijiet relatati ma 'dan il-prodott

Ara l-istorja tad-dokumenti