Eufusol

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Quelle: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kaufe es jetzt

Fachinformation Fachinformation (SPC)
20-12-2002

Wirkstoff:

Calciumchlorid-Dihydrat; Kaliumchlorid; Natriumchlorid; Magnesiumchlorid-Hexahydrat; Natriumacetat-Trihydrat

Verfügbar ab:

B.Braun Avitum AG (3089851)

INN (Internationale Bezeichnung):

Calcium chloride dihydrate, potassium chloride, sodium chloride, magnesium chloride hexahydrate, sodium acetate trihydrate

Darreichungsform:

Infusionslösung

Zusammensetzung:

Teil 1 - Infusionslösung; Calciumchlorid-Dihydrat (00059) 0,37 Gramm; Kaliumchlorid (00163) 0,35 Gramm; Natriumchlorid (00211) 5,5 Gramm; Magnesiumchlorid-Hexahydrat (01042) 0,2 Gramm; Natriumacetat-Trihydrat (01615) 6,16 Gramm

Verabreichungsweg:

Infusion intravenös

Berechtigungsstatus:

erloschen

Berechtigungsdatum:

2000-04-10

Fachinformation

                                ÄNDERUNGSANZEIGE VOM 16.12.2002
PRA/S/Kro/0007/1
EUFUSOL
FI_Eufusol_DE_2002-12.doc
-
-B. Braun Medizintechnologie GmbH-
Seite 1 von 4
WORTLAUT DER FÜR DIE FACHINFORMATION VORGESEHENEN ANGABEN:
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
EUFUSOL
2.
VERSCHREIBUNGSSTATUS / APOTHEKENPFLICHT
Apothekenpflichtig
3.
ZUSAMMENSETZUNG DES ARZNEIMITTELS
3.1
STOFF- ODER INDIKATIONSGRUPPE
Isotone Vollelektrolytlösung
3.2
BESTANDTEILE NACH ART UND ARZNEILICH WIRKSAME BESTANDTEILE NACH ART
UND MENGE
ARZNEILICH WIRKSAME BESTANDTEILE
1000 ml enthalten:
Natriumchlorid
5,50
g
Kaliumchlorid
0,35 g
Calciumchlorid 2H
2
O
0,37 g
Magnesiumchlorid 6 H
2
O
0,20 g
Natriumacetat 3 H
2
O
6,16 g
SONSTIGE BESTANDTEILE
Salzsäure, Wasser für Injektionszwecke
Elektrolyte:
mmol/l
Na
+
139,4
K
+
4,7
Ca
++
2,5
Mg
++
0,98
Cl
-
107,7
CH
3
COO
-
45,3
theor. Osmolarität [mOsm/l]
301
Titrationsacidität
max. 2,5 mmol NaOH/l
pH-Wert
5,4 –6,0
ÄNDERUNGSANZEIGE VOM 16.12.2002
PRA/S/Kro/0007/1
EUFUSOL
FI_Eufusol_DE_2002-12.doc
-
-B. Braun Medizintechnologie GmbH-
Seite 2 von 4
4.
ANWENDUNGSGEBIETE
-
Flüssigkeits- und Elektrolytersatz bei ausgeglichenem
Säuren-Basen-Haushalt und bei leichter Acidose
-
kurzfristiger intravasaler Volumenersatz
-
isotone Dehydratation
-
hypotone Dehydratation
-
Trägerlösung für kompatible Elektrolytkonzentrate und Medikamente
5.
GEGENANZEIGEN
Absolute Kontraindikation:
-
Hyperhydratationszustände
Relative Kontraindikationen:
-
Hyperkaliämie
-
Hyperchlorämie
-
Hypernatriämie
-
Erkrankungen, die eine restriktive Natriumzufuhr gebieten (wie
Herzinsuffizienz
generalisierte Ödeme, Lungenödem, Hypertonie, Eklampsie, schwere
Nieren-insuffizienz)
-
Vorsicht ist geboten bei niereninsuffizienten Patienten mit Neigung
zur Hyperkaliämie.
6.
NEBENWIRKUNGEN
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sind keine bekannt.
Bei hypertoner Dehydration ist eine schnelle Infusionsgeschwindigkeit
unbedingt
zu vermeiden (cave: Anstieg der Plasmaosmolarität und der
Plasmanatrium-konzentration).
7.
WECHSELWIRKUNGEN MIT ANDEREN MITTELN
Wechselwirkungen s
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument
                                
                            

Dokumentverlauf anzeigen