Hippo Trichon

Pays: Allemagne

Langue: allemand

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Achète-le

Ingrédients actifs:

Trichophyton equinum, Stamm CCM F-787, lebend

Disponible depuis:

Ecuphar NV (4401003)

Code ATC:

QI05AP01

DCI (Dénomination commune internationale):

Trichophyton equinum, strain CCM F-787, live

forme pharmaceutique:

Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension

Composition:

Trichophyton equinum, Stamm CCM F-787, lebend (35206) 4000000 Zellen (biologische)

Mode d'administration:

intramuskuläre Anwendung

Groupe thérapeutique:

Fohlen; Pferd

Statut de autorisation:

verlängert

Date de l'autorisation:

2004-04-06

Notice patient

                                GEBRAUCHSINFORMATION
HippoTrichon
®
1.
NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN
UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS
Zulassungsinhaber und Hersteller
RIEMSER Arzneimittel AG
An der Wiek 7
17493 Greifswald – Insel Riems
2.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
HippoTrichon
®
Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer
Injektionssuspension, für Pferde
3.
ARZNEILICH WIRKSAMER BESTANDTEIL UND SONSTIGE BESTANDTEILE
1 ml resuspendierter Impfstoff enthält:
_Trichophyton equinum_,
avirulenter Stamm CCM F-787
4 – 16 x 10
6
vegetative Formen
Lösungsmittel
Isotonische Lösung
4.
ANWENDUNGSGEBIETE
Aktive Immunisierung von gesunden, gefährdeten oder erkrankten
Pferden ab einem Alter
von 4 Monaten, die als prophylaktische Impfung zum Schutz gegen die
durch _Trichophyton _
_equinum_ hervorgerufene Trichophytie führt oder als therapeutische
Impfung bei bereits
erkrankten Tieren die Dauer der Abheilung reduziert.
Der Impfschutz ist etwa 4 Wochen nach der zweiten Impfung voll
ausgebildet.
Eine Immunitätsdauer von mindestens 12 Monaten wurde nachgewiesen.
5.
GEGENANZEIGEN
Unterentwickelte, kachektische und stark strapazierte Tiere (Renn-,
Turniersaison) sind von
der Impfung auszuschließen.
6.
NEBENWIRKUNGEN
Vereinzelt können insbesondere nach Revakzination an der
Injektionsstelle schmerzhafte
Lokalreaktionen in Form eines etwa walnussgroßen Ödems auftreten,
das spätestens nach 7
Tagen wieder abgeklungen ist. Dies kann auch auf die betroffene
Gliedmaße ausstrahlen
(kurzfristige Steifheit oder Lahmheit). Innerhalb der ersten 2 Tage
nach der Impfung kann
gelegentlich eine verminderte Futteraufnahme beobachtet werden. Selten
kann nach der
Impfung eine Erhöhung der Körpertemperatur über mehrere Tage (bis
zu 39,5°C) beobachtet
werden. Sehr selten sind anaphylaktische Reaktionen, die
üblicherweise innerhalb von
wenigen
Minuten
bis
2
Stunden
post
applicationem
auftreten
und
symptomatisch
zu
behandeln sind.
Bei Tieren, die sich zum Zeitpunkt der Impfung im Inkubationsstadium
befinden, kann es
trotz
Impfung
                                
                                Lire le document complet
                                
                            

Résumé des caractéristiques du produit

                                1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
HIPPOTRICHON
Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer
Injektionssuspension, für Pferde
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 ml des resuspendierten Impfstoffes enthält:
ARZNEILICH WIRKSAMER BESTANDTEIL
_Trichophyton equinum_,
avirulenter Stamm CCM F-787
4 – 16 x 10
6
vegetative Formen
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie
unter Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer
Injektionssuspension
Aussehen
Lyophilisat:
graues bis braunes Pulver
Lösungsmittel: farblose, durchsichtige Flüssigkeit
Nach Resuspension:
gelblich-braune Suspension mit grau-braunem Sediment
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
ZIELTIERART
Pferd
4.2
ANWENDUNGSGEBIETE UNTER ANGABE DER ZIELTIERART
Aktive Immunisierung von gesunden, gefährdeten oder erkrankten
Pferden ab einem Alter von 4
Monaten, die als prophylaktische Impfung zum Schutz gegen die durch
_Trichophyton equinum_
hervorgerufene Trichophytie führt oder als therapeutische Impfung bei
bereits erkrankten Tieren die
Dauer der Abheilung reduziert.
Der Impfschutz ist etwa 4 Wochen nach der zweiten Impfung voll
ausgebildet.
Eine Immunitätsdauer von mindestens 12 Monaten wurde nachgewiesen.
4.3
GEGENANZEIGEN
Unterentwickelte, kachektische und stark strapazierte Tieren (Renn-,
Turniersaison) sind von der
Impfung auszuschließen.
4.4
BESONDERE WARNHINWEISE FÜR JEDE ZIELTIERART
Keine.
4.5
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG BEI TIEREN
Bereithaltung von Adrenalin und Kortikosteroiden für den Fall
lebensbedrohlicher anaphylaktischer
Reaktionen. Einschätzung der Impfwürdigkeit des Bestandes und der zu
impfenden Tiere. Zur
Senkung des Infektionsdruckes wird empfohlen, auch solche Pferde zu
impfen, die direkten oder
indirekten Kontakt zu infizierten Artgenossen haben. Ebenso sollten
die Umgebung sowie alle
Gebrauchsgegenstände gründlich gereinigt und desinfiziert werden.
Auf Grund der jahrelangen
Überle
                                
                                Lire le document complet
                                
                            

Afficher l'historique des documents