Perison

Riik: Saksamaa

keel: saksa

Allikas: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Osta kohe

Laadi alla Infovoldik (PIL)
01-12-2021
Laadi alla Toote omadused (SPC)
01-07-2021

Toimeaine:

Escherichia coli, inaktiviert; Proteus morganii, inaktiviert; Proteus mirabilis, inaktiviert; Klebsiella pneumoniae, inaktiviert; Enterococcus faecalis, inaktiviert

Saadav alates:

Strathmann GmbH & Co. KG (8007668)

ATC kood:

J07AX53

INN (Rahvusvaheline Nimetus):

Escherichia coli, inactivated, Morganella morganii, inactivated, Proteus mirabilis, inactivated, Klebsiella pneumoniae, inactivated Enterococcus faecalis, inactivated

Ravimvorm:

Lyophilisat und Suspension zur Herstellung einer Injektionssuspension

Koostis:

Teil 1 - Lyophilisat; Escherichia coli, inaktiviert (09426) 750000000 Keime; Proteus morganii, inaktiviert (31587) 37500000 Keime; Proteus mirabilis, inaktiviert (31588) 37500000 Keime; Klebsiella pneumoniae, inaktiviert (31589) Keime; Enterococcus faecalis, inaktiviert (09439) 25000000 Keime

Manustamisviis:

Information nicht vorhanden

Volitamisolek:

verlängert

Loa andmise kuupäev:

2005-05-17

Infovoldik

                                Strathmann GmbH & Co. KG
Seite 1 von 6
Gebrauchsinformation: Informationen für Patienten
Perison
®
Injektionssuspension
Wirkstoff: Inaktivierte Keime spezifizierter Enterobakterien
LESEN SIE DIE GESAMTE PACKUNGSBEILAGE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE MIT
DER
ANWENDUNG DIESES ARZNEIMITTELS BEGINNEN, DENN SIE ENTHÄLT WICHTIGE
INFORMATIONEN.
•
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese
später nochmals
lesen.
•
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder
Apotheker.
•
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie es
nicht an Dritte
weiter. Es kann anderen Menschen schaden, auch wenn diese die gleichen
Beschwerden haben wie Sie.
•
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder
Apotheker.
Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser
Packungsbeilage angegeben sind,
siehe Abschnitt 4.
WAS IN DIESER PACKUNGSBEILAGE STEHT
1.
Was ist Perison und wofür wird es angewendet?
2.
Was sollten Sie vor der Anwendung beachten?
2.1
Nicht anwenden
2.2
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
2.3
Wechselwirkungen
2.4
Hinweise zu bestimmten sonstigen Bestandteilen
3.
Wie ist Perison anzuwenden?
4.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5.
Wie ist Perison aufzubewahren?
6.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
1.
Was ist Perison und wofür wird es angewendet?
WAS IST PERISON?
Perison ist ein bakterieller Impfstoff. Die Keime sind inaktiviert
(abgetötet).
WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Perison wird zur Vorbeugung und Behandlung von wiederkehrenden
Harnwegsinfektionen
bakterieller Herkunft angewendet.
2.
Was sollten Sie vor der Anwendung beachten?
2.1
NICHT ANWENDEN
Perison darf NICHT angewendet werden:
•
bei akuten Infektionskrankheiten, ausgenommen sind urogenitale
Infektionen
Strathmann GmbH & Co. KG
Seite 2 von 6
•
bei aktiver Tuberkulose
•
bei schweren Erkrankungen des blutbildenden Systems (z. B. akute
Leukose,
Gerinnungsstörungen mit Blutungsneigung)
•
bei schweren Herz- und Nierenerkrankungen
•
bei einer Erkrankung de
                                
                                Lugege kogu dokumenti
                                
                            

Toote omadused

                                Fachinformation
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Perison
®
Injektionssuspension
Wirkstoff: Inaktivierte Keime spezifizierter Enterobakterien
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Wirkstoff: 0,5 ml Injektionssuspension (= 1 Impfdosis) enthält
mindestens 10
9
inaktivierte
Keime folgender Art und Menge: Escherichia coli 7,5 x 10
8
, Morganella morganii 3,75 x 10
7
,
Proteus mirabilis 3,75 x 10
7
, Klebsiella pneumoniae 1,5 x 10
8
, Enterococcus faecalis 2,5 x
10
7
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung: Thiomersal,
Aluminiumphosphat, Spuren von
Phenol
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe
Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Basis-Suspension und Trockensubstanz zur Herstellung von
Injektionssuspensionen.
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
ANWENDUNGSGEBIETE
Therapie und Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfekte bakterieller
Herkunft.
4.2
DOSIERUNG UND ART DER ANWENDUNG
Die Dosis für 1 Injektion (Einzeldosis) beträgt 0,5 ml der frisch
zubereiteten
Impfsuspension.
Soweit nicht anders verordnet, gilt für Erwachsene und Heranwachsende
ab 16 Jahren das
folgende Impfschema:
IMPFSCHEMA
Grundimmunisierung
3 Injektionen à 0,5 ml Impfsuspension im Abstand von jeweils 1 bis 2
Wochen.
Mit der Grundimmunisierung wird ein Schutz von circa einem Jahr
erreicht.
Eine schützende Immunantwort, die sich klinisch in einer Verbesserung
der Symptomatik
oder durch Beschwerdefreiheit für einen bestimmten Zeitraum äußert,
wird möglicherweise
nicht bei jedem Geimpften aufgebaut.
Auffrischung
1 Injektion à 0,5 ml Impfsuspension circa 1 Jahr nach der
Grundimmunisierung.
Es wurden keine klinischen Langzeituntersuchungen durchgeführt. Die
Erfahrungen aus
der klinischen Praxis zeigen, dass Boosterungen mit 1 Injektion
häufig vorgenommen
werden.
HERSTELLEN DER IMPFSUSPENSION
•
Die Impfsuspension wird erst unmittelbar vor der Injektion
hergestellt.
•
Dafür zuerst die Ampulle mit Basis-Suspension ausgiebig
aufschütteln. Das darin
enthaltene Aluminiumphosphat hat sich möglicherweise während der
Lagerung
                                
                                Lugege kogu dokumenti
                                
                            

Vaadake dokumentide ajalugu