Rytmonorm 150mg

Land: Þýskaland

Tungumál: þýska

Heimild: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kauptu það núna

Download Vara einkenni (SPC)
16-01-2004

Virkt innihaldsefni:

Propafenonhydrochlorid

Fáanlegur frá:

kohlpharma GmbH (3216120)

INN (Alþjóðlegt nafn):

Propafenonhydrochlorid

Lyfjaform:

Filmtablette

Samsetning:

Propafenonhydrochlorid (12787) 150 Milligramm

Stjórnsýsluleið:

zum Einnehmen

Leyfisstaða:

erloschen

Leyfisdagur:

1988-11-15

Vara einkenni

                                Fachinformation
Rytmonorm
Stand:11.2001
1
1. BEZEICHNUNG DER ARZNEIMITTEL
Rytmonorm 150 mg
Rytmonorm 300 mg
Wirkstoff: Propafenonhydrochlorid
2. VERSCHREIBUNGSSTATUS/APOTHEKENPFLICHT
Verschreibungspflichtig
3. ZUSAMMENSETZUNG DER ARZNEIMITTEL
3.1 STOFF- ODER INDIKATIONSGRUPPE
Antiarrhythmikum der Klasse Ic
nach Vaughan Williams
3.2 ARZNEILICH WIRKSAMER BESTANDTEIL
Rytmonorm 150 mg:
1 Filmtablette enthält 150 mg Propafenonhydroch-
lorid.
Rytmonorm 300 mg:
1 Filmtablette enthält 300 mg Propafenonhydroch-
lorid.
3.3 SONSTIGE BESTANDTEILE
Rytmonorm 150 mg und Rytmonorm 300 mg:
Croscarmellose-Natrium, gereinigtes Wasser,
Hypromellose, Macrogol 400, Macrogol 6000,
Magnesiumstearat, Maisstärke, mikrokristalline
Cellulose, Titandioxid (E 171)
4. ANWENDUNGSGEBIETE
Symptomatische und behandlungsbedürftige ta-
chykarde supraventrikuläre Herzrhythmusstörun-
gen, wie z. B. AV-junktionale Tachykardien, sup-
raventrikuläre Tachykardien bei WPW-Syndrom
oder paroxysmales Vorhofflimmern.
Schwerwiegend symptomatische ventrikuläre ta-
chykarde Herzrhythmusstörungen, wenn diese
nach Beurteilung des Arztes lebensbedrohend
sind.
5. GEGENANZEIGEN
Rytmonorm darf nicht angewendet werden:
– bei manifester Herzinsuffizienz,
– bei kardiogenem Schock, außer wenn dieser
durch eine Störung der Herzschlagfolge bedingt
ist,
– bei schwerer symptomatischer Bradykardie,
– innerhalb der ersten drei Monate nach Myokardi-
nfarkt oder bei eingeschränkter Herzleistung
(linksventrikuläres Auswurfvolumen geringer als
35 %), außer bei Patienten mit lebensbedro-
henden ventrikulären Herzrhythmusstörungen,
– bei vorbestehenden höhergradigen sinuatrialen,
atrioventrikulären oder intraventrikulären Erre-
gungsleitungsstörungen,
– bei Sinusknotensyndrom,
– bei ausgeprägter Hypotonie,
– bei manifesten Störungen des Elektrolythaushal-
tes (z. B. Kaliumstoffwechselstörungen),
– bei schwerer obstruktiver Atemwegserkrankung,
– bei Myasthenia gravis,
– bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber
dem Wirkstoff Propafenonhy
                                
                                Lestu allt skjalið
                                
                            

Leitaðu viðvaranir sem tengjast þessari vöru

Skoða skjalasögu