Andermatt Varroxal 0,71 g/g Pulver für den Bienenstock für Honigbienen

Pays: Autriche

Langue: allemand

Source: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)

Achète-le

Ingrédients actifs:

OXALSÄURE DIHYDRAT

Disponible depuis:

Andermatt Biovet GmbH

Code ATC:

QP53AG03

DCI (Dénomination commune internationale):

OXIC ACID DIHYDRATE

Type d'ordonnance:

Arzneimittel zur Abgabe ohne aerztliche Verschreibung

Descriptif du produit:

Abgabe durch Drogerien oder durch Gewerbetreibende gemäß Gewerbeordnung 1994 mit entsprechender Berechtigung; Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke

Date de l'autorisation:

2023-11-02

Notice patient

                                1
PACKUNGSBEILAGE
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Andermatt Varroxal 0,71 g/g Pulver für den Bienenstock für
Honigbienen
2.
ZUSAMMENSETZUNG
Jedes Gramm enthält: 0,71 g Oxalsäure (entspricht 1 g Oxalsäure
Dihydrat)
Weißes kristallines Pulver.
3.
ZIELTIERART(EN)
Honigbiene
4.
ANWENDUNGSGEBIET(E)
Zur Behandlung der Varroose (_Varroa destructor_) bei Honigbienen
(_Apis mellifera_) in brutfreien
Völkern.
5.
GEGENANZEIGEN
Keine.
6.
BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Warnhinweise:
Nur in brutfreien Bienenvölkern anwenden, da die Wirksamkeit gegen
_Varroa destructor_ in den
verdeckelten Brutzellen nicht gegeben ist. Die Behandlung sollten zu
Tageszeiten durchgeführt
werden, in denen die Bienen nicht fliegen.
Auf die Sommerbehandlung von Schwärmen, Kunstschwärmen oder
künstlich brutfreien Völkern
muss eine Herbst-/Winter- oder Frühjahrsbehandlung gegen _Varroa
destructor_ folgen. Trotz
ordnungsgemäßer Behandlung kann es vorkommen, dass schwer
geschädigte Bienenvölker aufgrund
der vorherigen Effekte des _Varroa destructor_ Befalls nicht
überleben.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den
Zieltierarten:
Werden die Bienen mehr als einmal pro Generation der Arbeitsbienen
behandelt, kann dies zu einer
Schädigung der Bienen und einer Verringerung der Volksstärke
führen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Dieses Tierarzneimittel ist ätzend und kann reizende und korrosive
Wirkungen auf Haut, Augen und
Schleimhäute haben.
Direkten Haut- und Augenkontakt (einschließlich Hand-zu-Auge-Kontakt)
vermeiden, orale
Aufnahme (einschließlich Hand-zu-Mund-Kontakt) vermeiden sowie
Einatmen vermeiden.
Beim Umgang mit dem Tierarzneimittel Schutzkleidung,
chemikalienbeständige Handschuhe und
Schutzbrille tragen. Bei der Verdampfungs- oder Sprühanwendung eine
Schutzmaske vom Typ FFP3
und bei der Träufelanwendung mindestens vom Typ FFP2 tragen.
Die Zubereitung des Tierarzneimittels soll im Freien oder in gut
belüfteten Räumen erfolgen. Beim
Verdampfen oder Versprühen der gebr
                                
                                Lire le document complet
                                
                            

Résumé des caractéristiques du produit

                                1
FACHINFORMATION/
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Andermatt Varroxal 0,71 g/g Pulver für den Bienenstock für
Honigbienen
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Jedes Gramm enthält:
WIRKSTOFF:
Oxalsäure
0,71 g
(entspricht 1 g Oxalsäure Dihydrat)
Weißes kristallines Pulver.
3.
KLINISCHE ANGABEN
3.1
ZIELTIERART(EN)
Honigbiene (_Apis mellifera_)
3.2
ANWENDUNGSGEBIETE FÜR JEDE ZIELTIERART
Zur Behandlung der Varroose (_Varroa destructor_) bei Honigbienen
(_Apis mellifera_) in brutfreien
Völkern.
3.3
GEGENANZEIGEN
Keine.
3.4
BESONDERE WARNHINWEISE
Nur in brutfreien Bienenvölkern anwenden, da die Wirksamkeit gegen
_Varroa destructor_ in den
verdeckelten Brutzellen nicht gegeben ist. Zeiten erhöhter
Flugaktivität, in denen nur ein Teil der
Bienen auf den Waben zu finden ist, sind für die Behandlung mit
Oxalsäure weniger geeignet. Daher
sollte insbesondere bei einer Frühjahrs-/Sommerbehandlung darauf
geachtet werden, dass die
Behandlung zu Tageszeiten durchgeführt wird, zu denen die Bienen
nicht fliegen.
Auf die Sommerbehandlung von Schwärmen, Kunstschwärmen oder
künstlich brutlosen Völkern
muss eine Herbst-/Winter- oder Frühjahrsbehandlung gegen _Varroa
destructor_ folgen.
Trotz ordnungsgemäßer Behandlung kann es vorkommen, dass schwer
geschädigte Bienenvölker
aufgrund der vorherigen Effekte des _Varroa destructor_-Befalles nicht
überleben. Die Wirksamkeit
kann aufgrund der Anwendungsbedingungen (Temperatur, erneuter Befall
usw.) von Volk zu Volk
verschieden sein.
Verwenden Sie das Tierarzneimittel im Rahmen eines integrierten
Varroa-Bekämpfungsprogramms
mit regelmäßiger Überwachung des Milbenbefalls.
Die Verwendung unterschiedlicher Wirkstoffe im Laufe des Jahres
verringert das Risiko einer
Resistenzbildung.
3.5
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den
Zieltierarten:
Werden die Bienen mehr als einmal pro Generation der Arbeitsbienen
behandelt, kann dies zu
                                
                                Lire le document complet