Gallifen 200 mg/ml Suspension zum Eingeben über das Trinkwasser für Hühner und Fasane

Nazione: Austria

Lingua: tedesco

Fonte: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)

Compra

Scarica Foglio illustrativo (PIL)
03-05-2024
Scarica Scheda tecnica (SPC)
03-05-2024

Principio attivo:

FENBENDAZOL

Commercializzato da:

Huvepharma N.V.

Codice ATC:

QP52AC13

INN (Nome Internazionale):

FENBENDAZOL

Tipo di ricetta:

Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung

Dettagli prodotto:

Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke; NE (Abgabemöglichkeit nicht eingeschränkt)

Data dell'autorizzazione:

2018-04-13

Foglio illustrativo

                                1
GEBRAUCHSINFORMATION
Gallifen 200 mg/ml Suspension zum Eingeben über das Trinkwasser
für Hühner und Fasane
1.
NAME
UND
ANSCHRIFT
DES
ZULASSUNGSINHABERS
UND,
WENN
UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE
VERANTWORTLICH IST
Zulassungsinhaber:
Huvepharma NV
Uitbreidingstraat 80
2600 Antwerpen
Belgien
Für die Chargenfreigabe verantwortlicher Hersteller:
Biovet JSC
39 Petar Rakov Str.
4550 Pesthera
Bulgarien
2.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Gallifen 200 mg/ml Suspension zum Eingeben über das Trinkwasser für
Hühner und
Fasane
Fenbendazol
3.
WIRKSTOFF UND SONSTIGE BESTANDTEILE
1 ml Suspension enthält:
Wirkstoff:
Fenbendazol
200 mg
Hilfsstoffe:
Natriumbenzoat
3 mg
Weiße bis fast weiße Suspension.
4.
ANWENDUNGSGEBIET(E)
Zur Behandlung von Hühnern, die mit _Heterakis gallinarum_ (adulte
Stadien), _Ascaridia _
_galli_ (adulte Stadien) oder _Capillaria obsignata _(adulte Stadien)_
_infiziert sind.
Zur Behandlung von Fasanen, die mit _Heterakis gallinarum_ (adulte
Stadien) infiziert
sind.
2
5.
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder
einem der
Hilfsstoffe.
6.
NEBENWIRKUNGEN
Keine bekannt.
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der
Packungsbeilage
aufgeführt
sind,
bei
Ihrem
Tier
feststellen,
oder
falls
Sie
vermuten,
dass
das
Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie dies bitte Ihrem
Tierarzt oder Apotheker
mit.
7.
ZIELTIERART(EN)
Huhn
Fasan
8.
DOSIERUNG FÜR JEDE TIERART, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Zum Eingeben über das Trinkwasser.
Vor Gebrauch gut schütteln.
_Ascaridia galli _und _Heterakis gallinarum: _Die Dosis beträgt 1,0
mg Fenbendazol pro kg
Körpergewicht am Tag (entspricht 0,005 ml des Tierarzneimittels).
Diese Dosis muss
an fünf aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht werden.
_Capillaria obsignata: _Die Dosis beträgt 2,0 mg Fenbendazol pro kg
Körpergewicht am
Tag
(entspricht
0,01
ml
des
Tierarzneimittels).
Diese
Dosis
muss
an
fünf
aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht werden.
Dosisberechnung:
Die erfor
                                
                                Leggi il documento completo
                                
                            

Scheda tecnica

                                1
FACHINFORMATION
IN
FORM
DER
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MERKMALE
DES
TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Gallifen 200 mg/ml Suspension zum Eingeben über das Trinkwasser für
Hühner und
Fasane
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 ml enthält:
WIRKSTOFF(E):
Fenbendazol
200 mg
HILFSSTOFFE:
Natriumbenzoat (E211)
3 mg
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie
unter Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Suspension zum Eingeben über das Trinkwasser.
Weiße bis fast weiße Suspension.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
ZIELTIERART(EN)
Huhn
Fasan
4.2
ANWENDUNGSGEBIETE UNTER ANGABE DER ZIELTIERART(EN)
Zur Behandlung von Hühnern, die mit _Heterakis gallinarum_ (adulte
Stadien), _Ascaridia _
_galli_ (adulte Stadien) oder _Capillaria obsignata (adulte Stadien)
_infiziert sind.
Zur Behandlung von Fasanen, die mit _Heterakis gallinarum_ (adulte
Stadien) infiziert
sind.
4.3
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder
einem der
Hilfsstoffe.
4.4
BESONDERE WARNHINWEISE FÜR JEDE ZIELTIERART
Folgende
Praktiken
sollten
vermieden
werden,
da
diese
zur
Erhöhung
der
Resistenzentwicklung und letztendlich zu einer unwirksamen Behandlung
führen
können:
•
Zu häufige und wiederholte Anwendung von Anthelminthika einer
Substanzklasse
über einen längeren Zeitraum.
2
•
Unterdosierung, verursacht durch Unterschätzung des Körpergewichts,
falsche
Anwendung
des
Tierarzneimittels
oder
mangelhafte
Kalibrierung
der
Dosiereinrichtung (falls vorhanden).
Verdachtsfälle
klinisch
relevanter
Resistenz
gegen
Anthelminthika
sollten
mit
geeigneten Tests (z.B. Eizahlreduktionstest) weitergehend untersucht
werden. Falls
die
Testergebnisse
eindeutig
auf
eine
Resistenz
gegenüber
einem
bestimmten
Anthelminthikum
hinweisen,
sollte
ein
Anthelminthikum
aus
einer
anderen
Substanzklasse mit unterschiedlichem Wirkungsmechanismus verwendet
werden.
4.5
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwen
                                
                                Leggi il documento completo
                                
                            

Cerca alert relativi a questo prodotto