Tamsulosin retard Zentiva 0.4 mg Retardkapseln

País: Suiza

Idioma: alemán

Fuente: Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)

Cómpralo ahora

Descargar Ficha técnica (SPC)
10-06-2024

Ingredientes activos:

tamsulosini hydrochloridum

Disponible desde:

Helvepharm AG

Código ATC:

G04CA02

Designación común internacional (DCI):

tamsulosini hydrochloridum

formulario farmacéutico:

Retardkapseln

Composición:

tamsulosini hydrochloridum 0.4 mg, color.: E 132, excipiens pro Kapsel.

clase:

B

Grupo terapéutico:

Synthetika

Área terapéutica:

benigne Prostatahyperplasie

Estado de Autorización:

zugelassen

Fecha de autorización:

1970-01-01

Información para el usuario

                                Information für Patientinnen und Patienten
Lesen Sie diese Packungsbeilage sorgfältig, bevor Sie das
Arzneimittel einnehmen bzw. anwenden.
Dieses Arzneimittel ist Ihnen persönlich verschrieben worden, und Sie
dürfen es nicht an andere
Personen weitergeben. Auch wenn diese die gleichen Krankheitssymptome
haben wie Sie, könnte ihnen
das Arzneimittel schaden.
Bewahren Sie die Packungsbeilage auf, Sie wollen sie vielleicht
später nochmals lesen.
Tamsulosin retard Zentiva®
Helvepharm AG
Was ist Tamsulosin retard Zentiva und wann wird es angewendet?
Tamsulosin retard Zentiva lindert die Beschwerden, die bei der
gutartigen Prostatavergrösserung des
Mannes (benigne Prostatahyperplasie) auftreten. Der Harnstrahl wird
verstärkt, die Blase wird besser
entleert und die Reizsymptome der Blase wie Blasendruck, häufiger
Harndrang – besonders auch nachts
– werden gebessert.
Diese Beschwerden sind nicht nur bedingt durch die im Alter häufige
Vergrösserung der
Vorsteherdrüse, sondern auch durch eine «Verkrampfung» der glatten
Muskelzellen in der Prostata, des
Blasenausgangs und der Harnröhre. Tamsulosin retard Zentiva entspannt
gezielt diese Muskelzellen,
wodurch der Harnabfluss verbessert wird und die Reizerscheinungen der
Blase abnehmen.
Tamsulosin retard Zentiva erhalten Sie auf Verschreibung Ihres Arztes
bzw. Ihrer Ärztin.
Wann darf Tamsulosin retard Zentiva nicht angewendet werden?
Bei Überempfindlichkeit gegenüber Tamsulosin (Wirkstoff) oder den
anderen Bestandteilen des
Präparates. Überempfindlichkeiten erkennen Sie zum Beispiel an
Hautausschlag und/oder Juckreiz
sowie an Schwellungen im Bereich von Gesicht, Hals oder Zunge. Auch
erschwerte Atmung/Atemnot
deutet auf eine Überempfindlichkeitsreaktion hin.
Bei schweren Leberfunktionsstörungen.
Patienten, die unter tiefem Blutdruck mit Schwindelgefühl beim
Aufstehen oder Stehen leiden
(orthostatische Hypotonie) dürfen Tamsulosin retard Zentiva nicht
einnehmen.
Tamsulosin retard Zentiva sollte nicht in Kombination mit gewissen
Pilzmitteln (z.B. Clar
                                
                                Leer el documento completo
                                
                            

Ficha técnica

                                Tamsulosin retard Zentiva®
Zusammensetzung
Wirkstoff: Tamsulosini Hydrochloridum.
Hilfsstoffe: Color.: E132; Excip. pro capsula.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 Retardkapsel enthält: 400 µg Tamsulosin Hydrochlorid (entsprechend
0,367 mg Tamsulosin)
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Behandlung der funktionellen Symptome der benignen
Prostatahyperplasie.
Dosierung/Anwendung
1 Retardkapsel täglich morgens, nach dem Frühstück oder nach der
ersten Mahlzeit des Tages. Eine
Einnahme auf nüchternen Magen sollte vermieden werden.
Die Retardkapsel soll - im Stehen oder im Sitzen - mit einem Glas
Wasser (ca. 150 ml) unzerkaut
geschluckt werden.
Die Retardkapseln dürfen weder zerbissen noch zerkaut werden, da die
verzögerte Freigabe des
Wirkstoffes dadurch beeinträchtigt würde.
Ausreichende Erfahrungen in der Langzeitbehandlung bis zu 6 Jahren
liegen vor.
Spezielle Dosierungsanweisungen
Ältere Patienten: Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich. Es ist
jedoch zu berücksichtigen, dass bei
geriatrischen Patienten das Risiko für orthostatische Hypotonien
erhöht sein kann.
Kinder/Jugendliche: Die Sicherheit und Wirksamkeit von Tamsulosin bei
Kindern und Jugendlichen
wurde nicht untersucht. In dieser Altersgruppe besteht keine
Indikation.
Niereninsuffizienz: Bei leichter bis mässiger Niereninsuffizienz sind
keine Dosisanpassungen nötig. Die
Pharmakokinetik von Tamsulosin bei Patienten mit einer
Kreatininclearance <10 ml/min. wurde nicht
untersucht; für diese Patienten kann daher keine Dosierungsempfehlung
gemacht werden.
Leberinsuffizienz: Bei leichter bis mässiger Leberinsuffizienz (Child
Pugh A und B) ist keine
Dosisanpassung erforderlich. Bei schwerer Leberinsuffizienz (Child
Pugh C) ist Tamsulosin
kontraindiziert.
Kontraindikationen
schwere Leberinsuffizienz;
orthostatische Hypotonie in der Anamnese;
Komedikation mit starken CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Clarithomycin,
Itraconazol, Voriconazol);
Überempfindlichkeit gegenüber Tamsulosin oder einem der
Hilfsstoffe.
Warnhinweise
                                
                                Leer el documento completo
                                
                            

Documentos en otros idiomas

Información para el usuario Información para el usuario francés 01-05-2014
Ficha técnica Ficha técnica francés 01-05-2014
Información para el usuario Información para el usuario italiano 01-05-2014
Ficha técnica Ficha técnica italiano 01-05-2014