NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Quelle: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kaufe es jetzt

Herunterladen Gebrauchsinformation (PIL)
10-02-2015
Herunterladen Fachinformation (SPC)
21-02-2013

Wirkstoff:

Acetylcystein

Verfügbar ab:

TEVA GmbH (3086597)

INN (Internationale Bezeichnung):

acetylcysteine

Darreichungsform:

Brausetablette

Zusammensetzung:

Teil 1 - Brausetablette; Acetylcystein (00388) 600 Milligramm

Verabreichungsweg:

Einnehmen nach Auflösen

Berechtigungsstatus:

erloschen

Berechtigungsdatum:

1995-10-17

Gebrauchsinformation

                                AWD.pharma GmbH & Co. KG
NAC TEVA® AKUT 600 MG BRAUSETABLETTEN
Stand August 2009
GEBRAUCHSINFORMATION
palde-nac-teva-akut-600-090805.rtf
Version 05.08.2009
1 / 5
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
NAC TEVA® AKUT 600 MG BRAUSETABLETTEN
Brausetabletten
Zur Anwendung bei Jugendlichen über 14 Jahren und Erwachsenen
Wirkstoff: Acetylcystein
LESEN SIE DIE GESAMTE PACKUNGSBEILAGE SORGFÄLTIG DURCH, DENN SIE ENTHÄLT WICHTIGE
INFORMATIONEN FÜR SIE.
DIESES ARZNEIMITTEL IST OHNE VERSCHREIBUNG ERHÄLTLICH. UM EINEN BESTMÖGLICHEN
BEHANDLUNGSERFOLG ZU ERZIELEN, MUSS NAC TEVA AKUT 600 MG BRAUSETABLETTEN JEDOCH
VORSCHRIFTSMÄSSIG ANGEWENDET WERDEN.
· Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
· Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
· Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 4-5 Tagen keine Besserung eintritt,
müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
· Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie
Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind,
informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
DIESE PACKUNGSBEILAGE BEINHALTET:
1. Was ist NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten und wofür wird es angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten
beachten?
3. Wie ist NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten aufzubewahren?
6. Weitere Informationen
1.  WAS IST NAC TEVA AKUT 600 MG BRAUSETABLETTEN UND WOFÜR WIRD ES
ANGEWENDET?
NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten ist ein Arzneimittel zur Verflüssigung zähen
Schleims in den Atemwegen.
_Anwendungsgebiete_
Zur Schleimlösung und zum erleichter
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument
                                
                            

Fachinformation

                                FACHINFORMATION
(Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels/SPC)
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Wirkstoff: Acetylcystein
Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe
Abschnitt 6.1.
3.
DARREICHUNGSFORM
Brausetabletten
4.
KLINISCHE ANGABEN
4.1
ANWENDUNGSGEBIETE
Zur Verflüssigung des Schleims und Erleichterung des Abhustens bei
erkältungsbedingter
Bronchitis.
4.2
DOSIERUNG, ART UND DAUER DER ANWENDUNG
Soweit nicht anders verordnet, wird für NAC Teva akut 600 mg
Brausetabletten folgende
Dosierung empfohlen:
Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren:
2mal täglich 1/2 Brausetablette (entsprechend 600 mg Acetylcystein
pro Tag) oder 1mal täglich
1 Brausetablette (entsprechend 600 mg Acetylcystein pro Tag).
_Art und Gesamtdauer der Anwendung _
Nehmen Sie NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten ohne ärztlichen Rat
nicht länger als 4-5
Tage ein.
NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten werden nach den Mahlzeiten, in
einem Glas Wasser
aufgelöst, eingenommen.
4.3
GEGENANZEIGEN
NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten darf nicht gegeben werden bei
Überempfindlichkeit
gegen Acetylcystein oder einen der sonstigen Bestandteile.
NAC Teva akut 600 mg Brausetabletten darf wegen des hohen
Wirkstoffgehaltes nicht
angewendet werden bei Kindern unter 14 Jahren.
4.4
BESONDERE WARNHINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG
Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie
Stevens-Johnson-Syndrom
und Lyell-Syndrom in zeitlichem Zusammenhang mit der Anwendung von
Acetylcystein
berichtet worden.
Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher
unverzüglich ärztlicher
Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden.
Vorsicht in der Anwendung bei Patienten mit Asthma bronchiale und bei
Patienten mit
Ulkusanamnese.
Bei Patienten mit Histaminintoleranz ist Vorsicht geboten. Eine
längerfristige Therapie sollte bei
diesen Patienten vermieden werden, da NAC Teva akut 600 mg
Braus
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument