Panacur Suspension 2,5%

Pays: Allemagne

Langue: allemand

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Achète-le

Ingrédients actifs:

Fenbendazol

Disponible depuis:

Intervet Deutschland GmbH (3067358)

Code ATC:

QP52AC13

DCI (Dénomination commune internationale):

Fenbendazole

forme pharmaceutique:

Suspension

Composition:

Fenbendazol (10729) 25 Milligramm

Groupe thérapeutique:

Schaf

Statut de autorisation:

zugelassen

Date de l'autorisation:

2003-07-11

Résumé des caractéristiques du produit

                                FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES
TIERARZNEI-
MITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS:
Panacur Suspension 2,5 % für Schafe
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
1 ml Suspension enthält:
WIRKSTOFF:
Fenbendazol
25,0 mg
SONSTIGE BESTANDTEILE:
Natriummethyl-4-hydroxybenzoat
2,000 mg
Natriumpropyl-4-hydroxybenzoat
0,216 mg
Benzylalkohol
4,835 mg
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie
unter Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM:
Suspension zum Eingeben
4.
KLINISCHE ANGABEN:
4.1 Zieltierart(en):
Schaf
4.2 Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en):
Zur Behandlung von Infektionen mit adulten und larvalen Stadien von
Magen-Darm-
Nematoden, Lungenwürmern sowie Bandwürmern wie:
Haemonchus contortus,
Ostertagia spp. (O. circumcincta, O. ostertagie, O. occidentalis,
Marshallagia marshalli),
Trichostrongylus spp. (T. axei, T. colubriformis, T. vitrinus),
Cooperia spp. (C. oncophora, C. curticei, C. zurnabada),
Nematodirus spp. (N. battus, N. spathiger, N. filicollis),
Bunostomum trigonocephalum,
Gaigeria pachyscelis,
Chabertia ovina,
Oesophagostomum spp. (O. venulosum, O. columbianum) und
Dictyocaulus filaria
sowie Moniezia spp. (M. expansa, M. benedeni).
Gegen Trichuris ovis und Strongyloides papillosus besteht eine weniger
ausgeprägte
Wirkung.
Aufgrund der Benzimidazolresistenzsituation bei verschiedenen
Trichostrongylidenarten beim Schaf ist die Überprüfung der
anthelminthischen
Wirksamkeit (z. B. mit dem Eizahlreduktionstest) zu empfehlen.
1
4.3 Gegenanzeigen:
Keine bekannt
4.4 Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Folgende Situationen sollten vermieden werden, da diese zur Erhöhung
der
Resistenz und letztendlich zur Unwirksamkeit der Behandlung führen
können:
-
zu häufige und wiederholte Anwendung von Anthelminthika einer
Substanzklasse
über einen längeren Zeitraum.
-
Unterdosierung, verursacht durch Unterschätzung des Körpergewichtes,
falsche
Verabreichung des Tierarzneimittels oder dur
                                
                                Lire le document complet
                                
                            

Afficher l'historique des documents