Mephameson 8 mg/2 ml Injektionslösung

Country: Switzerland

Language: German

Source: Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)

Buy It Now

Active ingredient:

dexamethasonum

Available from:

Mepha Pharma AG

ATC code:

H02AB02

INN (International Name):

dexamethasonum

Pharmaceutical form:

Injektionslösung

Composition:

dexamethasoni natrii phosphas 8.00 mg corresp. dexamethasonum 6 mg, dinatrii edetas, natrii chloridum, propylenglycolum 40.00 mg, natrii hydroxidum ad pH, aqua ad iniectabile q.s. ad solutionem pro 2 ml corresp. natrium max. 2.71 mg.

Class:

B

Therapeutic group:

Synthetika

Therapeutic area:

Glukokortikoid-Therapie

Authorization status:

zugelassen

Authorization date:

1970-01-01

Summary of Product characteristics

                                FACHINFORMATION
Mephameson Injektionslösung
Mepha Pharma AG
Zusammensetzung
Wirkstoff: Dexamethason als Dexamethason Natriumphosphat
Hilfsstoffe Mephameson 4 mg/ml: Propylenglykol, Edetinsäure
Dinatriumsalz, Natriumchlorid,
Wasser für Injektionen; q.s. ad. Solutionem pro 1 ml.
Hilfsstoffe Mephameson 8 mg/2 ml: Propylenglykol, Edetinsäure,
Dinatriumsalz, Natriumchlorid,
Wasser für Injektionen q.s. ad. Solutionem pro 2 ml.
Hilfsstoffe Mephameson 50 mg/3 ml: Propylenglykol, Edetinsäure
Dinatriumsalz, Wasser für
Injektionen; Aqua q.s. ad. Solutionem pro 3 ml.
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
1 Ampulle Mephameson 4 mg/ml enthält: 4 mg Dexamethason
Natriumphosphat entsprechend 3 mg
Dexamethason.
1 Ampulle Mephameson 8 mg/2 ml enthält: 8 mg Dexamethason
Natriumphosphat entsprechend
6 mg Dexamethason.
1 Ampulle Mephameson 50 mg/3 ml enthält: 50 mg Dexamethason
Natriumphosphat entsprechend
38 mg Dexamethason.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Systemische Anwendung
Hirnödem (ausgelöst durch Hirntumor, Schädel-Hirn-Trauma,
intrazerebrale Blutung,
neurochirurgische Eingriffe, Hirnabszess, Apoplexie, Enzephalitis,
Meningitis, Strahlenschäden).
Anaphylaktischer Schock (nach primärer Adrenalininjektion).
Polytraumatischer Schock
(Prophylaxe der Schocklunge und der Fettembolie). Status asthmaticus.
Akute Schübe schwerer
Dermatosen (z.B. Quinckeödem, Pemphigus vulgaris, unkontrollierbare
Ekzeme, kutane
Sarkoidose). Akute Blutkrankheiten (z.B. akute hämolytische Anämie).
Akute primäre und
sekundäre Nebennierenrindeninsuffizienz (jedoch nur bei
gleichzeitiger Therapie mit einem
Mineralkortikoid). Prophylaxe und Therapie von Zytostatika-induziertem
Erbrechen.
Lokale Anwendung
Periartikuläre und infiltrative Therapie, z.B. bei Periarthritis
humeroscapularis, Epicondylitis,
Bursitis und Tendovaginitis. Intraartikuläre Injektion, z.B. bei
rheumatischer Arthritis, wenn
Einzelgelenke befallen sind oder nur ungenügend auf eine
Allgemeinbehandlung reagieren und bei
Arthrosis deformans (entzündlich
                                
                                Read the complete document
                                
                            

Documents in other languages