Prid alpha 1,55 g

Country: Germany

Language: German

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Buy It Now

Active ingredient:

vaginale Anwendung; vaginale Anwendung; Progesteron

Available from:

CEVA TIERGESUNDHEIT GmbH (3123507)

INN (International Name):

progesterone

Pharmaceutical form:

vaginales Wirkstofffreisetzungssystem

Composition:

vaginale Anwendung (Färse) - -; vaginale Anwendung (Rind, zur Milchproduktion) laktierend -; Progesteron (00273) 1,55 Gramm

Therapeutic group:

Färse; Rind, zur Milchproduktion

Authorization status:

erloschen

Authorization date:

2006-05-11

Summary of Product characteristics

                                ANLAGE A
WORTLAUT DER FÜR DIE FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER
MERKMALE DES
TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS) VORGESEHENEN
ANGABEN
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS:
Prid alpha 1,55 g vaginales Wirkstofffreisetzungssystem für Rinder
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG:
1 vaginales Wirkstofffreisetzungssystem enthält:
WIRKSTOFF:
Progesteron
1,55 g
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie
unter Abschnitt
6.1
3.
DARREICHUNGSFORM:
Vaginales Wirkstofffreisetzungssystem (Vaginalspirale)
Spirale, mit einem inerten Elastomer überzogen, das Progesteron
enthält
4.
KLINISCHE ANGABEN:
4.1
Zieltierart(en):
Rind (Kuh und Färse)
4.2
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en):
Zur Kontrolle des Brunstzyklus bei Kühen und Färsen,
einschließlich:

Brunstsynchronisation bei zyklischen Rindern. Zur Anwendung in
Kombination mit einem Prostaglandin (PGF2α).

Anöstrie: Induktion und Synchronisation der Brunst bei
nicht-zyklischen
Rindern. Zur Anwendung in Kombination mit einem Prostaglandin (PGF2α)
und equinem Choriongonadotropin (eCG, früher PMSG).
4.3
Gegenanzeigen:
Nicht anwenden bei trächtigen Rindern.
Nicht anwenden bei unreifen Färsen.
Nicht anwenden innerhalb der ersten 35 Tage nach dem Abkalben.
Nicht anwenden bei Tieren, die an infektiösen oder nicht-infektiösen
Krankheiten
des Genitaltraktes leiden.
Siehe Abschnitt 4.7.
4.4
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Die alleinige Progesteron-Behandlung gemäß des vorgeschlagenen
Dosierungsschemas ist bei Tieren mit ovulatorischem Zyklus nicht
ausreichend, um
einen Östrus und die Ovulation auszulösen. Es wird empfohlen, die
Anwendung in
Kombination mit einer Prostaglandinbehandlung durch zu führen.
Vor der Progesteronbehandlung ist es ratsam sich zu vergewissern, dass
ein
ovulatorischer Zyklus stattfindet.
4.5
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
_Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren: _
Eine Behandlung mit diesem Arzneimittel s
                                
                                Read the complete document
                                
                            

Documents in other languages