17-01-2021
17-01-2021
Gebrauchsinformation:InformationfürAnwender
PregabalinAbZ25mgHartkapseln
PregabalinAbZ50mgHartkapseln
PregabalinAbZ75mgHartkapseln
PregabalinAbZ100mgHartkapseln
PregabalinAbZ150mgHartkapseln
PregabalinAbZ200mgHartkapseln
PregabalinAbZ225mgHartkapseln
PregabalinAbZ300mgHartkapseln
Pregabalin
LesenSie die gesamtePackungsbeilagesorgfältigdurch,bevor SiemitderEinnahmedieses
Arzneimittels beginnen,dennsie enthältwichtigeInformationen.
- HebenSiediePackungsbeilageauf.VielleichtmöchtenSiediesespäternochmalslesen.
- WennSieweitereFragenhaben,wendenSiesichanIhrenArztoderApotheker.
- DiesesArzneimittelwurdeIhnenpersönlichverschrieben.GebenSieesnichtanDritteweiter.
Eskann anderenMenschenschaden,auchwenndiesediegleichenBeschwerdenhabenwie Sie.
- WennSieNebenwirkungen bemerken, wenden Siesich anIhren ArztoderApotheker.Diesgilt
auchfür Nebenwirkungen, dienichtin dieserPackungsbeilageangegebensind.Siehe
Abschnitt4.
WasindieserPackungsbeilagesteht
1. WasistPregabalinAbZundwofürwirdesangewendet?
2. Was solltenSievorderEinnahmevonPregabalinAbZbeachten?
3. WieistPregabalinAbZeinzunehmen?
4. WelcheNebenwirkungen sindmöglich?
5. WieistPregabalinAbZaufzubewahren?
6. InhaltderPackungundweitereInformationen
1. WasistPregabalinAbZundwofürwirdesangewendet?
PregabalinAbZenthältdenWirkstoffPregabalinundgehörtzu einerGruppevonArzneimitteln,
diebeiErwachsenenzurBehandlung vonEpilepsieundgeneralisiertenAngststörungeneingesetzt
wird.
BeiEpilepsie:MitPregabalinAbZwirdeinebestimmteFormderEpilepsieimErwachsenenalter
(partielleAnfällemit oderohnesekundäreGeneralisierung)behandelt.IhrArztwirdIhnen
PregabalinAbZzurUnterstützungIhrer Epilepsiebehandlungverschreiben,wenn die derzeitige
BehandlungIhrer Erkrankungunzureichendist.SiemüssenPregabalinAbZzusätzlichzuIhrer
derzeitigenBehandlung einnehmen.PregabalinAbZistnichtdazugedacht,alleineingenommen
zu werden,sondernsolltestetsinKombinationmitanderenantiepileptischen
Behandlungsmaßnahmenangewendetwerden.
BeigeneralisiertenAngststörungen:MitPregabalinAbZwerdengeneralisierteAngststörungen
behandelt.DieSymptomevongeneralisiertenAngststörungensind langanhaltende,schwer
behandelbare Angst-und Besorgniszustände.GeneralisierteAngststörungenkönnen auch Unruhe,
Spannungszuständeund Überreiztheit, leichteErschöpfbarkeit(Müdigkeit),Konzentrationsstörungen
undGedankenleere,Reizbarkeit, MuskelanspannungoderSchlafstörungenhervorrufen.Diese
Symptomeunterscheiden sichvomalltäglichenStressund dendamitverbundenen Belastungen.
2. WassolltenSievorderEinnahmevonPregabalinAbZbeachten?
PregabalinAbZdarfnichteingenommenwerden,
wenn SieallergischgegenPregabalin odereinen derin Abschnitt6.genanntensonstigen
BestandteilediesesArzneimittelssind.
WarnhinweiseundVorsichtsmaßnahmen
Bittesprechen SiemitIhremArztoderApotheker,bevorSiePregabalin AbZeinnehmen.
EinigePatienten,diePregabalinAbZeinnahmen, habenüberBeschwerdenberichtet,dieeine
allergischeReaktionvermutenlassen.DieseBeschwerden warenz.B. Schwellungenim
Gesicht,derLippen, derZungeoderimHalsoderaucheinegroßflächigeHautrötung.Beim
AuftretendieserBeschwerdenmüssenSieumgehendIhren Arztaufsuchen.
Pregabalin AbZwurdemitBenommenheitundSchläfrigkeitinVerbindunggebracht,wasbei
älterenPatientenzumhäufigerenAuftretenvon unfallbedingten Verletzungen führenkönnte.
DeshalbmüssenSiesolangevorsichtigsein,bisSiesichanalleAuswirkungen,diedas
Arzneimittelhabenkönnte,gewöhnthaben.
Pregabalin AbZkannverschwommenes Sehen,einenVerlust desSehvermögens sowie
andere Sehstörungenverursachen,von denenvielevorübergehendsind.WennSiebei
sich irgendwelcheVeränderungen derSehkraftfeststellen,müssenSie umgehendIhren
Arztinformieren.
Beieinigen PatientenmitDiabetes, die beiBehandlungmitPregabalinanGewichtzunehmen,
kannesnotwendigwerden,dieDiabetes-Arzneimittelentsprechendanzupassen.
BeiPatientenmitRückenmarkverletzungenkönnen bestimmte Nebenwirkungenwie
Schläfrigkeithäufigerauftreten,daPatientenmitRückenmarkverletzungmöglicherweise
andereArzneimittel einnehmen, dieähnlicheNebenwirkungenwiePregabalinhaben. Der
SchweregraddieserWirkungenkannbeigemeinsamerEinnahmeerhöhtsein.
EsgabBerichteüberHerzmuskelschwäche(Herzinsuffizienz)beieinigen Patienten, die
Pregabalin AbZeinnahmen, hauptsächlichälteren PatientenmitHerz-Kreislauf-
Erkrankungen.TeilenSiees IhremArztvorderEinnahme diesesArzneimittelsmit,wenn
SieeineHerzerkrankunghabenoderhatten.
Beieinigen PatientenwurdeunterderEinnahmevonPregabalin AbZüberein
Nierenversagen berichtet.Wenn SiewährendderEinnahmevonPregabalinAbZbei
sicheineVerringerungderHarnmenge feststellen, solltenSie darübermitIhremArzt
sprechen,dadiesdurchein Absetzen des Arzneimittelswiederkorrigiertwerdenkann.
EinegeringeAnzahlvon Patienten,diemitAntiepileptika wiePregabalin AbZbehandelt
wurden, hatten Gedankendaran,sichselbstzuverletzenodersich dasLebenzu nehmen. Wenn
Siezu irgendeinemZeitpunktsolcheGedankenhaben,setzenSiesichsofortmitIhremArztin
Verbindung.
WennPregabalinAbZ zusammenmitArzneimittelngenommenwird,dieeineVerstopfung
verursachenkönnen(wiez.B. einigeArtenvonSchmerzmitteln),kannessein,dass
gastrointestinaleProblemeauftreten(z.B.Verstopfung, blockierteodergelähmteVerdauung).
SprechenSiemitIhremArzt, wenn SieVerstopfungbemerken, insbesonderewenn Sieanfällig
fürdiesesProblemsind.
BevorSiediesesArzneimitteleinnehmen,solltenSiemitIhremArztsprechen,wennSie
alkohol-oderdrogenabhängigsind oderwaren oderbeiDrogenmissbrauch in der
Vergangenheit.NehmenSienichtmehrArzneimittelalsverschriebenein.
EsgibtBerichteüber Krampfanfälle währendoderkurznachBeendigungderEinnahmevon
Pregabalin AbZ.WennSieeinen Krampfanfallbekommen,kontaktierenSiesofortIhrenArzt.
EsgibtBerichteüberverringerteGehirnfunktion(Enzephalopathie)beieinigenPatienten,die
Pregabalin AbZeinnehmen und weitereErkrankungen haben.SprechenSiemitIhremArzt,
wenn Sie schwerwiegendeErkrankungenhatten oderhaben,einschließlichLeber-oder
Nierenerkrankungen.
Kinderund Jugendliche
DieSicherheitundWirksamkeitbeiKindernundJugendlichenunter18Jahren wurdennicht
untersucht. Deshalb darfPregabalinindieserAltersgruppenichtangewendetwerden.
EinnahmevonPregabalinAbZzusammenmitanderenArzneimitteln
InformierenSieIhren ArztoderApothekerwenn SieandereArzneimitteleinnehmen/anwenden,
kürzlichandereArzneimitteleingenommen/angewendethabenoderbeabsichtigenandereArzneimittel
einzunehmen/anzuwenden.
PregabalinAbZundbestimmteandereArzneimittelkönnensichgegenseitigbeeinflussen
(Wechselwirkungen).BeiEinnahmemitbestimmtenanderenArzneimittelnkannPregabalinAbZdie
NebenwirkungendieserArzneimittelverstärken,bishinzuAtemschwäche(respiratorischer
Insuffizienz)undKoma. Benommenheit,Schläfrigkeitund Unkonzentriertheitkönnen sich
verstärken, wennPregabalinAbZzusammenmitArzneimittelneingenommenwird,die:
Oxycodon(einSchmerzmittel),
Lorazepam(einBeruhigungsmittel)oder
Alkohol
enthalten.
PregabalinAbZkannzusammenmitder„Antibabypille“(oraleKontrazeptiva)angewendetwerden.
EinnahmevonPregabalinAbZzusammenmitNahrungsmitteln,GetränkenundAlkohol
Eswirdempfohlen,während derEinnahmevonPregabalinAbZkeinenAlkoholzusichzunehmen.
SchwangerschaftundStillzeit
WennSieschwangersind oderstillen,oderwennSievermuten, schwangerzu sein oder
beabsichtigen, schwangerzuwerden,fragenSievorderEinnahmediesesArzneimittelsIhren
ArztoderApothekerumRat.
PregabalinAbZdarfinderSchwangerschaftundStillzeitnichteingenommen werden, essei
denn,IhrArzthatesIhnen ausdrücklich empfohlen. Frauen,dieschwangerwerdenkönnen,
müsseneine wirksameVerhütungsmethodeanwenden.
VerkehrstüchtigkeitundFähigkeitzumBedienenvon Maschinen
PregabalinAbZkann Benommenheit, Schläfrigkeitund Unkonzentriertheitverursachen.Sie solltenso
langekein Fahrzeugführen,komplizierteMaschinenbedienenoderanderemöglicherweisegefährliche
Tätigkeitenausüben,bisSiewissen,obdiesesArzneimittelSiehierbeibeeinflusst.
3. WieistPregabalinAbZeinzunehmen?
NehmenSiediesesArzneimittelimmergenaunachAbsprachemitIhremArztoderApothekerein.
FragenSiebeiIhremArztoderApothekernach,wennSiesichnichtsichersind.
IhrArztentscheidet,welcheDosierungambestenfürSiegeeignetist.
EpilepsieodergeneralisierteAngststörungen
NehmenSie nachden AnweisungenIhres ArztesdieentsprechendeAnzahlHartkapselnein.
AufSieundIhrBefindenabgestimmtwirddieDosisüblicherweisezwischen 150mgund600
mgpro Tagliegen.
IhrArztwirdIhnen erklären, ob SiePregabalinAbZzweimaloderdreimalamTageinnehmen
sollen.
BeizweimaligerEinnahme nehmenSiePregabalinAbZeinmalamMorgen und einmalam
Abend, jedenTagungefährzurgleichenZeitein.BeidreimaligerEinnahmenehmenSie
PregabalinAbZeinmalamMorgen,einmalamNachmittagundeinmalamAbend,jedenTag
ungefährzurgleichenZeitein.
SprechenSiemitIhremArztoderApotheker, wennSiedenEindruckhaben,dassdieWirkungvon
PregabalinAbZzu starkoderzuschwachist.
WennSieälter(über65Jahre)sind, nehmenSiePregabalinAbZganznormalein,esseidenn, Sie
habenProblememitIhrenNieren.
WennSieProblememit denNierenhaben,kannessein, dassIhrArztIhnen einenanderen
Einnahmerhythmusund/odereineandereDosierungverordnet.
PregabalinAbZistzumEinnehmen.
SchluckenSiedie HartkapselimGanzenmitWasser.
PregabalinAbZHartkapselnkönnenmitoderohne Nahrungeingenommen werden.
NehmenSiePregabalinAbZsolange ein,bisIhrArztIhnen sagt, dassSie aufhörensollen.
Wenn SieeinegrößereMengevonPregabalinAbZeingenommen haben,alsSiesollten
Wenden Sie sichsofortanIhren ArztodersuchenSiedieNotfallambulanzimnächstgelegenen
Krankenhausauf.NehmenSie dabeiIhrePackungPregabalinAbZmit.WennSieeinegrößere Menge
vonPregabalinAbZeingenommen haben, alsSiesollten,können Siesichschläfrig,verwirrt,erregt
oderruhelosfühlen.
Wenn SiedieEinnahmevonPregabalinAbZvergessen haben
Esistwichtig, dassSieIhrePregabalinAbZHartkapselnregelmäßigjedenTagzurgleichenZeit
einnehmen. WennSieeineEinnahmevergessenhaben,nehmenSie die Dosisdannein, wennSiees
bemerken,es seidenn,esistbereitsZeitfürdienächsteEinnahme.In diesemFallmachenSiedann
mitdernächstennormalenEinnahme weiter.NehmenSienichtdiedoppelteMengeein, wenn Sie die
vorherigeEinnahmevergessenhaben.
Wenn SiedieEinnahmevonPregabalinAbZabbrechen
BeendenSiedieEinnahmevonPregabalinAbZnuraufAnweisungIhres Arztes.WennIhre
Behandlungbeendet wird,muss diesallmählichübermindestens1Wocheerfolgen.
Esist wichtig,dassSiewissen, dassnachBeendenderLangzeit-undKurzzeitbehandlungmit
PregabalinAbZbestimmte Nebenwirkungen beiIhnen auftretenkönnen. Dazugehören
Schlafprobleme,Kopfschmerzen, Übelkeit,Angstempfinden, Durchfall,grippeähnlicheSymptome,
Krampfanfälle,Nervosität,Depression, Schmerzen, Schwitzen und Benommenheit. Diese
Symptomekönnen häufigeroderschwererauftreten, wenn SiePregabalinAbZfüreinenlängeren
Zeitraumeingenommen haben.
WennSieweitereFragenzurEinnahmediesesArzneimittelshaben,wendenSiesichanIhrenArzt
oderApotheker.
4. WelcheNebenwirkungensindmöglich?
WiealleArzneimittelkannauchdiesesArzneimittelNebenwirkungenhaben,dieabernichtbei
jedemauftretenmüssen.
Sehrhäufig:kannmehrals1von10Behandeltenbetreffen
Benommenheit,Schläfrigkeit,Kopfschmerzen.
Häufig:kannbiszu1 von10Behandeltenbetreffen
GesteigerterAppetit.
Euphorie,Verwirrtheit,Desorientierung,Verringerungdes Geschlechtstriebs,Reizbarkeit.
NachlassendeAufmerksamkeit,Schwerfälligkeit,Gedächtnisstörung,Gedächtnisverlust,
Zittern, Sprechschwierigkeiten,Missempfindungen wieKribbeln, Taubheitsgefühl,
Beruhigung,Lethargie,Schlaflosigkeit,Müdigkeit,Krankheitsgefühl.
Verschwommenes Sehen,Doppeltsehen.
Schwindel, Gleichgewichtsstörung,Stürze.
Mundtrockenheit,Verstopfung, Erbrechen,Blähungen, Durchfall,Übelkeit,aufgeblähter
Bauch.
Erektionsstörungen.
AnschwellendesKörperseinschließlich derExtremitäten.
Trunkenheitsgefühl,abnormerGang.
Gewichtszunahme.
Muskelkrämpfe,Gelenkschmerzen,Rückenschmerzen, Schmerzen in denExtremitäten.
Halsschmerzen.
Gelegentlich:kannbis zu1von100Behandeltenbetreffen
Appetitlosigkeit,Gewichtsverlust, niedrigerBlutzucker, hoher Blutzucker.
Beeinträchtigungdes Persönlichkeitsgefühls,Ruhelosigkeit,Depressionen,körperliche
Unruhe, Stimmungsschwankungen, Wortfindungsprobleme,Halluzinationen,abnorme
Träume, Panikattacken,Teilnahmslosigkeit,Aggression,gehobeneStimmung,geistige
Beeinträchtigungen, Denkstörungen,Verstärkungdes Geschlechtstriebs,Probleme der
SexualfunktioneinschließlichderUnfähigkeit,einensexuellen Höhepunktzu erreichen,
verzögerteEjakulation.
VeränderungenderSehkraft, ungewöhnlicheAugenbewegungen,Veränderungen der
Sicht einschließlichTunnelblick,Lichtblitze,ruckartigeBewegungen,verringerte
Reflexe,Hyperaktivität,SchwindelbeimLagewechsel,erhöhteEmpfindlichkeitder
Haut,Geschmacksverlust,brennendesGefühl, bewegungsabhängigesZittern,
Bewusstseinstrübung,VerlustdesBewusstseins,plötzlicheOhnmacht,verstärkte
Geräuschempfindlichkeit,Unwohlsein.
TrockeneAugen, angeschwollene Augen, Augenschmerzen, Schwachsichtigkeit,wässrige
Augen,Augenirritationen.
Herzrhythmusstörungen,ErhöhungderHerzschlagrate,niedrigerBlutdruck, hoher
Blutdruck,Veränderungendes Herzschlages,Herzmuskelschwäche(Herzinsuffizienz).
Gesichtsrötung,HautrötungmitWärmegefühl.
Atemprobleme, trockeneNase,verstopfte Nase.
VermehrterSpeichelfluss,Sodbrennen,verminderteEmpfindlichkeitinderMundregion.
Schwitzen, Hautausschlag,Frösteln, Fieber.
Muskelzucken,Gelenkschwellungen,SteifigkeitderMuskulatur,Schmerzeneinschließlich
Muskelschmerzen,Nackenschmerzen.
Brustschmerzen.
SchwierigkeitenoderSchmerzenbeimWasserlassen,Harninkontinenz.
Kraftlosigkeit,Durst,Engegefühlin derBrust.
Veränderungenvon Blut-und Leberwerten(erhöhteBlutkreatinphosphokinase,erhöhte
Alanin-Aminotransferase,erhöhteAspartat-Aminotransferase,verringerte
Blutplättchenanzahl,Neutropenie,erhöhtesBlutkreatinin,verringertesBlutkalium).
Überempfindlichkeit,Schwellungen imGesicht,Juckreiz,Nesselausschlag, laufende
Nase,Nasenbluten,Husten,Schnarchen.
SchmerzvolleRegelblutung.
Kalte HändeundFüße.
Selten:kannbiszu1 von1000Behandeltenbetreffen
AnormalerGeruchssinn,schaukelndeSicht,veränderteTiefenwahrnehmung, optische
Helligkeit,VerlustdesSehvermögens.
GeweitetePupillen,Schielen.
KalterSchweiß, EngegefühlimHals,geschwolleneZunge.
EntzündungderBauchspeicheldrüse.
Schluckbeschwerden.
LangsameoderverminderteBewegungdesKörpers.
Schwierigkeit,richtigzu schreiben.
VermehrteFlüssigkeitimBauchraum.
FlüssigkeitinderLunge.
Krampfanfälle.
VeränderungeninderAufzeichnungderelektrischenHerzaktivität(EKG),z.B.aufgrundvon
Herzrhythmusstörungen.
Muskelschäden.
Brustabsonderungen, anormale Brustvergrößerung, BrustvergrößerungbeiMännern.
UnterbrocheneRegelblutung.
Nierenversagen,VerringerungderHarnmenge,Harnverhalt.
VerringerteAnzahlweißerBlutkörperchen.
UnangemessenesVerhalten.
AllergischeReaktionen (einschließlichAtembeschwerden, Augenentzündung[Keratitis]
und eineschwerwiegendeHautreaktion,gekennzeichnetdurchAusschlag,Blasenbildung,
Hautabschälungund Schmerzen).
Falls SieSchwellungenimGesichtoderanderZungebemerkenoderfallsIhreHautrotwird
und beginnt,Blasenzu bilden odersichabzuschälen,holenSiebittesofortmedizinischen Rat
ein.
BeiPatientenmitRückenmarkverletzungenkönnen bestimmte Nebenwirkungenwie Schläfrigkeit
häufigerauftreten,daPatientenmitRückenmarkverletzungandereArzneimitteleinnehmen,die
ähnliche Nebenwirkungenwie Pregabalin haben. DerSchweregrad dieserWirkungenkann bei
gemeinsamerEinnahme erhöhtsein.
Meldungvon Nebenwirkungen
Wenn SieNebenwirkungen bemerken, wenden Siesich an Ihren ArztoderApotheker.Diesgiltauch
fürNebenwirkungen, dienichtin dieserPackungsbeilageangegeben sind. Siekönnen
Nebenwirkungen auch direktdemBundesinstitutfürArzneimittelundMedizinprodukte, Abt.
Pharmakovigilanz,Kurt-Georg-Kiesinger-Allee3, D-53175Bonn, Website:www.bfarm.deanzeigen.
IndemSieNebenwirkungen melden, können Siedazubeitragen, dassmehrInformationen überdie
SicherheitdiesesArzneimittelszurVerfügunggestelltwerden.
5. WieistPregabalinAbZaufzubewahren?
BewahrenSiediesesArzneimittelfürKinderunzugänglichauf.
SiedürfendiesesArzneimittelnachdemaufdemBehältnisnach„Verwendbarbis:“angegebenen
Verfalldatumnichtmehrverwenden.DasVerfalldatumbeziehtsichaufdenletztenTagdes
angegebenenMonats.
Fürdieses Arzneimittelsind keinebesonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
EntsorgenSieArzneimittelnichtimAbwasser.FragenSieIhrenApotheker,wie das Arzneimittelzu
entsorgen ist,wennSieesnichtmehrverwenden. SietragendamitzumSchutzderUmweltbei.
6. InhaltderPackungundweitere Informationen
WasPregabalinAbZenthält
- DerWirkstoffist Pregabalin.
Pregabalin AbZ25 mg:JedeHartkapselenthält25mgPregabalin.
Pregabalin AbZ50 mg:JedeHartkapselenthält50mgPregabalin.
Pregabalin AbZ75 mg:Jede Hartkapselenthält75mgPregabalin.
Pregabalin AbZ100 mg:Jede Hartkapselenthält100mgPregabalin.
Pregabalin AbZ150 mg:Jede Hartkapselenthält150mgPregabalin.
Pregabalin AbZ200 mg:Jede Hartkapselenthält200mgPregabalin.
Pregabalin AbZ225 mg:Jede Hartkapselenthält225mgPregabalin.
Pregabalin AbZ300 mg:Jede Hartkapselenthält300mgPregabalin.
- Die sonstigenBestandteilesind:
Mannitol(Ph.Eur.),Vorverkleisterte Stärke(Mais),Talkum, Titandioxid(E171),Gelatine,
Eisen(III)-hydroxid-oxidxH
O(E172)(25mg, 50mg, 75mg, 150mg, 225mg,300mg
Hartkapseln),Eisen(III)-oxid(E172)(75mg, 100mg, 200mg, 225mg,300mgHartkapseln)
und schwarzeDrucktinte(enthältSchellack, Propylenglycol,konzentrierteAmmoniak-
Lösung,Eisen(II,III)-oxid (E172),Kaliumhydroxid).
WiePregabalinAbZaussiehtund InhaltderPackung
PregabalinAbZ25 mgHartkapselnsind elfenbeinfarbene, undurchsichtigeHartgelatinekapseln mit
demAufdruck„25“in schwarzaufdemKapselunterteil.
PregabalinAbZ50 mg Hartkapselnsind elfenbeinfarbene, undurchsichtigeHartgelatinekapseln
bedrucktmiteinemringförmigen, schwarzen Band aufdemKapseloberteilsowiedemAufdruck„50“
in schwarzund einemringförmigen schwarzen BandaufdemKapselunterteil.
PregabalinAbZ75 mg Hartkapselnsindundurchsichtige Hartgelatinekapselnmitrosafarbenem
OberteilundelfenbeinfarbenemUnterteilmitdemAufdruck„75“in schwarz.
PregabalinAbZ100 mg Hartkapselnsindrosafarbene,undurchsichtige Hartgelatinekapselnmitdem
Aufdruck„100“in schwarzaufdemKapselunterteil.
PregabalinAbZ150 mg Hartkapselnsind elfenbeinfarbene, undurchsichtigeHartgelatinekapseln mit
demAufdruck„150“in schwarzaufdemKapselunterteil.
PregabalinAbZ200 mg Hartkapselnsindfleischfarbene,undurchsichtigeHartgelatinekapselnmit
demAufdruck„200“in schwarzaufdemKapselunterteil.
PregabalinAbZ225 mg Hartkapselnsind undurchsichtigeHartgelatinekapseln mitfleischfarbenem
OberteilundelfenbeinfarbenemUnterteilmitdemAufdruck„225“inschwarz.
PregabalinAbZ300 mg Hartkapselnsindundurchsichtige Hartgelatinekapselnmitrosafarbenem
OberteilundelfenbeinfarbenemUnterteilmitdemAufdruck„300“inschwarz.
PregabalinAbZ25 mg Hartkapselnsind inBlisterpackungenmit14, 100 Hartkapselnerhältlich.
PregabalinAbZ50 mg Hartkapselnsind inBlisterpackungenmit21, 100 Hartkapselnerhältlich.
PregabalinAbZ75 mgHartkapselnsind inBlisterpackungenmit14, 56,70,100Hartkapseln
erhältlich.
PregabalinAbZ100 mgHartkapselnsind inBlisterpackungenmit21, 100Hartkapselnerhältlich.
PregabalinAbZ150 mg Hartkapselnsind inBlisterpackungenmit56, 100 Hartkapselnerhältlich.
PregabalinAbZ200 mg Hartkapselnsind inBlisterpackungenmit21,84,100Hartkapselnerhältlich.
PregabalinAbZ225 mg Hartkapselnsind inBlisterpackungenmit56, 100 Hartkapselnerhältlich.
PregabalinAbZ300 mg Hartkapselnsind inBlisterpackungenmit56,100Hartkapselnerhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer
AbZ-PharmaGmbH
Graf-Arco-Str.3
89079 Ulm
Hersteller
Merckle GmbH
Ludwig-Merckle-Straße.3
89143 Blaubeuren
Deutschland
Dieses ArzneimittelistindenMitgliedsstaatendesEuropäischenWirtschaftsraumes (EWR)
unterdenfolgendenBezeichnungenzugelassen:
Deutschland: PregabalinAbZ
Finnland: Pregabalinratiopharm
Frankreich: Pregabaline Teva
Italien: PregabalinTevaItalia
Österreich: Pregabalinratiopharm
Portugal: Pregabalina ratiopharm
Spanien: Pregabalina ratio
DiesePackungsbeilagewurdezuletztüberarbeitetimJuni2015.
AbZ-PharmawünschtIhnenguteBesserung!
Versionscode:Z05
FACHINFORMATION
1. BEZEICHNUNGDESARZNEIMITTELS
PregabalinAbZ25mgHartkapseln
PregabalinAbZ50 mg Hartkapseln
PregabalinAbZ75mgHartkapseln
PregabalinAbZ100mgHartkapseln
PregabalinAbZ150mgHartkapseln
PregabalinAbZ200mgHartkapseln
PregabalinAbZ225mgHartkapseln
PregabalinAbZ300mgHartkapseln
2. QUALITATIVEUNDQUANTITATIVEZUSAMMENSETZUNG
PregabalinAbZ25mgHartkapseln
JedeHartkapselenthält25mgPregabalin.
PregabalinAbZ50 mg Hartkapseln
JedeHartkapselenthält50mgPregabalin.
PregabalinAbZ75mgHartkapseln
JedeHartkapselenthält75mgPregabalin.
PregabalinAbZ100mgHartkapseln
JedeHartkapselenthält100mgPregabalin.
PregabalinAbZ150mgHartkapseln
JedeHartkapselenthält150mgPregabalin.
PregabalinAbZ200mgHartkapseln
JedeHartkapselenthält200mgPregabalin.
PregabalinAbZ225mgHartkapseln
JedeHartkapselenthält225mgPregabalin.
PregabalinAbZ300mgHartkapseln
JedeHartkapselenthält300mgPregabalin.
VollständigeAuflistungder sonstigenBestandteilesiehe Abschnitt6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Hartkapsel
PregabalinAbZ25 mgHartkapselnsind elfenbeinfarbene, undurchsichtigeHartgelatinekapseln der
Größe3mitdemAufdruck„25“in schwarzaufdemKapselunterteil.
PregabalinAbZ50 mgHartkapselnsind elfenbeinfarbene, undurchsichtigeHartgelatinekapselnder
Größe2bedrucktmiteinemringförmigen,schwarzenBandaufdemKapseloberteilsowie dem
Aufdruck„50“in schwarzund einemringförmigen schwarzen Band aufdemKapselunterteil.
PregabalinAbZ75 mg Hartkapselnsindundurchsichtige Hartgelatinekapseln derGröße3mit
rosafarbenemOberteilundelfenbeinfarbenemUnterteilmitdemAufdruck„75“inschwarz.
PregabalinAbZ100 mg Hartkapselnsind rosafarbene, undurchsichtigeHartgelatinekapseln derGröße
2mitdemAufdruck„100“in schwarzaufdemKapselunterteil.
PregabalinAbZ150 mg Hartkapselnsind elfenbeinfarbene, undurchsichtigeHartgelatinekapseln der
Größe2mitdemAufdruck„150“inschwarzaufdemKapselunterteil.
PregabalinAbZ200 mg Hartkapselnsindfleischfarbene,undurchsichtige Hartgelatinekapseln der
Größe1mitdemAufdruck„200“inschwarzaufdemKapselunterteil.
PregabalinAbZ225 mg Hartkapselnsindundurchsichtige Hartgelatinekapseln derGröße1mit
fleischfarbenemOberteilund elfenbeinfarbenemUnterteilmitdemAufdruck„225“inschwarz.
PregabalinAbZ300 mg Hartkapselnsindundurchsichtige Hartgelatinekapseln derGröße0mit
rosafarbenemOberteilundelfenbeinfarbenemUnterteilmitdemAufdruck„300“in schwarz.
4. KLINISCHEANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Epilepsie
PregabalinAbZwird angewendetzurZusatztherapievon partiellenAnfällenmitund ohnesekundäre
GeneralisierungimErwachsenenalter.
GeneralisierteAngststörungen
PregabalinAbZwird angewendetzurBehandlungvongeneralisiertenAngststörungen bei
Erwachsenen.
4.2 DosierungundArtder Anwendung
Dosierung
DieDosisliegtzwischen150 und 600mgtäglich,eingenommenin 2 oder3Einzeldosen.
Epilepsie
DiePregabalin-BehandlungkannmiteinerTagesdosisvon 150mg,eingenommenin2 oder3
Einzeldosen,begonnenwerden. AbhängigvomAnsprechen undderindividuellenVerträglichkeitkann
dieDosisnach1Wocheauf300mgtäglicherhöht werden. DieHöchstdosisvon 600mgtäglichkann
nacheinerweiterenWocheerreichtwerden.
GeneralisierteAngststörungen
DieDosisliegtzwischen150 und 600mgpro Tag,eingenommenin 2oder3Einzeldosen.Die
Therapienotwendigkeitsollteregelmäßigüberprüftwerden.
DiePregabalin-Behandlungkannmit einerTagesdosisvon 150mgbegonnen werden. Abhängigvom
klinischenAnsprechenundderindividuellenVerträglichkeitkann dieDosis nach 1Woche auf300mg
täglich erhöhtwerden. Nach 1 weiterenWochekanndieDosisauf450mgtäglichgesteigertwerden.
DieHöchstdosisvon 600mgtäglichkann nach 1 weiterenWocheerreichtwerden.
Absetzenvon Pregabalin
In Übereinstimmungmitdergängigenklinischen Praxiswirdempfohlen,beimAbsetzenvon
Pregabalin unabhängigvon derIndikationdieDosis ausschleichend übereinenZeitraumvon
mindestens1 Wochezuverringern(sieheAbschnitte4.4 und 4.8).
PatientenmiteingeschränkterNierenfunktion
PregabalinwirdausdemBlutkreislaufhauptsächlichunverändertüberdieNierenausgeschieden.Da
diePregabalin-ClearancedirektproportionalzurKreatinin-Clearanceist(sieheAbschnitt5.2),muss
dieDosisreduzierungbeiPatientenmiteingeschränkterNierenfunktionindividuellandieKreatinin-
Clearance(CLcr)angepasstwerden.DieinTabelle1angegebenenWertefürdieKreatinin-Clearance
errechnensichnachderfolgendenFormel:
(1,23 x[140-Alter(Jahre)]xGewicht[kg])
CLcr(ml/min)=—————————————————— (fürweiblichePatienten:x 0,85)
Serumkreatinin(µmol/l)
PregabalinwirddurchHämodialysewirksamausdemPlasmaeliminiert(50%des Wirkstoffsin4
Stunden).BeiPatienten,diesicheinerHämodialyseunterziehen,solltedietäglichePregabalin-Dosis
entsprechendderNierenfunktion angepasstwerden. Neben derTagesdosissollteeineZusatzdosis
sofortnachjeder4-stündigenHämodialysebehandlungeingenommenwerden(sieheTabelle1).
Tabelle1:AnpassungderPregabalin-DosisinAbhängigkeitvon derNierenfunktion
Kreatinin-
Clearance(CLcr)
(ml/min)
Gesamttagesdosisvon Pregabalin*
Dosisaufteilung
Anfangsdosis
(mg/Tag) Höchstdosis
(mg/Tag)
≥60
150 600 zwei-oderdreimal
täglich
≥30bis<60
75 300 zwei-oderdreimal
täglich
≥15bis<30
25 bis50 150 ein-oderzweimal
täglich
<15 25 75 einmal täglich
ZusatzdosisnachHämodialyse(mg)
25 100
alsEinzeldosis +
*DieGesamttagesdosis(mg/Tag)mussjenachderangegebenenDosisaufteilunggeteilt werden,um
mg/Dosiszu erhalten.
+
ZusatzdosisisteineeinzelnezusätzlicheDosis.
PatientenmiteingeschränkterLeberfunktion
BeiPatientenmiteingeschränkterLeberfunktionistkeineDosisanpassungerforderlich(siehe
Abschnitt5.2).
Ältere Patienten(über65Jahre)
BeiälterenPatientenkannaufgrundeinerverringertenNierenfunktiondie ReduzierungderPregabalin-
Dosisnotwendigwerden(siehePatientenmiteingeschränkterNierenfunktion).
Kinderund Jugendliche
SicherheitundWirksamkeitvonPregabalinAbZbeiKindernunter12Jahren undbeiJugendlichen(12
bis17Jahre)wurden nichtnachgewiesen.ZurzeitvorliegendeDaten werdeninAbschnitt4.8, 5.1 und
5.2 beschrieben;eineDosierungsempfehlungkannjedoch nichtgegebenwerden..
Artder Anwendung
PregabalinAbZkannmit oderohneNahrungeingenommen werden.PregabalinAbZistnurzum
Einnehmenvorgesehen.
4.3 Gegenanzeigen
ÜberempfindlichkeitgegendenWirkstoffodereinenderinAbschnitt6.1genanntensonstigen
Bestandteile.
4.4 BesondereWarnhinweiseund Vorsichtsmaßnahmenfürdie Anwendung
Diabetes-Patienten
In ÜbereinstimmungmitdergängigenklinischenPraxiskannes beieinigenDiabetes-Patienten, bei
denenesunter einerPregabalin-Therapiezueiner Gewichtszunahmekommt, notwendigwerden, die
Hypoglykämie-Medikationentsprechendanzupassen.
Überempfindlichkeitsreaktionen
AusdenErfahrungennachMarkteinführungliegenBerichteüberÜberempfindlichkeitsreaktionenvor,
dieauchin EinzelfälleneinAngioödemeinschließen.BeimAuftretenvon Symptomeneines
Angioödems,wiez. B. SchwellungenimGesicht, imMundbereichoderderoberenAtemwege,muss
Pregabalinsofortabgesetztwerden.
Benommenheit,Schläfrigkeit,VerlustdesBewusstseins,VerwirrtheitundgeistigeBeeinträchtigung
DieBehandlungmitPregabalin wurdemitdemAuftretenvonBenommenheitundSchläfrigkeitin
Verbindunggebracht,wasbeiälterenPatientenzu häufigerensturzbedingtenVerletzungenführen
könnte.NachMarkteinführungwurden auch FällevonVerlustdes Bewusstseins,Verwirrtheitund
geistigenBeeinträchtigungenberichtet.DiePatientensolltendaherangehaltenwerden,sichvorsichtig
zuverhalten,bissiemitdenmöglichenAuswirkungendesArzneimittelsvertrautsind.
Sehbeeinträchtigungen
Inkontrollierten Studien habenmehrPatientenunterPregabalinüberverschwommenesSehen
berichtetals Patienten, diePlaceboerhielten.In derMehrzahlderFälleverschwand diese
NebenwirkungwiedermitfortgesetzterBehandlung.IndenklinischenStudien,indeneneine
augenärztliche Untersuchungdurchgeführtwurde,warbeidenmit PregabalinbehandeltenPatienten
dieHäufigkeitvonverringerterSehschärfeundeinerVeränderungdesGesichtsfeldshöheralsbeiden
mitPlacebobehandeltenPatienten.BeidenmitPlacebobehandeltenPatiententratenhäufiger
fundoskopischeVeränderungen auf(siehe Abschnitt5.1).
In den Erfahrungen nachMarkteinführungwurdeauchüberNebenwirkungen amAugeberichtet,
einschließlichVerlustdesSehvermögens,verschwommenes SehenoderandereVeränderungen der
Sehschärfe,von denenvielevorübergehendwaren. Absetzenvon Pregabalinkannhierzu einem
Verschwinden odereiner VerbesserungdieservisuellenSymptomeführen.
Nierenversagen
EswurdenFällevonNierenversagenberichtet.DieseNebenwirkungwarjedochin einigenFällenbei
Absetzenvon Pregabalin reversibel.
AbsetzenantiepileptischerBegleitbehandlung
EsliegenkeinehinreichendenDatenüber dasAbsetzenderantiepileptischenBegleitbehandlungzur
ErreichungeinerMonotherapiemitPregabalinvor,wennunterPregabalinalsZusatztherapieeine
Anfallskontrolleerreichtwurde.
Entzugssymptome
NachAbsetzeneinerKurzzeit-oderLangzeittherapievonPregabalinwurden beieinigenPatienten
Entzugssymptomebeobachtet.DiefolgendenEreignissewurdenberichtet:Schlafstörungen,
Kopfschmerzen, Übelkeit,Angst, Durchfall, Grippesymptome,Nervosität,Depressionen, Schmerzen,
Konvulsionen, Hyperhidroseund Benommenheit,den EindruckvonphysischerAbhängigkeit
erweckend. DerPatientsolltezuBeginn derBehandlunghierüberinformiertwerden.
KonvulsioneneinschließlichStatusepilepticusund Grand-Mal-Konvulsionenkönnen währendder
AnwendungoderkurznachBeendigungderAnwendungvon Pregabalinauftreten.
NachAbsetzen einerLangzeitbehandlungvon Pregabalin deutendieDatenzuHäufigkeitund
SchweregradderEntzugssymptome aufeineDosisabhängigkeithin.
Herzinsuffizienz
NachMarkteinführunggabesBerichteüberHerzinsuffizienzbeieinigenPatienten, diePregabalin
erhielten.DieseReaktionensindhauptsächlichbeiälteren,kardiovaskulärbeeinträchtigtenPatienten
währendderBehandlungmitPregabalinzubeobachten.BeidiesenPatientenistPregabalinmit
Vorsichtanzuwenden.NachAbsetzenvonPregabalinistdieseReaktionmöglicherweisereversibel.
Rückenmarkverletzung
BeiPatientenmitRückenmarkverletzungwardie Häufigkeitvon Nebenwirkungen imAllgemeinen,
vonzentralnervösen Nebenwirkungen undhierinsbesonderederSchläfrigkeit,erhöht.Das beruht
möglicherweiseaufeinemadditivenEffektaufgrundderbenötigtenKomedikation(z.B.
Spasmolytika).Diesmuss berücksichtigtwerden,wenn beidieserErkrankungPregabalinverschrieben
wird.
Suizidale Gedankenund suizidalesVerhalten
ÜbersuizidaleGedankenundsuizidalesVerhaltenwurdebeiPatienten,diemitAntiepileptikain
verschiedenenIndikationenbehandeltwurden,berichtet.EineMetaanalyserandomisierter,
placebokontrollierterStudienmitAntiepileptikazeigteaucheinleichterhöhtesRisiko fürdas
Auftretenvon Suizidgedankenund suizidalemVerhalten.DerMechanismusfürdieAuslösungdieser
Nebenwirkungist nichtbekanntunddieverfügbarenDatenschließendieMöglichkeiteineserhöhten
RisikosbeiderEinnahmevonPregabalinnichtaus.
Deshalb solltenPatientenhinsichtlichAnzeichenvonSuizidgedanken undsuizidalen
Verhaltensweisenüberwachtundeinegeeignete BehandlunginErwägunggezogen werden. Patienten
(undderenBetreuer)solltegeratenwerden,medizinischeHilfeeinzuholen, wennAnzeichenfür
SuizidgedankenodersuizidalesVerhaltenauftreten.
VerringerteFunktionalitätdesunterenGastrointestinaltrakts
NachMarkteinführungwurdenFällevonverringerterFunktionalitätdesunterenGastrointestinaltrakts
berichtet(z.B.Darmobstruktion,paralytischerIleus,Obstipation),wennPregabalinzusammenmit
Arzneimittelngegeben wurde,diewieOpioidanalgetikaObstipationverursachenkönnen.Wenn
Pregabalin und OpioideinKombinationangewendetwerden,solltenMaßnahmenzurVermeidungder
Verstopfungerwogenwerden(insbesonderebeiweiblichenund älterenPatienten).
NichtbestimmungsgemäßerGebrauch,MissbrauchspotenzialoderAbhängigkeit
FällevonnichtbestimmungsgemäßemGebrauch,Missbrauchund Abhängigkeitwurdenberichtet.Bei
PatientenmitDrogenmissbrauchinderVorgeschichteistVorsichtgebotenund derPatientsollte
hinsichtlichSymptomeneines nichtbestimmungsgemäßenGebrauchs,desMissbrauchsoderder
Abhängigkeitvon Pregabalin(berichtetwurdenToleranzentwicklung,Dosissteigerung,
wirkstoffsuchendes Verhalten)überwachtwerden.
Enzephalopathie
FällevonEnzephalopathiewurdenberichtet,meistensbeiPatientenmitzugrundeliegenden
Bedingungen, dieeineEnzephalopathieherbeiführenkönnen.
4.5 WechselwirkungenmitanderenArzneimitteln undsonstigeWechselwirkungen
Pregabalin wirdhauptsächlich unverändertüberdie Nierenausgeschieden undbeimMenschen
praktischnichtmetabolisiert(<2%einerDosisfindensichalsMetabolitenimUrinwieder).
PregabalinbehindertinvitronichtdenMetabolismusvonanderenArzneimittelnundwirdnichtan
Plasmaproteinegebunden.Daheristesunwahrscheinlich,dassespharmakokinetische
Wechselwirkungenhervorruftoderdiesenunterliegt.
In-vivo-Studien undpharmakokinetische Populationsanalysen
Dementsprechend wurdeninIn-vivo-Studienkeineklinischrelevantenpharmakokinetischen
WechselwirkungenzwischenPregabalin undPhenytoin, Carbamazepin,Valproinsäure, Lamotrigin,
Gabapentin,Lorazepam,Oxycodon oderEthanolbeobachtet.PharmakokinetischePopulationsanalysen
habengezeigt,dass oraleAntidiabetika,Diuretika,Insulin,Phenobarbital,TiagabinundTopiramat
keinenklinischsignifikantenEinflussaufdieClearancevonPregabalin hatten.
OraleKontrazeptiva, Norethisteron und/oderEthinylestradiol
DiegleichzeitigeAnwendungvon Pregabalinund oralenNorethisteron-und/oderEthinylestradiol-
haltigenKontrazeptivahatkeinenEinflussaufdenSteadyStatedieserSubstanzen.
Arzneimittel,die dasZentralnervensystembeeinflussen
PregabalinkanndieWirkungvonEthanolundLorazepamverstärken.Inkontrolliertenklinischen
Studien hattenoraleMehrfachdosenvon Pregabalin,diegleichzeitigmit Oxycodon, Lorazepamoder
Ethanolangewendetwurden,keinenklinisch relevantenEinfluss aufdieAtmung.Nach
MarkteinführungwurdenFällevonrespiratorischerInsuffizienzundKomabeiPatientenberichtet,die
Pregabalin und anderedas Zentralnervensystem(ZNS)dämpfendeArzneimitteleinnahmen. Eine
durchOxycodon hervorgerufeneBeeinträchtigungderkognitivenundgrobmotorischen Funktionen
scheintdurchPregabalinnochverstärktzuwerden.
Interaktionenund ältere Personen
BeiälterenProbandenwurdenkeinespezifischenInteraktionsstudienzurPharmakodynamik
durchgeführt.InteraktionsstudienwurdennurbeiErwachsenendurchgeführt.
4.6 Fertilität,SchwangerschaftundStillzeit
Frauenim gebärfähigen Alter/VerhütungbeiMännern undFrauen
Da dasmöglicheRisiko fürMenschennichtbekanntist,müssenFrauenimgebärfähigenAltereine
wirksameVerhütunganwenden.
Schwangerschaft
EsliegenkeinehinreichendenDaten fürdieAnwendungvon Pregabalin beiSchwangerenvor.
TierexperimentelleStudienhabeneineReproduktionstoxizitätgezeigt(sieheAbschnitt5.3).Das
potenzielleRisiko für denMenschenist nichtbekannt.
PregabalinAbZdarfwährend der Schwangerschaftnichtangewendetwerden,essei denn,diesist
eindeutig erforderlich(wennderNutzenfürdieMutterdeutlichgrößeristalseinmöglichesRisiko für
denFötus).
Stillzeit
Pregabalin wirdin dieMuttermilch ausgeschieden (sieheAbschnitt5.2). Esistnichtbekannt, ob
Pregabalin Auswirkungen aufNeugeborene/Säuglingehat. EsmusseineEntscheidungdarüber
getroffen werden,ob dasStillen oderdieBehandlungmitPregabalin zu unterbrechen ist. Dabeisoll
sowohlderNutzen desStillensfürden Säuglingalsauch derNutzen derTherapiefürdieMutter
berücksichtigtwerden.
Fertilität
EsliegenkeineklinischenDatenzu denWirkungenvonPregabalinaufdieweiblicheFruchtbarkeit
vor.
In einerklinischenStudiezurBewertungdesEffektsvon PregabalinaufdieSpermienbeweglichkeit
wurdenmännlichenProbanden Pregabalin-Dosenvon 600mg/Tagverabreicht.NacheinerBehandlung
von 3 MonatengabeskeineWirkungen aufdie Spermienbeweglichkeit.
EineFertilitätsstudiebeiweiblichenRattenzeigteunerwünschteReproduktionseffekte.
Fertilitätsstudien beimännlichenRattenzeigten unerwünschteReproduktions-und
Entwicklungseffekte.DieklinischeRelevanzdieserBefundeistnichtbekannt(sieheAbschnitt5.3).
4.7 Auswirkungenaufdie Verkehrstüchtigkeitund dieFähigkeitzumBedienenvon
Maschinen
PregabalinAbZhateinengeringenodermäßigenEinflussaufdieVerkehrstüchtigkeitunddie
Fähigkeitzum Bedienenvon Maschinen.PregabalinAbZkann BenommenheitundSchläfrigkeit
hervorrufenunddadurchdie Fähigkeitbeeinflussen,ein Fahrzeugzu führenoderMaschinenzu
bedienen. DeshalbwirdPatienten empfohlen, wederein Fahrzeugzuführennochkomplexe
Maschinenzu bedienenoder anderepotenziellgefährlicheTätigkeitenauszuführen,solangenicht
bekanntist,obihreFähigkeitzurAusübungsolcherTätigkeitendurchdiesesArzneimittel
beeinträchtigtwird.
4.8 Nebenwirkungen
An demklinischenStudienprogrammnahmenmehrals8900Patiententeil,diePregabalinerhielten.
Vondiesenwurdenmehrals5600in doppelblinde,placebokontrollierte Studienaufgenommen. Die
amhäufigstenberichtetenNebenwirkungenwarenBenommenheitundSchläfrigkeit.Der
SchweregradderNebenwirkungenwarin derRegelleichtbismäßig.BeiallenkontrolliertenStudien
lagdieAbbruchrate aufgrundvonNebenwirkungen bei12%beiPatienten unter Pregabalinund bei 5
% beiPatientenunterPlacebo.DiehäufigstenNebenwirkungen,dieunterPregabalinzueinem
AbbruchderTherapieführten, waren BenommenheitundSchläfrigkeit.
DieuntenstehendeTabelle2zeigtalleNebenwirkungen,diemitgrößererHäufigkeitals unter
Placebo undbeimehrals einemPatientenauftraten,geordnetnachOrgansystemundHäufigkeit
(sehrhäufig( ≥1/10), häufig(≥1/100und <1/10),gelegentlich(≥1/1 000und <1/100),selten(≥
1/10 000 und<1/1000),sehrselten(<1/10 000),nichtbekannt(HäufigkeitaufGrundlageder
verfügbarenDaten nichtabschätzbar)).InnerhalbjederHäufigkeitsgruppewerdendie
NebenwirkungennachabnehmendemSchweregrad angegeben.
Die angeführtenNebenwirkungenkönnen auchmitderGrunderkrankungund/odergleichzeitig
angewendetenArzneimittelnzusammenhängen.
BeiPatientenmitRückenmarkverletzungwardie Häufigkeitvon Nebenwirkungen imAllgemeinen,
vonzentralnervösen Nebenwirkungen und hierinsbesonderederSchläfrigkeit,erhöht(siehe
Abschnitt4.4).
WeitereNebenwirkungen,dienachMarkteinführungberichtetwurden, sindin der folgenden
Listekursivangegeben.
Tabelle2:UnerwünschteArzneimittelwirkungen vonPregabalin
Organsystem Unerwünschte Arzneimittelwirkung
Infektionen und parasitäreErkrankungen
Häufig Nasopharyngitis
Erkrankungen desBlutesund desLymphsystems
Gelegentlich Neutropenie
Erkrankungendes Immunsystems
Gelegentlich Überempfindlichkeit
Selten Angioödem, allergischeReaktion
Stoffwechsel-und Ernährungsstörungen
Häufig gesteigerterAppetit
Gelegentlich Anorexie, Hypoglykämie
Psychiatrische Erkrankungen
Häufig Euphorie, Verwirrung,Reizbarkeit, Desorientierung,
Schlaflosigkeit,verringerteLibido
Gelegentlich Halluzinationen, Panikattacken, Ruhelosigkeit, Agitiertheit,
Depression,Niedergeschlagenheit,gehobene Stimmungslage,
Aggression,Stimmungsschwankungen, Depersonalisation,
Wortfindungsstörungen, abnormeTräume, gesteigerteLibido,
Anorgasmie, Apathie
Selten Enthemmung
Erkrankungendes Nervensystems
Sehrhäufig Benommenheit, Schläfrigkeit,Kopfschmerzen
Häufig Ataxie, Koordinationsstörungen,Tremor,Dysarthrie, Amnesie,
Gedächtnisstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Parästhesie,
Hypästhesie, Sedierung, Gleichgewichtsstörung, Lethargie
Gelegentlich Synkopen,Stupor, Myoklonus,Verlustdes Bewusstseins,
psychomotorische Hyperaktivität,Dyskinesie,posturaler
Schwindel, Intentionstremor, Nystagmus,kognitiveStörungen,
geistigeBeeinträchtigungen,Sprachstörungen, verringerte
Reflexe,Hyperästhesie,brennendes Gefühl,Geschmacksverlust,
Unwohlsein
Selten Konvulsionen,Parosmie, Hypokinesie, Schreibstörungen
Augenerkrankungen
Häufig verschwommenesSehen, Diplopie
Gelegentlich „Tunnelblick“, Sehstörungen, geschwolleneAugen,
Gesichtsfeldeinengung,verringerte Sehschärfe,
Augenschmerzen,Schwachsichtigkeit,Photopsie,
Augentrockenheit,verstärkterTränenfluss,Augenreizung
Selten Verlustdes Sehvermögens,Keratitis,Oszillopsie,verändertes
räumlichesSehen,Mydriasis, Schielen,Lichtempfindlichkeit
Erkrankungen desOhrsund desLabyrinths
Häufig Vertigo
Gelegentlich Hyperakusis
Herzerkrankungen
Gelegentlich Tachykardie, AV-Block1. Grades,Sinusbradykardie,
Herzinsuffizienz
Selten QT-Verlängerung,Sinustachykardie, Sinusarrhythmie
Gefäßerkrankungen
Gelegentlich Hypotonie, Hypertonie, HautrötungmitWärmegefühl,
Gesichtsrötung,kalteExtremitäten
Erkrankungender Atemwege,desBrustraumsund Mediastinums
Gelegentlich Dyspnoe,Nasenbluten,Husten,verstopfte Nase,Rhinitis,
Schnarchen,trockene Nase
Selten Lungenödem,EngegefühlimHals
Erkrankungen desGastrointestinaltrakts
Häufig Erbrechen,Übelkeit,Verstopfung,Diarrhoe,Flatulenz,
aufgeblähterBauch, Mundtrockenheit
Gelegentlich gastroösophagealerReflux,vermehrterSpeichelfluss,orale
Hypästhesie
Selten Aszites,Pankreatitis,geschwolleneZunge,Dysphagie
Erkrankungen derHautund desUnterhautzellgewebes
Gelegentlich papulöserAusschlag, Urtikaria, Hyperhidrose,Pruritus
Selten Stevens-Johnson-Syndrom,kalterSchweiß
Skelettmuskulatur-,Bindegewebs-und Knochenerkrankungen
Häufig Muskelkrämpfe,Arthralgie,Rückenschmerzen,Schmerzeninden
Extremitäten,zervikale Spasmen
Gelegentlich Gelenkschwellungen,Myalgie,Muskelzuckungen,
Nackenschmerzen,SteifigkeitderMuskulatur
Selten Rhabdomyolyse
Erkrankungen derNieren und Harnwege
Gelegentlich Harninkontinenz, Dysurie
Selten Nierenversagen, Oligurie,Harnretention
Erkrankungender Geschlechtsorgane undderBrustdrüse
Häufig erektile Dysfunktion
Gelegentlich Störungen derSexualfunktion, verzögerteEjakulation,
Dysmenorrhoe, Brustschmerzen
Selten Amenorrhoe, Absonderungen ausderBrust, Brustvergrößerung,
Gynäkomastie
AllgemeineErkrankungen und Beschwerden amVerabreichungsort
Häufig periphereÖdeme, Ödeme, Gangstörungen, Stürze,
Trunkenheitsgefühl,Krankheitsgefühl,Abgeschlagenheit
Gelegentlich generalisierte Ödeme,Gesichtsödem,Engegefühlin derBrust,
Schmerzen, Fieber, Durst, Frösteln,Asthenie
Untersuchungen
Häufig Gewichtszunahme
Gelegentlich ErhöhungderKreatinphosphokinase, Alanin-Aminotransferase
und Aspartat-Aminotransferase;Hyperglykämie,
Thrombozytenzahlerniedrigt, erhöhteKreatininwerte,
Hypokaliämie,Gewichtsverlust
Selten Leukozytenzahlerniedrigt
NachAbsetzeneinerKurzzeit-oderLangzeittherapievonPregabalinwurden beieinigenPatienten
Entzugssymptomebeobachtet.DiefolgendenReaktionen wurden berichtet:Schlafstörungen,
Kopfschmerzen, Übelkeit,Angst,Durchfall, Grippesymptome,Konvulsionen,Nervosität,
Depressionen,Schmerzen, Hyperhidrose und Benommenheit,den EindruckphysischerAbhängigkeit
erweckend. Der PatientsolltezuBeginn derBehandlunghierüberinformiertwerden.
NachAbsetzen einerLangzeitbehandlungvon PregabalindeutendieDatenzuHäufigkeitund
SchweregradderEntzugssymptome aufeineDosisabhängigkeithin.
Kinderund Jugendliche
Das SicherheitsprofilvonPregabalin,dasinzweipädiatrischenStudien(Studie zurPharmakokinetik
undVerträglichkeit, n =65;1-jährigeunverblindeteFolgestudiezurSicherheit, n=54)beobachtet
wurde, warjenem, dasinden StudienbeiErwachsenen beobachtetwurde,ähnlich (sieheAbschnitte
4.2, 5.1 und 5.2).
Meldungdes Verdachts aufNebenwirkungen
DieMeldungdesVerdachtsaufNebenwirkungen nach derZulassungistvon großerWichtigkeit. Sie
ermöglichteinekontinuierlicheÜberwachungdesNutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörigevon Gesundheitsberufen sindaufgefordert,jeden VerdachtsfalleinerNebenwirkungdem
BundesinstitutfürArzneimittelundMedizinprodukte,Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-
Allee3, D-53175 Bonn, Website:www.bfarm.deanzuzeigen.
4.9 Überdosierung
Zu den nachMarkteinführungamhäufigstenbeobachtetenNebenwirkungen beiÜberdosierungvon
PregabalingehörtenSomnolenz,Verwirrtheitszustand,AgitiertheitundUnruhe.
SeltenwurdenFällevon Koma berichtet.
DieBehandlungvon Pregabalin-ÜberdosierungensolltegenerelleunterstützendeMaßnahmen,
einschließlichbeiBedarfauchHämodialyse,beinhalten (sieheAbschnitt4.2,Tabelle1).
5. PHARMAKOLOGISCHEEIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
PharmakotherapeutischeGruppe:Antiepileptika,andereAntiepileptika
ATC-Code:N03AX16
DerWirkstoffPregabalinisteinGamma-Aminobuttersäure-Analogonmitderchemischen
Bezeichnung(S)-3-(aminomethyl)-5-methylhexan-Säure.
Wirkmechanismus
Pregabalinbindetaneineauxiliare Untereinheit( α
δ-Protein)von spannungsabhängigen
CalciumkanälenimZNS.
KlinischeWirksamkeitundSicherheit
Epilepsie
Zusatztherapie
Pregabalinwurdein3kontrolliertenklinischenStudiensowohlbeizweimaltäglicheralsauchbei
dreimaltäglicherGabeüberjeweils12Wochenuntersucht.InsgesamtwardasVerträglichkeits-und
WirksamkeitsprofilbeizweimalundbeidreimaltäglicherGabeähnlich.
EineReduktionderAnfallshäufigkeitwurdeinnerhalbder1.Wochebeobachtet.
Kinderund Jugendliche
DieWirksamkeitund Sicherheitvon Pregabalinals Zusatztherapie vonEpilepsiewurdenbei
pädiatrischen Patienten unter12Jahren undJugendlichen nichtnachgewiesen.DieNebenwirkungen,
diein einerStudiezurPharmakokinetikund VerträglichkeitunterBeteiligungvonPatienten ab einem
Altervon 3 Monaten bis16Jahren (n =65)beobachtetwurden, warenjenen, diebeiErwachsenen
beobachtetwurden,ähnlich. DieErgebnisseeiner1-jährigen unverblindeten Sicherheitsstudieunter
Beteiligungvon 54 pädiatrischen Epilepsie-Patienten ab einemAltervon 3 Monaten bis16Jahren
zeigen, dassdieNebenwirkungen Fieberund Infektionen deroberen AtemwegehäufigeralsinStudien
beiErwachsenenbeobachtetwurden (sieheAbschnitte4.2, 4.8 und 5.2).
Monotherapie(neudiagnostiziertePatienten)
In einerkontrolliertenklinischenStudieüber56WochenwurdePregabalin beizweimaltäglicherGabe
untersucht.BezogenaufdenEndpunkteiner6-monatigen AnfallsfreiheitzeigtePregabalinim
VergleichzuLamotriginkeineNicht-Unterlegenheit.PregabalinundLamotriginwarengleichermaßen
sicherundgutverträglich.
GeneralisierteAngststörungen
Pregabalinwurdein6kontrolliertenStudienübereinenZeitraumvon 4 bis6Wochensowieineiner8-
wöchigenStudiemitälterenPatientenundineinerLangzeitstudiezurRückfallpräventionmiteiner
doppelblinden Rückfallpräventionsphasevon 6 Monaten untersucht.
EineBesserungderSymptomevongeneralisiertenAngststörungengemäß derHamilton-Anxiety-
Rating-Skala(HAM-A)wurdeinnerhalb der1.Wochebeobachtet.
InkontrolliertenklinischenStudienüber4bis8Wochenzeigten52%dermitPregabalinbehandelten
Patienten und38% der PatientenunterPlaceboeineimVergleichzu den Ausgangswertenmindestens
50%igeVerbesserungdesHAM-A-Gesamt-Scores.
Beikontrollierten StudienhabenmehrPatienten unterPregabalin überverschwommenes Sehen
berichtetals Patienten, diePlaceboerhielten.In derMehrzahlderFälleverschwand diese
Nebenwirkungmit fortgesetzterBehandlungwieder.InkontrolliertenklinischenStudien wurdenbei
mehrals3600Patienten augenärztlicheUntersuchungendurchgeführt(einschließlichUntersuchungen
derSehschärfeunddesGesichtsfelds sowieausführlicheFundoskopie).UnterdiesenPatientenwardie
Sehschärfebei6,5%dermitPregabalinbehandeltenPatientenverringert,imVergleichzu 4,8%bei
denmitPlacebobehandeltenPatienten.BeidenmitPregabalinbehandelten Patientenwurdeeine
VeränderungdesGesichtsfeldsin12,4 %undbeidenmitPlacebo behandeltenPatienten in11,7%
festgestellt.Zu fundoskopischenVeränderungenkamesbei1,7%dermitPregabalinbehandelten
Patientenundbei2,1% dermitPlacebo behandeltenPatienten.
5.2 PharmakokinetischeEigenschaften
BeigesundenProbanden undEpilepsie-PatientenunterAntiepileptikaistdiePharmakokinetikvon
PregabalinimSteadyStatevergleichbar.
Resorption
BeiVerabreichungan nüchternePatienten wird Pregabalin raschresorbiert. SowohlnachEinmal-als
auchnachMehrfachanwendungwerdenmaximale Plasmakonzentrationeninnerhalbvon 1 Stunde
erreicht.DieoraleBioverfügbarkeitvonPregabalinwird auf ≥90%geschätztundist
dosisunabhängig.NachwiederholterAnwendungwirdderSteadyStateinnerhalbvon 24 bis48
Stundenerreicht.BeiEinnahme währendderMahlzeitenwirddieResorptionsratevonPregabalin
verringert,waszueiner VerringerungderCmaxumca.25 bis30%sowiezu einerVerzögerungder
Tmaxaufca.2,5 Stundenführt.DieVerabreichungvonPregabalinmitden Mahlzeiten hatjedoch
keineklinischsignifikanteAuswirkungaufdieResorptionsratevon Pregabalin.
Verteilung
PräklinischeStudienhabengezeigt,dass PregabalindieBlut-Hirn-SchrankebeiMäusen,Rattenund
Affenüberwindet.Pregabalingehtbei Rattenin die Plazentaüberundistin derMilchvon säugenden
Ratten nachweisbar.BeimMenschenbeträgt dasVerteilungsvolumen nach oralerAnwendungca.0,56
l/kg.PregabalinwirdnichtanPlasmaproteinegebunden.
Biotransformation
PregabalinwirdbeimMenschennichtnennenswertmetabolisiert.NacheinerGabevonradioaktiv
markiertemPregabalinwurdenca.98%unverändertesPregabalinimUrinwiedergefunden. Das N-
Methyl-Derivat,derHauptmetabolitvonPregabalin,macht0,9%derDosisimUrinaus.In
präklinischenStudienergabensichkeineHinweiseaufeineRacemisierungdesS-Enantiomers indas
R-EnantiomervonPregabalin.
Elimination
Pregabalinwirdunveränderthauptsächlichrenalausgeschieden.DiemittlereEliminationshalbwertszeit
vonPregabalin beträgt 6,3Stunden. DiePlasmaclearanceundrenale ClearancevonPregabalinsind
direktproportionalzurKreatininclearance(sieheAbschnitt5.2„EingeschränkteNierenfunktion“).
BeiPatientenmiteingeschränkterNierenfunktionoderbeiPatienten,diesich einerHämodialyse
unterziehen, isteineAnpassungderPregabalin-Dosisnotwendig(siehe Abschnitt4.2,Tabelle1).
Linearität/Nicht-Linearität
ImempfohlenentäglichenDosisbereichistdie Pharmakokinetikvon Pregabalinlinear.Die
interindividuellepharmakokinetischeVariabilitätvonPregabalinistgering(<20%).Die
PharmakokinetiknachMehrfachanwendunglässtsichvon den Einzeldosis-Datenableiten. Esbesteht
deshalbkeineNotwendigkeitfüreineroutinemäßigeKontrollederPregabalin-Plasmaspiegel.
Geschlecht
KlinischeStudienhabengezeigt,dassdasGeschlechtkeinenklinischsignifikantenEinflussaufdie
PlasmakonzentrationvonPregabalinhat.
Eingeschränkte Nierenfunktion
DiePregabalin-ClearanceverhältsichzurKreatinin-Clearancedirektproportional.Weiterhinkann
Pregabalineffektiv(nacheiner4-stündigenHämodialysereduzierensichdiePlasmakonzentrationen
vonPregabalin umca.50%)hämodialysiertwerden.DadierenaleEliminationdenhauptsächlichen
Ausscheidungswegdarstellt,istbeiPatientenmiteingeschränkterNierenfunktioneineDosisreduktion
–und nacheinerHämodialyseeineDosisergänzungnotwendig(sieheAbschnitt4.2,Tabelle1).
EingeschränkteLeberfunktion
BeiPatientenmiteingeschränkterLeberfunktionwurdenkeinespeziellenPharmakokinetikstudien
durchgeführt.NachdemPregabalinjedochkeinerausgeprägtenMetabolisierungunterliegtund
hauptsächlichalsunveränderteSubstanzimUrinausgeschiedenwird,erscheintes
unwahrscheinlich,dasssich diePlasmakonzentrationenvonPregabalinbeieingeschränkter
Leberfunktionsignifikantverändern.
KinderundJugendliche
DiePharmakokinetikvon Pregabalin wurdein einerStudiezurPharmakokinetikund Verträglichkeit
beipädiatrischen PatientenmitEpilepsie(Altersgruppen 1 bis23 Monate, 2bis6Jahre,7 bis11Jahre
und 12 bis16Jahre)in Dosierungen von 2,5, 5, 10 und15 mg/kg/Tagbewertet.
NachoralerVerabreichungvonPregabalinbeipädiatrischenPatientenimNüchternzustandwardie
ZeitbiszurErreichungmaximalerPlasmakonzentrationen imAllgemeinen inallen Altersgruppen
ähnlich und betrugab Dosisgabe0,5 bis2 Stunden.
Die ParameterfürC
undAUCvon Pregabalinstiegen inallen Altersgruppen linearzurErhöhung
derDosisan. DieAUCwarbeiPatienten miteinemGewichtvon unter30 kgaufgrund einerbei
diesen Patienten um43 %erhöhten körpergewichtsbezogenenClearanceimVergleichzuPatienten
miteinemGewichtvon≥30 kginsgesamt30 %niedriger.
Die terminale HalbwertszeitvonPregabalinbetrugbeipädiatrischenPatientenimAltervonbis zu6
Jahren durchschnittlich 3bis4 Stunden und beiPatienten imAlterab 7Jahren durchschnittlich 4 bis6
Stunden.
Analysen derPopulationspharmakokinetikergaben, dassdieKreatinin-Clearance eine signifikante
Kovariate deroralenClearance vonPregabalinunddasKörpergewichteine signifikante Kovariate des
scheinbarenVerteilungsvolumensbeioralerGabevon Pregabalin warund dieseZusammenhängein
pädiatrischenund erwachsenen Patienten ähnlich waren.
DiePharmakokinetikvon Pregabalin wurdebeiPatienten imAltervon unter3Monatennicht
untersucht(sieheAbschnitte4.2, 4.8und 5.1).
ÄlterePatienten(über65Jahre)
DiePregabalin-ClearancehatdieTendenz,mitzunehmendemAlterdesPatientenabzunehmen.Diese
Abnahmederoralen Pregabalin-ClearanceentsprichtderAbnahmederKreatinin-Clearancemit
zunehmendemAlter.BeiPatientenmitaltersbedingterEinschränkungderNierenfunktionkanneine
ReduktionderPregabalin-Dosisnotwendigsein (sieheAbschnitt4.2,Tabelle1).
StillendeMütter
DiePharmakokinetikvon Pregabalin beieinerGabevon 150 mgalle12 Stunden(Tagesdosis300 mg)
wurdebei10laktierendenFrauenzu einemZeitpunktvonmindestens12Wochennach der
Entbindunguntersucht.DieLaktation hattenureinen geringen biskeinen Einflussaufdie
Pharmakokinetikvon Pregabalin. Pregabalin wurdeindieMuttermilchausgeschiedenmiteiner
durchschnittlichenSteady-State-Konzentration von etwa76 %dermütterlichen Plasmakonzentration.
BeiFrauen, welche300 mg/Tagbzw. dieMaximaldosisvon 600 mg/Tagerhalten,würdediedurchdie
MuttermilchaufgenommenePregabalindosiseinesSäuglings(beieinerdurchschnittlichen
Milchaufnahmevon 150 ml/kg/Tag)geschätzt0,31 bzw. 0,62 mg/kg/Tagbetragen. Diesegeschätzten
Dosen entsprechen aufmg/kg-Basis etwa 7%dertäglichenGesamtdosisderMutter.
5.3 Präklinische DatenzurSicherheit
In denkonventionellenTierstudienzurSicherheitspharmakologiewurdePregabalin inklinisch
relevantenDosengutvertragen. BeiToxizitätsstudienanRatten undAffen wurdenbeiwiederholter
Gabe Auswirkungen aufdasZNS einschließlichHypoaktivität, HyperaktivitätundAtaxiebeobachtet.
BeiAnwendungvonmehralsdem5-Fachen derbeimMenschenempfohlenenMaximaldosiskames
inLangzeitversuchenan AlbinorattenzueinererhöhtenInzidenzvon Retinaatrophien,diebeiälteren
Tierenhäufigbeobachtetwurden.
Pregabalin war nichtteratogen beiMäusen, RattenoderKaninchen. Nurbei Dosen, diedeutlichüber
derHumandosislagen,kames bei Ratten undKaninchenzuFetotoxizität.In Studienzurprä-/
postnatalenToxizitätanRattenverursachtePregabalinabder2-fachenmaximalempfohlenen
HumandosisentwicklungstoxischeStörungen beidenNachkommen.
Unerwünschte Effekte aufdieFertilitätbeimännlichen und weiblichenRattenwurdennurbei
Expositionenbeobachtet,diedeutlichhöherlagenalsdietherapeutischnotwendigeExposition.
UnerwünschteEffekte aufdiemännlichenReproduktionsorganeund Spermienparameterwaren
reversibelundtraten nurbeiExpositionenauf,dieausreichendüberdertherapeutischenExposition
lagen, odersie warenmitspontanenDegenerationsprozessenin denmännlichen Reproduktionsorganen
inderRatteassoziiert.DaherwurdendieEffektealsgeringbisklinischnichtrelevanterachtet.
WiesichineinerVielzahlvonIn-vitro-undIn-vivo-Testszeigte,istPregabalinnichtgenotoxisch.Mit
Pregabalin wurdenanRattenundMäusenKarzinogenitätsstudienüber2Jahredurchgeführt.Bei
Expositionen,diedem24-FachenderbeimMenschenempfohlenenklinischenMaximaldosisvon600
mg/Tagentsprechen,wurdenbeiden RattenkeineTumorenbeobachtet. BeiMäusen wurde bei
Expositionen,diedenen unterdurchschnittlicherDosierungbeimMenschen entsprachen,keineerhöhte
Tumorhäufigkeitbeobachtet.BeihöherenExpositionenkamesjedochzueinemhäufigerenAuftreten
von Hämangiosarkomen. DernichtgenotoxischeMechanismusderTumorbildungbeiMäusenschließt
Veränderungen derThrombozyten und, imZusammenhangdamit,eineendothelialeZellproliferation
ein.DerartigeVeränderungenderThrombozytenwurden beiRattenoderanhandklinischerDatenzur
Kurzzeittherapieund,in begrenztemUmfang,zurLangzeittherapiebeimMenschennichtbeobachtet.
EsgibtkeineHinweiseauf ein derartigesRisiko fürdenMenschen.
BeiRattenunterscheidetsichdieToxizitätbeiJungtierenqualitativnichtvonderbeidenadulten
Tieren. DieJungtiereweisenjedocheineerhöhteEmpfindlichkeit auf.BeitherapeutischenDosengab
esHinweiseaufdieZNS-EffekteHyperaktivitätundBruxismussowieWachstumsstörungen
(vorübergehende HemmungderGewichtszunahme).Auswirkungen aufdieweiblicheFertilitätwurden
beim5-Fachender therapeutischenHumandosisbeobachtet.EinereduzierteSchreckreaktionauf
akustischeReizewurde beiÜberschreitender 2-fachentherapeutischenHumandosisbeijungen Ratten
nach1bis2 Wochenbeobachtet.Nach 9WochenwardieserEffektnichtmehrzu beobachten.
6. PHARMAZEUTISCHEANGABEN
6.1 ListedersonstigenBestandteile
Kapselinhalt:
Mannitol(Ph.Eur.)
VorverkleisterteStärke(Mais)
Talkum
Kapselhülle:
Titandioxid (E171)
Gelatine
Eisen(III)-hydroxid-oxid xH
O (E172)(25mg, 50 mg, 75 mg, 150 mg, 225 mg,300 mg
Hartkapseln)
Eisen(III)-oxid (E172)(75mg, 100 mg, 200 mg, 225mg, 300 mgHartkapseln)
Drucktinte:
Schellack
Propylenglycol
KonzentrierteAmmoniak-Lösung
Eisen(II,III)-oxid (E172)
Kaliumhydroxid
6.2 Inkompatibilitäten
Nichtzutreffend.
6.3 Dauer derHaltbarkeit
3Jahre
6.4 BesondereVorsichtsmaßnahmenfürdie Aufbewahrung
FürdiesesArzneimittelsind keinebesonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
6.5 Artund InhaltdesBehältnisses
PregabalinAbZ25 mg Hartkapseln:
PVC-Al-Blisterpackungenmit14, 100 Hartkapseln
PregabalinAbZ50 mg Hartkapseln:
PVC-Al-Blisterpackungenmit21, 100 Hartkapseln
PregabalinAbZ75 mg Hartkapseln:
PVC-Al-Blisterpackungenmit14, 56,70,100Hartkapseln
PregabalinAbZ100 mg Hartkapseln:
PVC-Al-Blisterpackungenmit21, 100Hartkapseln
PregabalinAbZ150 mg Hartkapseln:
PVC-Al-Blisterpackungenmit56, 100 Hartkapseln
PregabalinAbZ200 mg Hartkapseln:
PVC-Al-Blisterpackungenmit21,84,100Hartkapseln
PregabalinAbZ225 mg Hartkapseln:
PVC-Al-Blisterpackungenmit56, 100 Hartkapseln
PregabalinAbZ300 mg Hartkapseln:
PVC-Al-Blisterpackungenmit56,100Hartkapseln
6.6 BesondereVorsichtsmaßnahmenfürdieBeseitigung
KeinebesonderenAnforderungenfürdieBeseitigung.
7. INHABERDERZULASSUNG
AbZ-PharmaGmbH
Graf-Arco-Str.3
89079 Ulm
8. ZULASSUNGSNUMMERN
91949.00.00
91950.00.00
91951.00.00
91952.00.00
91953.00.00
91954.00.00
91955.00.00
91956.00.00
9. DATUMDERERTEILUNGDERZULASSUNG
DatumderErteilungderZulassung:06. Februar2015
10. STAND DER INFORMATION
Juni2015
11. VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig