Chinasorin Globuli

País: Alemania

Idioma: alemán

Fuente: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Cómpralo ahora

Descargar Ficha técnica (SPC)
19-04-2005

Ingredientes activos:

Strychnos nux-vomica (Pot.-Angaben); Cinchona pubescens (Pot.-Angaben); Gentiana lutea (Pot.-Angaben)

Disponible desde:

SCHUCK GmbH (3067418)

Designación común internacional (DCI):

Strychnos nux-vomica (Pot.-Information), Cinchona pubescens (Pot.-Information), Gentiana lutea (Pot.-Information)

formulario farmacéutico:

Streukügelchen

Composición:

Teil 1 - Streukügelchen; Strychnos nux-vomica (Pot.-Angaben) (01990) 7,5 Milligramm; Cinchona pubescens (Pot.-Angaben) (02157) 7,5 Milligramm; Gentiana lutea (Pot.-Angaben) (02161) 10 Milligramm

Vía de administración:

zum Einnehmen

Estado de Autorización:

verlängert

Fecha de autorización:

2000-09-04

Información para el usuario

                                Gebrauchsinformation
Liebe Patientin, lieber Patient!
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie
wichtige Informationen darüber
enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten
sollten. Wenden Sie sich bei
Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
1. Bezeichnung des Arzneimittels:
Chinasorin N
2. Zusammensetzung:
10 ml enthalten:
Wirkstoffe
0,75 ml Cinchona pubescens Dil. D3
1,00 ml Gentiana lutea Dil. D3
0,75 ml Strychnos nux-vomica Dil. D3
Sonstiger Bestandteil:
Gereinigtes Wasser
1 ml entspricht x Tropfen
Enthält 18 Vol.-% Alkohol
3. Darreichungsform und Inhalt:
Mischung
30 ml bzw. 50 ml bzw. 100 ml
4. Indikationsgruppe:
Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Verdauungsorgane
5. Name und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers und
Herstellers:
Schuck GmbH Arzneimittelfabrik
Industriestr. 11
90571 Schwaig b Nürnberg
6. Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen
Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören: Verdauungsstörungen mit Appetitlosigkeit.
Hinweis: Bei länger anhaltenden, bei unklaren oder neu auftretenden
Beschwerden, sollte ein Arzt
aufgesucht werden.
7. Gegenanzeigen:
_Wann dürfen Sie Chinasorin N nicht anwenden?_
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Chinin oder Chinarinde
und bei Alkoholkranken.
_Wann dürfen Sie Chinasorin N erst nach Rücksprache mit dem Arzt
anwenden?_
Wegen des Alkoholgehaltes soll Chinasorin N bei Leberkranken,
Epileptikern und bei Personen
mit organischen Erkrankungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem
Arzt angewendet
werden.
8. Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
_Was müssen Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit beachten?_
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen vorliegen und aufgrund
des Alkoholgehaltes
sollte Chinasorin N in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach
Rücksprache mit dem Arzt
angewendet werden.
_Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?_
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine
ausreichend dokumentierten
                                
                                Leer el documento completo
                                
                            

Ficha técnica

                                Fachinformation
1. Bezeichnung des Arzneimittels:
Chinasorin N
2. Status:
Apothekenpflichtig
3. Indikationsgruppe:
Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Verdauungsorgane
Zusammensetzung:
10 ml enthalten:
Wirkstoffe:
0,75 ml Cinchona pubescens Dil. D3
1,00 ml Gentiana lutea Dil. D3
0,75 ml Strychnos nux-vomica Dil. D3
Sonstiger Bestandteil:
Gereinigtes Wasser
Enthält 18 Vol.-% Alkohol
4. Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen
Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören: Verdauungsstörungen mit Appetitlosigkeit.
In der Packungsbeilage wird der Patient aufgefordert bei länger
anhaltenden, bei unklaren oder
neu auftretenden Beschwerden einen Arzt aufzusuchen, der die
Erkrankung abklären sollte.
5. Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei Überempfindlichkeit gegen Chinin oder Chinarinde
und bei Alkoholkranken.
In der Packungsbeilage wird der Patient darauf hingewiesen, dass
Leberkranke, Epileptiker und
Personen mit organischen Erkrankungen des Gehirns Chinasorin N nur
nach Rücksprache mit
dem Arzt anwenden sollen.
6. Nebenwirkungen:
In seltenen Fällen können nach Einnahme von chinin- oder
chinarindehaltigen Arzneimitteln
Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautallergien oder Fieber
auftreten. In diesen Fällen ist ein
Arzt aufzusuchen. Hinweis: Eine Sensibilisierung gegen Chinin oder
Chinidin ist möglich.
In der Packungsbeilage wird der Patient darauf hingewiesen, dass sich
bei der Einnahme eines
homöopathischen Arzneimittels die vorhandenen Beschwerden
vorübergehend verschlimmern
können (Erstverschlimmerung) und er in diesem Fall das Arzneimittel
absetzen sollte und seinen
Arzt befragen sollte. Wenn er Nebenwirkungen beobachtet, die nicht in
der Gebrauchsinformation
aufgeführt werden, sollte er diese seinem Arzt oder Apotheker
mitteilen.
7. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
In der Packungsbeilage wird der Patient darauf hingewiesen, dass die
Wirkung eines
homöopathischen Arzneimittels durch allgemein schädigende Faktoren
in der Lebensweise und
durch Reiz- und 
                                
                                Leer el documento completo