Aurum/Apis regina comp.

Pays: Allemagne

Langue: allemand

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Achète-le

Télécharger Notice patient (PIL)
03-09-2014

Ingrédients actifs:

Acidum phosphoricum (Pot.-Angaben) '; Strychnos ignatii (Pot.-Angaben); Aurum chloratum (Pot.-Angaben); Hypericum perforatum ex herba (Pot.-Angaben); Apis regina (Pot.-Angaben); Avena sativa ferm 33c (Pot.-Angaben)

Disponible depuis:

Wala-Heilmittel GmbH (3092764)

DCI (Dénomination commune internationale):

Acidum phosphoricum (Pot.-Information) ', Strychnos ignatii (Pot.-Information), Aurum chloratum (Pot.-Information), Hypericum perforatum ex herba (Pot.-Information), Apis regina (Pot.-Information), Avena sativa ferm 33c (Pot.-Information)

forme pharmaceutique:

Flüssige Verdünnung zur Injektion

Composition:

Teil 1 - Flüssige Verdünnung zur Injektion; Acidum phosphoricum (Pot.-Angaben) ' (02150) 0,1 Gramm; Strychnos ignatii (Pot.-Angaben) (02478) 0,1 Gramm; Aurum chloratum (Pot.-Angaben) (02508) 0,1 Gramm; Hypericum perforatum ex herba (Pot.-Angaben) (05320) 0,1 Gramm; Apis regina (Pot.-Angaben) (19469) 0,1 Gramm; Avena sativa ferm 33c (Pot.-Angaben) (20128) 0,1 Gramm

Mode d'administration:

Injektion subkutan

Statut de autorisation:

verlängert

Date de l'autorisation:

1997-10-07

Notice patient

                                GEBRAUCHSINFORMATION
Aurum/Apis regina comp.
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Anthroposophisches Arzneimittel bei nervösen Störungen
Anwendungsgebiete
gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Dazu gehören:
Harmonisierung des Wesensgliedergefüges bei seelisch bedingten,
funktionellen
Organstörungen, die sich in Kopfschmerzen, Magenbeschwerden,
Schwindelgefühlen,
Kreuzschmerzen u. ä. äußern können (Neurasthenie, vegetative
Dystonie), nervöse
Erschöpfungszustände, Stimmungsschwankungen in den Wechseljahren
(klimakterische
Stimmungslabilität), depressive Verstimmung, Konzentrations- und
Gedächtnisschwäche.
Gegenanzeigen:
Keine Anwendung bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bienengift.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Bei länger anhaltenden oder unklaren Beschwerden muss ein Arzt
aufgesucht werden.
Hinweis auf Glutenunverträglichkeit: Aurum/Apis regina comp. ist
glutenhaltig.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Wie alle Arzneimittel sollte Aurum/Apis regina comp. in
Schwangerschaft und Stillzeit nur
nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
Dosierung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, Kinder unter 6 Jahren 1- bis 3-mal
wöchentlich bis 1-mal
täglich 0,5 ml subcutan injizieren.
Kinder von 6 bis unter 12 Jahren 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal
täglich 0,5 - 1 ml
subcutan injizieren.
Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 1- bis 3-mal wöchentlich bis 1-mal
täglich 1 ml subcutan
injizieren.
Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder
in die
Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der
Einstichstelle (z.B. durch
Abreiben mit 70%igem Isopropylalkohol) eine Hautfalte bilden und die
Injektionsnadel schräg
einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut
erscheinen, wurde ein
Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an einer anderen
Stelle wiederholen. Sollte
kein Blut erscheinen, l
                                
                                Lire le document complet
                                
                            

Afficher l'historique des documents