Membrana sinuum paranasalium Gl D4

Country: Germany

Language: German

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Buy It Now

Active ingredient:

Tunica mucosa sinuum paranasalium bovis (Pot.-Angaben)

Available from:

Wala-Heilmittel GmbH (3092764)

INN (International Name):

Tunica mucosa sinuum paranasalium bovis (details)

Pharmaceutical form:

Flüssige Verdünnung zur Injektion

Composition:

Teil 1 - Flüssige Verdünnung zur Injektion; Tunica mucosa sinuum paranasalium bovis (Pot.-Angaben) (20337) 1 Milliliter

Administration route:

Injektion subkutan

Authorization status:

registriert

Authorization date:

2004-01-29

Patient Information leaflet

                                GEBRAUCHSINFORMATION
Membrana sinuum paranasalium Gl
Serienpackung II und III
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen Therapierichtung
Anwendungsgebiete:
Registriertes homöopathisches Arzneimittel der anthroposophischen
Therapierichtung, daher
ohne Angabe einer therapeutischen Indikation.
Sollten die Beschwerden während der Anwendung des Arzneimittels
fortbestehen, holen Sie
bitte medizinischen Rat ein.
Gegenanzeigen:
Flüssige Verdünnung zur Injektion D5, D6:
Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit
gegen das
Spendertiereiweiß.
Flüssige Verdünnung zur Injektion ab D8: Keine bekannt.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Beim Auftreten von Überempfindlichkeitsreaktionen auf Fremdeiweiß
ist das Arzneimittel
sofort abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine
ausreichend dokumentierten
Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nur
nach Rücksprache mit
dem Arzt angewendet werden.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Wie alle Arzneimittel sollte Membrana sinuum paranasalium Gl in
Schwangerschaft und
Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
Dosierung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, 1-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1
ml subcutan injizieren.
Serienpackung II: Beginnend mit den hohen Potenzen und damit
absteigend in der
Potenzhöhe.
Serienpackung III: Beginnend mit den tiefen Potenzen und damit
ansteigend in der
Potenzhöhe.
Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder
in die
Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der
Einstichstelle (z.B. durch
Abreiben mit 70%igem Isopropylalkohol) eine Hautfalte bilden und die
Injektionsnadel schräg
einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut
erscheinen, wurde ein
Blutgefäß getroffen. Die Injektion in diesem Fall an 
                                
                                Read the complete document