Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
25-11-2020
25-11-2020
Gebrauchsinformation: Information für Anwender
Hepatodoron Kautabletten
Wirkstoffe: Erdbeerblätter (Fragaria vesca, folium), Weinblätter (Vitis, folium)
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses
Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt
auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angeführt sind. Siehe Abschnitt 4.
Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren
Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
Was ist Hepatodoron und wofür wird es angewendet?
Was sollten Sie vor der Anwendung von Hepatodoron beachten?
Wie ist Hepatodoron einzunehmen?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist Hepatodoron aufzubewahren?
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was ist Hepatodoron und wofür wird es angewendet?
Anthroposophisches, traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anregung der Lebertätigkeit,
unterstützend bei Verstopfung und Hautausschlägen, nachdem schwerwiegende Grunderkrankungen
durch den Arzt ausgeschlossen worden sind.
Dieses Arzneimittel ist ein anthroposophisches, traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das
ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert
ist.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen ab 18 Jahren.
Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was sollten Sie vor der Anwendung von Hepatodoron beachten?
Hepatodoron darf nicht eingenommen werden,
wenn Sie allergisch (überempfindlich) gegen Erdbeerblätter, Weinblätter oder einen der in
Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Hepatodoron
anwenden.
Bei Verschlimmerung der Symptome ist ein Arzt aufzusuchen.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht
empfohlen.
Anwendung von Hepatodoron zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden,
kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel
einzunehmen/anzuwenden.
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.
Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt geworden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen,
schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker
um Rat.
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in der
Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum
Bedienen von Maschinen durchgeführt.
Hepatodoron enthält Weizenstärke und Lactose-Monohydrat (Milchzucker)
Dieses Arzneimittel enthält nur sehr geringe Mengen Gluten (aus Weizenstärke). Es gilt als
„glutenfrei“ und wenn Sie an Zöliakie leiden, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es Probleme
verursacht. Eine Tablette enthält nicht mehr als 0,3 Mikrogramm Gluten. Wenn Sie eine
Weizenallergie haben (nicht gleichzusetzen mit Zöliakie), dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht
einnehmen.
Eine Kautablette enthält 164,17 mg Lactose-Monohydrat. Bitte nehmen Sie Hepatodoron erst nach
Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit
leiden.
Wie ist Hepatodoron einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage
beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach,
wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt
Erwachsene:
1 bis 3 mal täglich 1 bis 2 Kautabletten
Art der Anwendung
Die Kautabletten vor dem Essen gut zerkaut einnehmen.
Dauer der Anwendung
Die Behandlung sollte über mindestens 4 Wochen durchgeführt werden.
Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht
empfohlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Hepatodoron angewendet haben, als Sie sollten
Es sind keine Fälle von Überdosierung bekannt.
Wenn Sie die Anwendung von Hepatodoron vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem
auftreten müssen.
Allergische Reaktionen (wie z.B.: Hautausschläge, Jucken und Bläschen), Übelkeit, Magen-
Darmbeschwerden und Kopfschmerzen wurden beobachtet.
Weizenstärke kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen.
Die Häufigkeit des Auftretens ist nicht bekannt.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch
für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die
Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Wie ist Hepatodoron aufzubewahren?
Die Weithalsflasche fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit schützen.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf Etikett und Faltschachtel angegebenen Verfalldatum
Verwendbar bis:
) nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des
Monats.
Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Hepatodoron
enthält
Die Wirkstoffe sind: Erdbeerblätter, Weinblätter
Eine Kautablette enthält: 40 mg Erdbeerblätter, 40 mg Weinblätter
Die sonstigen Bestandteile sind: Lactose-Monohydrat, Weizenstärke; Calciumbehenat
Wie Hepatodoron aussieht und Inhalt der Packung
Hepatodoron sind grau-grüne, flache Kautabletten, auf einer Seite mit einem eingeprägten „W“ in
einem Weithalsglas mit Kunststoff-Schnappverschluss im Überkarton.
Packungsgröße: 200 Stück
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer:
Weleda Ges.m.b.H. & Co KG
Hosnedlgasse 27, AT-1220 Wien
Tel.-Nr.: 01 256 60 60
E-Mail: dialog@weleda.at
Hersteller:
Weleda AG
Möhlerstraße 3-5, DE-73525 Schwäbisch Gmünd
Tel.-Nr.: 0049 7171 919 109
Reg.-Nr.:
HERB-00110
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im April 2020.
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Hepatodoron Kautabletten
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Eine Kautablette enthält:
40 mg Erdbeerblätter (Fragaria vesca, folium)
40 mg Weinblätter (Vitis, folium)
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:
Lactose-Monohydrat 164,17 mg, Weizenstärke 3,32 mg
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
DARREICHUNGSFORM
Kautabletten
Grau-grüne, flache Kautabletten, Prägung „W“ auf einer Seite
KLINISCHE ANGABEN
Anwendungsgebiete
Anthroposophisches, traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Anregung der Lebertätigkeit,
unterstützend bei Verstopfung und Hautausschlägen, nachdem schwerwiegende Grunderkrankungen
durch den Arzt ausgeschlossen worden sind.
Dieses Arzneimittel ist ein anthroposophisches, traditionelles pflanzliches Arzneimittel, das
ausschließlich auf Grund langjähriger Verwendung für die genannten Anwendungsgebiete registriert
ist.
Dieses Arzneimittel wird angewendet bei Erwachsenen ab 18 Jahren.
Dosierung und Art der Anwendung
Dosierung
Erwachsene:
1 bis 3 mal täglich 1 bis 2 Kautabletten
Kinder und Jugendliche:
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht
empfohlen.
Art der Anwendung
Die Tabletten vor dem Essen gut zerkaut einnehmen.
Dauer der Anwendung
Die Behandlung sollte über mindestens 4 Wochen durchgeführt werden.
Wenn sich die Beschwerden verschlimmern oder innerhalb von 2 Wochen keine Besserung eintritt,
ist ein Arzt aufzusuchen.
Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen
Bestandteile.
Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Bei Verschlimmerung der Symptome ist ein Arzt aufzusuchen.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird aufgrund fehlender Daten nicht
empfohlen.
Dieses Arzneimittel enthält nur sehr geringe Mengen Gluten (aus Weizenstärke). Es gilt als
„glutenfrei“ und wenn Patienten an Zöliakie leiden, ist es sehr unwahrscheinlich, dass es Probleme
verursacht. Eine Tablette enthält nicht mehr als 0,3 Mikrogramm Gluten. Bei Weizenallergie (nicht
gleichzusetzen mit Zöliakie) darf dieses Arzneimittel nicht eingenommen werden.
Dieses Arzneimittel enthält Lactose-Monohydrat. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-
Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses
Arzneimittel nicht anwenden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Es wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt.
Bisher sind keine Wechselwirkungen bekannt geworden.
Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Da keine ausreichenden Daten vorliegen, wird die Anwendung dieses Arzneimittels in der
Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
Es liegen keine Daten zur Beeinflussung der Fertilität vor.
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Es wurden keine Studien zu den Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum
Bedienen von Maschinen durchgeführt.
Nebenwirkungen
Allergische Reaktionen (wie z.B.: Hautausschläge, Jucken und Bläschen), Übelkeit, Magen-
Darmbeschwerden und Kopfschmerzen wurden beobachtet.
Weizenstärke kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen.
Die Häufigkeit des Auftretens ist nicht bekannt.
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie
ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über
das nationale Meldesystem anzuzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Überdosierung
Es sind keine Fälle von Überdosierung bekannt.
PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Andere therapeutische Mittel
ATC-Code: V03AX
Pharmakokinetische Eigenschaften
Nicht erforderlich.
Präklinische Daten zur Sicherheit
Es wurden keine Untersuchungen zur Genotoxizität, Reproduktionstoxizität und Kanzerogenität
durchgeführt.
PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
Liste der sonstigen Bestandteile
Lactose-Monohydrat, Weizenstärke, Calciumbehenat
Inkompatibilitäten
Keine bekannt.
Dauer der Haltbarkeit
4 Jahre
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Die Weithalsflasche fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Art und Inhalt des Behältnisses
Weithalsflasche (Braunglas) mit LDPE-Schnappverschluss mit Trocknungsmittel (Aluminiumsilikat-
Molekularsieb, abgetrennt durch eine Kartonscheibe) in einer Faltschachtel.
Packungsgröße: 200 Stück
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
INHABER DER REGISTRIERUNG
Weleda Ges.m.b.H. & Co KG
Hosnedlgasse 27, AT-1220 Wien
Tel.-Nr.: 01 256 60 60
E-mail: dialog@weleda.at
REGISTRIERUNGSNUMMER
Reg.-Nr.: HERB-00110
DATUM DER ERTEILUNG DER REGISTRIERUNG / VERLÄNGERUNG DER
REGISTRIERUNG
Datum der Erteilung der Zulassung: 04.04.2012
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 26.04.2012
STAND DER INFORMATION
04/2020
REZEPTPFLICHT / APOTHEKENPFLICHT
Rezeptfrei, apothekenpflichtig.