Equisetum/Viscum

Country: Germany

Language: German

Source: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Buy It Now

Active ingredient:

Equisetum arvense ferm (Pot.-Angaben); Viscum album e planta tota ferm (Pot.-Angaben)

Available from:

Wala-Heilmittel GmbH (3092764)

INN (International Name):

Equisetum arvense ferm (Pot.-Information), Viscum album e planta tota ferm (Pot.-Information)

Pharmaceutical form:

Flüssige Verdünnung zur Injektion

Composition:

Teil 1 - Flüssige Verdünnung zur Injektion; Equisetum arvense ferm (Pot.-Angaben) (14144) 0,1 Gramm; Viscum album e planta tota ferm (Pot.-Angaben) (20916) 0,1 Gramm

Administration route:

Injektion subkutan

Authorization status:

zugelassen

Authorization date:

2004-04-30

Patient Information leaflet

                                GEBRAUCHSINFORMATION
Equisetum/Viscum
Flüssige Verdünnung zur Injektion
Wirkstoffe: Equisetum arvense ex herba ferm 35b Dil. D5, Viscum album
(Mali) e planta tota
ferm 34i Dil. D5
Anthroposophisches Arzneimittel bei Erkrankungen der Harnorgane
Anwendungsgebiete
gemäß der anthroposophischen Menschen- und Naturerkenntnis.
Dazu gehören:
Harmonisierung des Zusammenwirkens von Empfindungs- und
Lebensorganisation im
Nierensystem, z.B. bei Bluthochdruck (Hypertonie),
chronisch-entzündlichen, degenerativen
Nierenerkrankungen, Harnleiterkolik.
Gegenanzeigen:
Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden
•
bei bekannter Allergie gegen Mistelzubereitungen.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Die Einnahme des Arzneimittels verbessert lediglich die Beschwerden
bei den oben
aufgeführten Erkrankungen und ersetzt nicht weitere vom Arzt
verordnete Medikamente.
Bei Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme), Leistungsminderung,
starken, in den
Unterleib ausstrahlenden Flankenschmerzen, verminderter
Urinausscheidung, häufigen
Kopfschmerzen sowie bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden
Beschwerden sollten
Sie einen Arzt aufsuchen.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern liegen keine
ausreichend dokumentierten
Erfahrungen vor. Es sollte deshalb bei Kindern unter 12 Jahren nicht
angewendet werden.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Wie alle Arzneimittel sollte Equisetum/Viscum in Schwangerschaft und
Stillzeit nur nach
Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln: Keine bekannt.
Dosierung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, 2-mal wöchentlich bis 1-mal täglich 1
ml subcutan injizieren.
Die subcutane Injektion erfolgt in der Regel in den Oberschenkel oder
in die
Oberarmaußenseite bzw. in die Bauchregion. Nach Säuberung der
Einstichstelle (z.B. durch
Abreiben mit 70%igem Isopropylalkohol) eine Hautfalte bilden und die
Injektionsnadel schräg
einstechen. Den Spritzenstempel leicht zurückziehen. Sollte Blut
erscheine
                                
                                Read the complete document