Sulfur 10 %

Pays: Allemagne

Langue: allemand

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Achète-le

Ingrédients actifs:

Schwefel

Disponible depuis:

Weleda A.G. Schwäbisch Gmünd, - Zweigniederlassung der Weleda A.G. Arlesheim/Schweiz - (3003306)

DCI (Dénomination commune internationale):

sulfur

forme pharmaceutique:

Salbe

Composition:

Schwefel (00298) 1 Gramm

Mode d'administration:

Auftragen auf die Haut

Statut de autorisation:

erloschen

Date de l'autorisation:

1999-02-01

Notice patient

                                Sulfur 10% 
 
Salbe
Packungsbeilage 
Seite 1 von 3
Fassung Nr. 6
Gebrauchsinformation
LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT,
BITTE LESEN SIE DIE GESAMTE PACKUNGSBEILAGE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE MIT DER ANWENDUNG DIESES
ARZNEIMITTELS BEGINNEN, DENN SIE ENTHÄLT WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR SIE.
- 
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- 
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben und sollte deshalb nicht an Dritte
weitergegeben werden.
- 
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Die Packungsbeilage beinhaltet:
1. Was ist Sulfur 10 % und wofür wird es angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Sulfur 10 % beachten?
3. Wie ist Sulfur 10 % anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Was ist sonst noch wichtig?
SULFUR 10 %
SALBE
1. WAS IST SULFUR 10 % UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Sulfur 10 % ist ein anthroposophisches Arzneimittel.
ANWENDUNGSGEBIETE
Gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis gehören zu den Anwendungsgebieten
die Anregung der Verdauungs- und Stoffwechselprozesse, die Ausscheidung der Abbauprodukte und
chronische und wiederholt auftretende Entzündungen von Haut, Gelenken und inneren Organen; venöse
Stauungen, auch im Pfortadergebiet. Missempfindungen an Haut und Schleimhäuten, auch im
Zusammenhang mit Schlafstörungen.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON SULFUR 10 % BEACHTEN?
SULFUR 10 % DARF NICHT ANGEWENDET WERDEN,
- bei tuberkulösen Prozessen der Haut,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Sesamöl oder einem der sonstigen Bestandteile
sind.
VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG
Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden suchen Sie bitte einen Arzt auf.
KINDER
Bei Kindern unter 6 Jahren soll Sulfur 10% ni
                                
                                Lire le document complet
                                
                            

Résumé des caractéristiques du produit

                                FACHINFORMATION
SULFUR 10%  SALBE
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Sulfur 10%
Salbe
2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG NACH WIRKSTOFFEN
10 g enthalten: Sulfur ad usum externum  1 g.
Sonstige Bestandteile siehe 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Salbe
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 ANWENDUNGSGEBIETE
gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis
Dazu gehören: Anregung der Verdauungs- und Stoffwechselprozesse, Ausscheidung der 
Abbauprodukte, chronische und rezidivierende Entzündungen von Haut, Gelenken und inneren 
Organen; venöse Stauungen, auch im Pfortadergebiet. Missempfindungen an Haut und Schleimhäuten, 
auch im Zusammenhang mit Schlafstörungen.
4.2 DOSIERUNG, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Soweit nicht anders verordnet, wird die Salbe 1 - 2 mal täglich angewendet.
Die Salbe wird über den betroffenen Organen oder Gelenken oder an den entzündeten Hautbereichen 
dünn auf die Haut aufgetragen.
Die Anwendungsdauer ist prinzipiell nicht begrenzt. Sie richtet sich nach dem jeweiligen 
Erkrankungsverlauf und dem individuellen Befinden bzw. Befund des Patienten.
4.3 GEGENANZEIGEN
Tuberkulöse Prozesse der Haut, Überempfindlichkeit (Allergie) gegen Sesamöl oder einen der 
sonstigen Bestandteile.
Kinder
Bei Kindern unter 6 Jahren liegen bisher keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vor.
4.4 BESONDERE WARN- UND VORSICHTSHINWEISE FÜR DIE ANWENDUNG
Aufgrund des Gehaltes an Alkohol kann häufige Anwendung auf der Haut Reizungen oder 
Entzündungen und Hauttrockenheit verursachen.
Wollwachs und Wollwachsalkohole können örtlich begrenzte Hautreaktionen (Kontaktdermatitis) 
auslösen. Butylhydroxytoluol (enthalten in Wollwachs / Wollwachsalkoholen) kann örtlich begrenzt 
Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und Schleimhäute hervorrufen.
4.5 WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN MITTELN
Kei
                                
                                Lire le document complet
                                
                            

Rechercher des alertes liées à ce produit

Afficher l'historique des documents