Amlodipin ratio 5 mg Tabletten

Pays: Allemagne

Langue: allemand

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Achète-le

Ingrédients actifs:

Amlodipinmesilat 1 H<2>O

Disponible depuis:

ratiopharm GmbH (3087881)

DCI (Dénomination commune internationale):

Amlodipine Mesilate 1 H<2>O

forme pharmaceutique:

Tablette

Composition:

Teil 1 - Tablette; Amlodipinmesilat 1 H<2>O (32108) 6,395 Milligramm

Mode d'administration:

zum Einnehmen

Statut de autorisation:

erloschen

Date de l'autorisation:

2004-07-19

Résumé des caractéristiques du produit

                                Seite 1 von 10
FA
FACHINFORMATION
(ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS / SPC)
FC 1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
_AMLODIPIN RATIO 5 MG TABLETTEN_
Wirkstoff: Amlodipinmesilat 1H
2
O
FD 2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
1 Tablette enthält 6,395 mg Amlodipinmesilat 1H
2
O, entspre-
chend 5 mg Amlodipin.
Sonstige Bestandteile siehe unter 6.1.
FE 3.
DARREICHUNGSFORM
Tabletten
FG 4.
KLINISCHE ANGABEN
FH 4.1
Anwendungsgebiete
Zur Behandlung der essenziellen Hypertonie.
Chronisch stabile Angina pectoris (Belastungsangina)
und vasospastische Angina pectoris.
_ _
FN 4.2
Dosierung, Art und Dauer der Anwendung
_Hypertonie _
Die übliche Tagesdosis beträgt 5 mg Amlodipin einmal täg-
lich. Eine maximale Tagesdosis von 10 mg Amlodipin sollte
nicht überschritten werden.
_Chronisch stabile und vasospastische Angina pectoris _
5 mg Amlodipin einmal täglich. Falls erforderlich, kann die
Dosierung auf 10 mg Amlodipin erhöht werden. Die maximale
Tagesdosis von 10 mg Amlodipin sollte nicht überschritten
werden.
Maximale Tagesdosis: Die bisherigen Forschungsergebnisse
zeigen, dass durch eine Dosiserhöhung auf mehr als 10 mg
Amlodipin keine Verbesserung der therapeutischen Wirksam-
keit erreicht werden kann, und dass bei Dosierungen von 15
und 20 mg sogar mit einer nicht akzeptablen Häufigkeit von
Nebenwirkungen gerechnet werden muss.
Seite 2 von 10
_Anwendung bei Leberfunktionsstörungen _
Wie bei allen Calciumantagonisten ist die Halbwertszeit von
Amlodipin bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen verlän-
gert. Da noch keine verbindlichen Dosierungsempfehlungen
festgelegt werden konnten, sollte das Arzneimittel vorsich-
tig angewendet werden. Bei schwerer Leberfunktionsstörung
darf Amlodipin nicht gegeben werden.
_Anwendung bei Niereninsuffizienz _
Amlodipin wird in großem Umfang zu inaktiven Metaboliten
verstoffwechselt. Etwa 10 % der Substanzmenge werden als
unveränderter Wirkstoff im Urin ausgeschieden. Zwischen dem
Grad der Niereninsuffizienz und den Veränderungen der Am-
lodipin-Plasmaspi
                                
                                Lire le document complet