AP III N

Nazione: Germania

Lingua: tedesco

Fonte: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Compra

Scarica Foglio illustrativo (PIL)
09-02-2016

Principio attivo:

Chelidonium majus (Pot.-Angaben); Lycopodium clavatum (Pot.-Angaben); Cinchona pubescens (Pot.-Angaben)

Commercializzato da:

Bayer Vital GmbH (8011204)

INN (Nome Internazionale):

Chelidonium majus (Pot.-Information), Lycopodium clavatum (Pot.-Information), Cinchona pubescens (Pot.-Information)

Forma farmaceutica:

Flüssige Verdünnung zur Injektion

Composizione:

Teil 1 - Flüssige Verdünnung zur Injektion; Chelidonium majus (Pot.-Angaben) (01175) 0,334 Milliliter; Lycopodium clavatum (Pot.-Angaben) (02041) 0,333 Milliliter; Cinchona pubescens (Pot.-Angaben) (02157) 0,333 Milliliter

Via di somministrazione:

Injektion subkutan; Injektion intrakutan

Stato dell'autorizzazione:

erloschen

Data dell'autorizzazione:

1998-10-29

Foglio illustrativo

                                Text der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben
Stand: 01.01.2016
GEBRAUCHSINFORMATION
BITTE AUFMERKSAM LESEN!
AP III N
Wirkstoffe: Chelidonium majus Dil. D 3 • Cinchona pubescens Dil. D 4
• Lycopodium
clavatum Dil. D 4
INDIKATIONSGRUPPE
Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen von Leber und Galle
ANWENDUNGSGEBIETE
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen
Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören:
Störungen des Leber-Galle-Systems.
Hinweis:
Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Oberbauchbeschwerden
sowie bei
Gallensteinleiden, bei Verschluß der Gallenwege und bei Gelbsucht
sollte ein Arzt
aufgesucht werden.
GEGENANZEIGEN
AP III N darf bei Überempfindlichkeit gegen Cinchona pubescens,
Chinarinde oder
Chinin nicht angewendet werden.
Wie alle Arzneimittel sollte AP III N in der Schwangerschaft und
Stillzeit nur nach
Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.
Zur Anwendung von AP III N bei Kindern liegen keine ausreichenden
Erfahrungen
vor. AP III N soll deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht
angewendet werden.
WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN ARZNEIMITTELN UND ANDEREN MITTELN
Die
Wirkung
eines
homöopathischen
Arzneimittels
kann
durch
allgemein
schädigende
Faktoren
in
der
Lebensweise
und
durch
Reiz-
und
Genußmittel
ungünstig beeinflußt werden.
Falls sonstige Arzneimittel angewendet werden, ist der Arzt zu
befragen.
DOSIERUNG, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Soweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Jugendliche ab
12 Jahren 2-
bis 3mal wöchentlich 1 Ampulle, in akuten Fällen täglich 1 Ampulle
subcutan oder
intracutan injizieren (Kanüle 20 verwenden!).
Eine
über
eine
Woche
hinausgehende
akute
Anwendung
sollte
nur
nach
Rücksprache
mit
einem
homöopathisch
erfahrenen
Therapeuten
erfolgen.
Bei
Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Anwendung zu
reduzieren.
Auch homöopathische Arzneimittel sollen ohne ärztlichen Rat nicht
über längere Zeit
angewendet werden.
NEBENWIRKUNGEN
Keine bekannt.
Hinweis:
Bei
der
Anwendung
eines
homöopathischen
Arzn
                                
                                Leggi il documento completo
                                
                            

Visualizza cronologia documenti