Magastron

Pajjiż: Ġermanja

Lingwa: Ġermaniż

Sors: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Ixtrih issa

Ingredjent attiv:

Magaldrat

Disponibbli minn:

1 A Pharma GmbH (8013083)

INN (Isem Internazzjonali):

Magaldrat

Għamla farmaċewtika:

Suspension zum Einnehmen

Kompożizzjoni:

Teil 1 - Suspension zum Einnehmen; Magaldrat (12641) Information nicht vorhanden

Rotta amministrattiva:

zum Einnehmen

L-istatus ta 'awtorizzazzjoni:

erloschen

Data ta 'l-awtorizzazzjoni:

2001-05-07

Karatteristiċi tal-prodott

                                FC
Fachinformation
FD 1.
Bezeichnung des Arzneimittels
Magastron
Wirkstoff: Magaldrat
FF 2.
Verschreibungsstatus/Apothekenpflicht
Apothekenpflichtig
FG 3.
Zusammensetzung des Arzneimittels
FH 3.1
Stoff- oder Indikationsgruppe
Antacidum
FJ 3.2
Arzneilich wirksamer Bestandteil
10 ml Gel enthalten 800 mg Magaldrat, wasserfrei
(entsprechend einer Neutralisationskapazität von
mind. 18 mval HCl).
FK 3.3
Sonstige Bestandteile
Simeticon Emulsion 30 % (USP 24), Glycerol,
Hypromellose, Methyl(4-hydroxybenzoat),
Natriumcyclamat, Propyl(4-hydroxybenzoat),
Saccharin-Natrium, Sorbitol, Gereinigtes Wasser,
Wasserstoffperoxid-Lösung 30 %, Aromastoff
(Pfefferminz-Geschmack)
1 Beutel enthält 0,056 g Sorbitol (entspricht
0,014 g Fructose) entsprechend ca 0,005
Broteinheiten. Der Kalorienwert beträgt 2,6 kcal/g
Sorbitol.
FM 4.
Anwendungsgebiete
Zur symptomatischen Therapie von Erkrankungen, bei
denen Magensäure gebunden werden soll:
- Sodbrennen und säurebedingte Magenbeschwerden
- Ulcus ventriculi oder duodeni
Bei Patienten mit Ulcus ventriculi aut duodeni
sollte eine Untersuchung auf H. pylori - und im
Falle des Nachweises - eine anerkannte
Eradikationstherapie erwogen werden, da in der
Regel bei erfolgreicher Eradikation auch die
Ulkuskrankheit ausheilt.
FN 5.
Gegenanzeigen
Magastron darf bei Patienten mit eingeschränkter
Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min)
nur bei regelmäßiger Kontrolle der Serumspiegel
von Magnesium und Aluminium verabreicht werden.
Der Serumaluminiumspiegel soll 40 ng/ml nicht
überschreiten.
Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehalts an
Sorbitol ungeeignet für Patienten mit der selten
vorkommenden Fructose-Unverträglichkeit
(hereditäre Fructoseintoleranz).
Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit:
--------------------------------------------
Das Arzneimittel soll während der
Schwangerschaft nur kurzfristig angewendet
werden, um eine Aluminiumbelastung des Kindes zu
vermeiden.
Im Tierversuch führte die Gabe von
Aluminiumsalzen zu schädlichen Auswirkungen auf
die Nachkommen. (Siehe 
                                
                                Aqra d-dokument sħiħ
                                
                            

Fittex twissijiet relatati ma 'dan il-prodott

Ara l-istorja tad-dokumenti