Cefimam LC, 75 mg Salbe zur intramammären Anwendung bei laktierenden Kühen

Nazione: Germania

Lingua: tedesco

Fonte: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Compra

Scarica Scheda tecnica (SPC)
28-08-2014

Principio attivo:

Cefquinomsulfat

Commercializzato da:

Norbrook Laboratories Ltd. (3242583)

INN (Nome Internazionale):

Cefquinome sulfate

Forma farmaceutica:

Salbe zur intramammären Anwendung

Composizione:

Teil 1 - Salbe zur intramammären Anwendung; Cefquinomsulfat (27091) Information nicht vorhanden

Via di somministrazione:

intramammäre Anwendung

Gruppo terapeutico:

Rind, zur Milchproduktion

Stato dell'autorizzazione:

erloschen

Data dell'autorizzazione:

2014-08-21

Scheda tecnica

                                FACHINFORMATION
IN
FORM
DER
ZUSAMMENFASSUNG
DER
MERKMALE
DES
TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS:
Cefimam LC, 75 mg Salbe zur intramammären Anwendung bei laktierenden
Kühen
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
Jeder vorgefüllte Injektor zu 8 g enthält:
WIRKSTOFF(E):
Cefquinom
75 mg
(als Cefquinomsulfat)
SONSTIGE BESTANDTEILE:
Die
vollständige
Auflistung
der
sonstigen
Bestandteile
finden
Sie
unter
Abschnitt 6.1
3.
DARREICHUNGSFORM:
Salbe zur intramammären Anwendung.
Homogene, weiße bis leicht gelbe, ölige Salbe.
4.
KLINISCHE ANGABEN:
4.1
Zieltierart(en):
Rind (laktierende Kühe)
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en):
Zur
Behandlung
von
klinischen
Mastitiden
bei
laktierenden
Kühen
hervorgerufen
durch
folgende
Cefquinom-empfindliche
Bakterien:
_Staphylococcus aureus, Streptococcus uberis, Streptococcus
dysgalactiae, _
_Escherichia coli_.
4.3
Gegenanzeigen:
Nicht bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegen
Cephalosporine
und
andere
Beta-Laktam-Antibiotika
oder
gegen
einen
der
sonstigen
Bestandteile anwenden.
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Keine.
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
_Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: _
Das
Tierarzneimittel
sollte
der
Behandlung
klinischer
Erkrankungen
vorbehalten
bleiben,
die
auf
eine
Erstbehandlung
mit
anderen
Antibiotikaklassen
oder
einem
Beta-Laktam-Antibiotikum
mit
engem
Wirkspektrum unzureichend angesprochen haben bzw. bei denen mit einem
unzureichenden Ansprechen zu rechnen ist.
Die
Anwendung
des
Tierarzneimittels
sollte
auf
der
Grundlage
einer
Empfindlichkeitsprüfung der aus dem Tier isolierten Bakterien
erfolgen.
Ist das nicht möglich, sollte die Behandlung auf der Grundlage
lokaler
(regional, hofspezifisch) epidemiologischer Daten zur Empfindlichkeit
der
Zielbakterien erfolgen.
Bei der Anwendung des Tierarzneimittels sind die amtlichen nationalen
und
regionalen Richtlinien zum Einsatz von Antibiotika zu beachten
                                
                                Leggi il documento completo