Furo-Aldopur

Pays: Allemagne

Langue: allemand

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Achète-le

Ingrédients actifs:

Spironolacton; Furosemid

Disponible depuis:

Kwizda Pharma GmbH (3323471)

DCI (Dénomination commune internationale):

Spironolactone, Furosemide

forme pharmaceutique:

Filmtablette

Composition:

Teil 1 - Filmtablette; Spironolacton (00461) 50 Milligramm; Furosemid (00603) 20 Milligramm

Mode d'administration:

zum Einnehmen

Statut de autorisation:

erloschen

Date de l'autorisation:

1990-09-30

Notice patient

                                1
Furo aldopur Gebrauchsinformation 
 
19.10.2007
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
_FURO ALDOPUR FILMTABLETTEN_
Wirkstoffe: Spironolacton und Furosemid
LESEN SIE DIE GESAMTE PACKUNGSBEILAGE SORGFÄLTIG
DURCH, BEVOR SIE MIT DER
EINNAHME DIESES ARZNEIMITTELS BEGINNEN.
· Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später
nochmals lesen.
· Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder
Apotheker.
· Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es nicht
an Dritte weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese
dieselben Symptome haben wie Sie.
· Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt
oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser
Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder
Apotheker.
1. Was ist furo aldopur und wofür wird es angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von furo aldopur beachten?
3. Wie ist furo aldopur einzunehmen / anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist furo aldopur aufzubewahren?
6. Weitere Informationen
1
1.   WAS IST FURO ALDOPUR UND WOFÜR WIRD ES
ANGEWENDET?
furo aldopur ist ein Arzneimittel, das die Harnausscheidung steigert. Dadurch vermag furo
aldopur eine vermehrte Wasseransammlung im Gewebe auszuschwemmen.
furo aldopur wird angewendet bei:
Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Ödeme) und/oder in der Bauchhöhle (Aszites),
wenn zusätzlich Störungen des Elektrolythaushaltes durch übermäßige Mehrproduktion
von Aldosteron (Hyperaldosteronismus) vorliegen und bisherige die Harnausscheidung
fördernde Therapiemaßnahmen nicht ausreichen:
- 
Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (Ödeme) und/oder Lungenstauung  infolge
Herzmuskelschwäche   (Herzinsuffizienz)
- 
Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle
                                
                                Lire le document complet
                                
                            

Afficher l'historique des documents