Sedaxylan

Pays: Allemagne

Langue: allemand

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Achète-le

Ingrédients actifs:

Injektion intramuskulär; Injektion intravenös; Injektion subkutan; Injektion intramuskulär; Injektion subkutan; Injektion intravenös; Injektion intramuskulär; Injektion intravenös; Xylazinhydrochlorid

Disponible depuis:

Eurovet Animal Health BV (3191495)

Code ATC:

QN05CM92

DCI (Dénomination commune internationale):

Xylazine hydrochloride

forme pharmaceutique:

Injektionslösung

Composition:

Injektion intramuskulär (Hund) - -; Injektion intravenös (Hund) - -; Injektion subkutan (Hund) - -; Injektion intramuskulär (Katze) - -; Injektion subkutan (Katze) - -; Injektion intravenös (Pferd) - -; Injektion intramuskulär (Rind) - -; Injektion intravenös (Rind) - -; Xylazinhydrochlorid (05782) 23,32 Milligramm

Mode d'administration:

Injektion intravenös; Injektion intramuskulär; Injektion subkutan

Groupe thérapeutique:

Katze; Hund; Rind; Pferd

Statut de autorisation:

verlängert

Date de l'autorisation:

2003-04-15

Résumé des caractéristiques du produit

                                FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES
TIERARZNEIMITTELS (SUMMARV
OF PRODUCT CHARACTERISTICS)
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS :
SEDAXYLAN
20 mg/ml Injektionslösung für Hunde, Katzen, Pferde und Rinder
Xylazin (als Hydrochlorid)
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG :
1 ml Injektionslösung enthält:
WIRKSTOFF:
Xylazin
20 mg
(entsprechend 23,32 mg Xylazinhydrochlorid)
HILFSSTOFFE:
Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218)
1,0 mg
Propyl-4-hydroxybenzoat
0,1 mg
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie
unter Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM:
Injektionslösung. Klare und farblose Lösung
4.
KLINISCHE ANGABEN :
4.1
Zieltierarten:
Hund, Katze, Pferd und Rind
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en)
Zur Sedation von Hunden, Katzen, Pferden und Rindern.
4.3
Gegenanzeigen
Nicht anwenden in späten Stadien der Trächtigkeit (s. Punkt 4.7).
Nicht anwenden bei Tieren mit einer Ösophagusobstruktion oder
Magendrehung, weil die
muskelrelaxierenden Eigenschaften des Arzneimittels die Auswirkungen
der Obstruktion
möglicherweise noch verstärken und wegen der Gefahr des Erbrechens.
Nicht anwenden bei Tieren mit einer gestörten Nieren- oder
Leberfunktion, mit Atemdepression,
Störungen der Herzfunktion, Blutdruckabfall und/oder Schock.
Nicht anwenden bei Tieren mit Diabetes mellitus.
Nicht anwenden bei Kälbern, die jünger als 1 Woche, Fohlen, die
jünger als 2 Wochen, bzw.
Welpen und Kätzchen, die jünger als 6 Wochen sind. (Siehe auch Punkt
4.7)
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Hunde und Katzen:

Xylazin hemmt die normale Darmmotilität. Wenn der obere
gastrointestinale Trakt geröntgt werden
muss, ist Xylazin als Sedativum nicht geeignet, da es die Aufgasung
des Magens begünstigt und
somit die Interpretation von Röntgenaufnahmen erschwert.

Brachycephale Hunde mit einer Atemwegserkrankung oder -dysfunktion
können eine
lebensbedrohende Dyspnoe entwickeln.
Pferde:

Xylazin hemmt die normale Darmmotilität. Deshalb sollte das
Arz
                                
                                Lire le document complet
                                
                            

Afficher l'historique des documents