21-01-2021
21-01-2021
Seite1
Wortlautderfür diePackungsbeilage vorgesehenenAngaben
Gebrauchsinformation:Informationfür Anwender
Dipalen1 mg/g Creme
Wirkstoff:Adapalen
Lesen Sie die gesamtePackungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mitder
Anwendung diesesArzneimittels beginnen, dennsieenthältwichtige
Informationen.
Heben Sie die Packungsbeilage auf.Vielleichtmöchten Siediesespäter
nochmals lesen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sichan Ihren Arztoder
Apotheker.
Dieses ArzneimittelwurdeIhnen persönlichverschrieben. Geben Sieesnicht
an Dritte weiter. Es kannanderenMenschen schaden, auch wenn diesedie
gleichenBeschwerden haben wie Sie.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arztoder
Apotheker. DiesgiltauchfürNebenwirkungen, die nichtindieser
Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt4.
Was indieserPackungsbeilage steht
1.WasistDipalenund wofürwird es angewendet?
2.Wassollten Sie vorderAnwendungvon Dipalenbeachten?
3.WieistDipalen anzuwenden?
4.WelcheNebenwirkungen sind möglich?
5.WieistDipalen aufzubewahren?
6.InhaltderPackungund weitere Informationen
1. WasistDipalen undwofürwird esangewendet?
Dipalen enthältdenWirkstoffAdapalen. Adapalen gehörtzurchemischen Gruppe der
sogenannten Retinoideundbesitzteine anti-entzündliche Wirkung. Es hilftMitesser
aufzulösen undbeugtderBildungvon neuen Mitessernvor.
Dipalen istein ArzneimittelzurAknebehandlung.
Zuräußerlichen AnwendungbeiAkne vulgaris imGesichtsbereich, wenn Mitesser
überwiegen sowie Pustelnund Knötchen vorhandensind.
Seite2
2. Wassollten Sie vorderAnwendung von Dipalenbeachten?
Dipalen darfNICHT angewendetwerden,
wenn Sieallergisch gegen Adapalen, Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-
hydroxybenzoatodereinenderin Abschnitt6 genannten sonstigen Bestandteile dieses
Arzneimittels sind.
Warnhinweise undVorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mitIhremArztoderApothekerbevorSie Dipalenanwenden.
Dieses Arzneimittelistnurfürdieäußerliche Anwendungbestimmt.
Wenn Sie eineÜberempfindlichkeitsreaktion oderstarke Hautreizung(Hautirritation)
bemerken, beenden SiedieAnwendungdesArzneimittels und informieren Sie Ihren
Arzt. Gegebenenfalls könnte empfohlen werden, die Creme selteneranzuwendenoder
die Anwendungfüreine kurze Zeitzu unterbrechen.
Vermeiden Sie denKontaktderCreme mitAugen, Mund, Nasenwinkel,
Schleimhäuten oderoffenen Wunden. Spülen Sie beiversehentlichemKontaktdiese
Bereicheunverzüglich mitwarmemWasser.Tragen Sie Dipalen nichtaufgeschädigte
Hautauf, z.B. beiVerletzungen (Schnittverletzungen oderAbschürfungen),
Sonnenbrand,entzündeteroderekzemartiger(ekzematöser)Haut. Wenn Sie unter
schwererAkne oderspeziellen Formen derAkne (sogenanntersekundärer
Akneformen, z.B. Chlorakne)leiden, sollten Sie Dipalen nichtanwenden.
Sonnenstrahlungund künstliche UV-Strahlung, einschließlich Sonnenlampen sollten
währendderAnwendungvon Dipalen nachMöglichkeitvermieden werden. Lässtsich
diesesnichtvermeiden, wird empfohlen Sonnenschutzprodukte und schützende
Kleidungüberderbehandelten Fläche zu verwenden.
Da Dipalenlokale Reizungen hervorrufen kann, istbeigleichzeitigerAnwendungvon
bestimmten Hautreinigungsmitteln,diedie Hautabschälen,abreiben, stark
austrocknen oderreizend wirken, eineVerstärkungdieserHautreizungen möglich.
Beidergleichzeitigen Anwendungvon Dipalen und kosmetischerHaarentfernung
(Wachsen)kann es inseltenen Fällen zu Verletzungen derobersten Hautschicht
kommen. DieseArtderkosmetischen Haarentfernungsolltedaherwährendder
BehandlungmitDipalen vermieden werden.
Kinderund Jugendliche
Die Sicherheitund Wirksamkeitvon Dipalen wurde beiKindernimAltervon unter12
Jahren nichtuntersucht.
Anwendung von Dipalenzusammenmitanderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren ArztoderApotheker, wenn Sie andereArzneimittel
einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimitteleingenommen/angewendethaben
oderbeabsichtigen andereArzneimitteleinzunehmen/anzuwenden.
Weitere Arzneimittelzuräußeren Aknebehandlungwie bestimmte Antibiotika zur
äußerlichenAnwendung(Erythromycin oderClindamycin)sowie ein andererWirkstoff
zuräußerlichenBehandlungvonAkne (Benzoylperoxid)können morgensangewandt
werden, wenn Dipalen abends aufgebrachtwird.
Andere Retinoid-haltige ArzneimitteldürfennichtgleichzeitigmitDipalen verwendet
werden.
Vermeiden Sie den gleichzeitigen Gebrauch von Dipalen und Produkten miteiner
abschälenden,starkreinigenden oderaustrocknenden,zusammenziehenden
(adstringierenden)oderreizenden(irritierenden)Wirkung, da sonstein zusätzlicher
reizenderEffektverursachtwerden kann.
Seite3
Schwangerschaft, Stillzeitund Fortpflanzungsfähigkeit
Schwangerschaft
Wenden Sie DipalennichtwährendderSchwangerschaftan.
Beenden Sie die BehandlungmitDipalen, wennSieschwangerwerden undinformieren
Siesobald wie möglich Ihren Arzt.
Stillzeit
Dipalen kann inderStillzeitangewendetwerden. DerSäuglingsollte abernichtmitder
Creme in Kontaktkommen. Umeine Übertragungaufden Säuglingzu vermeiden,tragen
Siein derStillzeitDipalennichtaufdie Brustauf.
VerkehrstüchtigkeitundFähigkeitzumBedienen von Maschinen
DipalenhatkeinenodereinenvernachlässigbarenEinflussaufdieVerkehrstüchtigkeit
und die FähigkeitzumBedienen von Maschinen.
3. WieistDipalenanzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittelimmergenau nach AbsprachemitIhremArztan. Fragen
SiebeiIhremArztoderApothekernach, wenn Sie sich nichtsichersind.
Dipalen darfnurvon ErwachsenenundJugendlichenimAltervon12Jahrenunddarüber
angewendetwerden.
Dipalen istnurzuräußerlichen Anwendungbestimmtund wird üblicherweise einmal
täglich aufgetragen.
VordemAuftragen istdieHautzu reinigen und gründlich abzutrocknen. Die Creme ist,
ambesten abendsvordemZubettgehen, mitdemFingerdünn aufdie betroffenen
Hautpartienaufzutragen, sofern IhrArztes nichtanders verordnethat.
Vergessen Sie nichtsichnach demAuftragen derCreme die Hände zu waschen.
Die Behandlungsdauerwird vomArztin Abhängigkeitvon den Heilungsfortschritten
festgelegt. Esistwichtig, dass Sie spätestensnacheiner3-monatigen Anwendungsdauer
von Dipalen Creme erneutIhren Arztaufsuchen, damitderHeilungserfolgbeurteilt
werden kann.
Wenn Sie eine größere Menge von Dipalen angewendethaben,als Sie sollten
Einemehrmals tägliche Anwendungverbessertnichtden Behandlungserfolg, vielmehr
können dadurch eineausgeprägte Rötungund SchuppungderHautauftreten. Diese
Hautveränderungen gehenwiederzurück, wenn Sie die Creme entsprechendder
Empfehlungeinmaltäglichanwenden.
Wenn Sie weitere Fragen zurAnwendungdieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an
Ihren ArztoderApotheker.
4. Welche Nebenwirkungen sindmöglich?
Wiealle Arzneimittelkannauch diesesArzneimittelNebenwirkungen haben, dieaber
nichtbeijedemauftreten müssen.
Seite4
Häufige Nebenwirkungen(kann bis zu 1 von10Behandelten betreffen):
TrockeneHaut, Reizungen derHaut, brennendes GefühlderHaut, Hautrötung
Gelegentliche Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von100Behandelten betreffen):
EntzündungdermitderCreme behandelten Haut, Hautbeschwerden, Sonnenbrand,
Juckreiz, AbschuppungderHaut, Akne
Seltene Nebenwirkungen(kann bis zu 1 von1.000Behandelten betreffen):
Schmerzen an derbehandelten Hautstelle, Hautschwellung, ReizungdesAugenlids,
Rötung desAugenlids,juckendes Augenlid,SchwellungdesAugenlids
Nichtbekannt(HäufigkeitaufGrundlage derverfügbaren Daten nicht
abschätzbar)*:
FehlenoderReduzierungdernormalen Hautfarbe,verstärkte dunkle Hautfarbe
Beimittelstarken örtlichenNebenwirkungen kann dieAnwendungshäufigkeitvon
Dipalen zweiWochenlangaufjeden zweitenTagreduziertwerden. Gegebenenfalls
sollte Dipalenbis zumAbklingen derBeschwerdenauch vorübergehend abgesetzt
werden.
Methyl-4-hydroxybenzoatund Propyl-4-hydroxybenzoatkönnen
Überempfindlichkeitsreaktionen, auch Spätreaktionen,hervorrufen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren ArztoderApotheker.
Diesgiltauch fürNebenwirkungen, die nichtin dieserPackungsbeilage angegeben sind.
Siekönnen Nebenwirkungen auch direktdemBundesinstitutfürArzneimittelund
Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-KiesingerAllee 3, D-53175 Bonn,
Website:www.bfarm.deanzeigen.IndemSieNebenwirkungenmelden, können Sie dazu
beitragen, dass mehrInformationen überdie SicherheitdiesesArzneimittels zur
Verfügunggestelltwerden.
5. WieistDipalenaufzubewahren?
Bewahren Siedieses ArzneimittelfürKinderunzugänglich auf.
Siedürfen dieses ArzneimittelnachdemaufdemUmkarton und derTube nach
„Verwendbarbis“ angegebenenVerfalldatumnichtmehrverwenden. DasVerfalldatum
beziehtsich aufdenletztenTagdesangegebenenMonats.
Die Creme istnach er stmaligemGebrauch6 Monate verw en dbar.
Für diesesArzneimittelsindvordemerstmaligen Gebrauchkeine besonderen
Lagerungsbedingungen erforderlich.Nach erstmaligemGebrauch:Nichtüber25°C
lagern.
Seite5
6. InhaltderPackung undweitereInformationen
Was Dipalenenthält
DerWirkstoffist:Adapalen.
1 gDipalen1 mg/gCremeenthält1 mgAdapalen.
Die sonstigen Bestandteilesind:
Carbomer974 P, Cyclomethicon, Glycerol,Methyl-(D-glucopyranosid)sesquistearat,
Natriumedetat(Ph.Eur.), Natriumhydroxid, Methyl-4-hydroxybenzoat(Ph. Eur.),
Phenoxyethanol(Ph. Eur.),Poly(oxyethylen)-20-methyl-(D-
glucopyranosid)sesquistearat-ether(20), Propyl-4-hydroxybenzoat(Ph. Eur.), Squalan,
GereinigtesWasser.
Wie Dipalen aussiehtundInhaltderPackung
Weiße Creme;Tube mit30gCreme.
PharmazeutischerUnternehmer undHersteller
Dr.R.PflegerChemischeFabrikGmbH,D-96045Bamberg,Telefon:0951/6043-0,
Telefax:0951/604329.
E-Mail:info@dr-pfleger.de
Dieses Arzneimittelistinden Mitgliedstaaten desEuropäischenWirtschaftsraumes
(EWR)unterdenfolgenden Bezeichnungen zugelassen
Deutschland Dipalen 1 mg/gCreme
Österreich Dipalen 1 mg/gCreme
DiesePackungsbeilagewurde zuletztüberarbeitetimSeptember 2015.
Seite1
Fachinformation(ZusammenfassungderMerkmale desArzneimittels/SPC)
___________________________________________________________________________
Pfleger Dipalen®1mg/g Creme
_________________________________________________________________________________
1. BEZEICHNUNGDES ARZNEIMITTELS
Dipalen 1 mg/gCreme
2. QUALITATIVEUNDQUANTITATIVEZUSAMMENSETZUNG
1 gCreme enthält1 mgAdapalen.
Sonstige Bestandteile mitbekannterWirkung:2 mgMethyl-4-hydroxybenzoat, 1mgPropyl-4-
hydroxybenzoat.
Vollständige Auflistungdersonstigen Bestandteile,siehe Abschnitt6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Weiße Creme
4. KLINISCHEANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Zuräußerlichen AnwendungbeiAkne vulgaris imGesichtsbereich, wennKomedonen überwiegen
sowiePapeln und Pusteln vorhanden sind.
4.2 Dosierung und Artder Anwendung
Dipalen wird einmaltäglich nach derReinigungderHautambesten vordemZubettgehendünnauf
die betroffenen Hautpartienaufgetragen.
VordemAuftragen von Dipalenistdie Hautzu reinigen und gründlich abzutrocknen.
Die Creme istmitden Fingerspitzen dünn aufdie betroffenen Hautpartienaufzutragen.
Dipalen istnurzuräußerlichen Anwendungbestimmt.
Die klinische Besserungwird ineinemZeitraumvon 4bis 8Wochen sichtbarundsetztsich während
derweiterenBehandlungfort. AusreichendeklinischeErfahrungen liegen bis zu 12 Wochen
Behandlungsdauervor.
Die Behandlungsdauerwird vomArztin AbhängigkeitvomKrankheitsbild festgelegt.
BeiPatienten, beidenen eineTherapie kurzfristigunterbrochen bzw. die Anwendungshäufigkeit
verringertwurde, sollte dann mitderTherapie wiederbegonnen bzw. die Applikationsfrequenzwieder
erhöhtwerden, wenn die Gründefürdie vorgenanntenMaßnahmen entfallen.
Kinderund Jugendliche
Die Sicherheitund Wirksamkeitvon Adapalen beiKindernimAltervon unter12Jahrenistnicht
erwiesen untersucht. Esliegen keine Daten vor.
Seite2
4.3 Gegenanzeigen
Überempfindlichkeitgegen den Wirkstoff,Methyl-4-hydroxybenzoat, Propyl-4-hydroxybenzoatoder
einenderin Abschnitt6.1 genanntensonstigen Bestandteile.
4.4 Besondere Warnhinweiseund Vorsichtsmaßnahmenfür die Anwendung
Die Creme istnurzuräußerlichen Anwendungbestimmt.
BeimAuftreten von Hautreaktionen,die aufeine Überempfindlichkeitgegen einen derBestandteile
derFormulierunghindeuten, sollte die Anwendungbeendetwerden. BeimAuftreten von
Hautreizungen sollte derPatientangewiesen werden, dasArzneimittelselteneranzuwenden, die
Anwendungvorübergehendbis zu Abklingen derSymptome zu unterbrechen odervollständigzu
beenden. Dieursprüngliche Anwendungsfrequenzbzw. Behandlungkann fortgesetztwerden, wenn
die Behandlungfürden Patienten alstolerierbarerachtetwird.
Dipalen darfnichtmitAugen, Mund, Nasenwinkel, Schleimhäuten oderoffenenWundeninKontakt
kommen. BeiAugenkontaktmüssen die Augen unverzüglich mitwarmemWasserausgespültwerden.
Dipalen darfnichtaufgeschädigte Haut, z.B. Verletzungen (Schnittverletzungen oder
Abschürfungen),beiSonnenbrand, Dermatitis oderbeiekzematösen Hautläsionen, aufgetragen
werden.Dipalensollnichtangewendetwerden beischwerenVerlaufsformen derAkne vulgaris und
sekundären Akneformen, wiez.B. Chlorakne, dadieWirksamkeitund Verträglichkeithierbeinicht
untersuchtwurden.
Patienten sollteninformiertwerden,dass eine mehralszweimalige täglicheAnwendungnichtden
therapeutischen Erfolgverbessert,sonderneine Rötungund SchuppungderHautverstärken kann.
Diese Symptome sind reversibel.
Die ExpositiongegenüberSonnenstrahlungund künstlicherUV-Strahlung, einschließlich
Sonnenlampen, sollte während derAnwendungvon Adapalenminimiertwerden.DieVerwendung
von Sonnenschutzprodukten und schützenderKleidungüberderbehandelten Fläche wird empfohlen,
wenn die Expositionnichtvermieden werden kann.
BeidergleichzeitigenAnwendungvon Dipalenund kosmetischerHaarentfernung(Wachsen)kannes
in sehrseltenen Fällen zu Hautläsionenkommen. DieseArtderkosmetischen Haarentfernungsollte
daherunterTherapie mitDipalenbeidenbetroffenen Hautstellen vermieden werden.
4.5 Wechselwirkungenmitanderen Arzneimitteln undsonstigeWechselwirkungen
Die systemische Absorption von Adapalen nach AnwendungaufderHautistgering. Daheristeine
Wechselwirkungmitsystemisch verabreichten Arzneimittelnunwahrscheinlich.
Adapalen istchemischstabilund unempfindlich gegenüberSauerstoffund Licht.
Arzneimittelzurkutanen Aknebehandlungwie Erythromycin (biszu 4%)oderClindamycinphosphat
Lösungen (1%als Base)oderBenzoylperoxid GeleaufWasserbasis(bis zu 10%)können morgens
verwendetwerden, wenn Dipalen abends angewandtwird, da kein gegenseitigerAbbau erfolgtoder
kumulativesIrritationspotentialentsteht.Jedoch sollten andere Retinoide oderArzneimittelmit
ähnlichemWirkungsmechanismus nichtzusammenmitDipalenangewendetwerden.
Dipalenkann zu milden lokalen Reizungen führen,sodass beidergleichzeitigen Anwendungvon
Peelingprodukten,abrasiven Reinigern, starkaustrocknendenMitteln, adstringierenden oder
irritierenden Produkten(aromatische oderalkoholischeMittel)möglicherweisezusätzlicheirritierende
Effekteausgelöstwerdenkönnen.
Seite3
4.6 Fertilität, Schwangerschaftund Stillzeit
Schwangerschaft
Nach oralerGabe wurde intierexperimentellen Studieneine Reproduktionstoxizitätbeihoher
systemischerExposition gezeigt(sieheAbschnitt5.3).
Die klinische Erfahrungmitderlokalen Anwendungvon Adapalenin derSchwangerschaftist
begrenzt, die wenigen verfügbaren Daten weisenjedoch nichtaufschädlicheAuswirkungen einer
Exposition in derFrühschwangerschaftbzw. aufdie Gesundheitdes Fötus hin.
Da nurin begrenztemUmfangDaten zurVerfügungstehen und die Möglichkeiteinergeringfügigen
Aufnahme von Adapalenüberdie Hautbesteht,sollteAdapalen in derSchwangerschaftnicht
angewendetwerden.
Beieinerunerwarteteintretenden Schwangerschaftsollte die Behandlungbeendetwerden.
Stillzeit
Es wurdenkeine Studien zumÜbergangin dieMuttermilch nach kutanerAnwendungvon Adapalen
beiMensch undTierdurchgeführt.
Auswirkungen aufden gestillten Säuglingsind nichtzu erwarten, da diesystemischeExposition der
stillenden MuttergegenüberAdapalen vernachlässigbargeringist. Adapalen kannin derStillzeit
angewendetwerden. Umeine ExpositiondesSäuglings durch direktenKontaktzuvermeiden, isteine
Applikation von AdapalenaufderBrustin derStillzeitzu vermeiden.
4.7 Auswirkungenaufdie Verkehrstüchtigkeitund dieFähigkeitzumBedienen von
Maschinen
Adapalen hatkeinen odereinen zu vernachlässigendenEinflussaufdie Verkehrstüchtigkeitund die
FähigkeitzumBedienen von Maschinen.
Seite4
4.8 Nebenwirkungen
Systemorgan-
klasse Häufig
(≥1/100,
<1 /10) Gelegentlich
(≥1/1.000,
<1 /100) Selten
(≥1/10.000,
<1 /1000) Nichtbekannt
(Häufigkeitauf
Grundlage der
verfügbaren Daten
nichtabschätzbar)*
Erkrankungen
derHautund
des
Unterhautzellge-
webes TrockeneHaut,
Reizungen der
Haut, Brennendes
GefühlderHaut,
Erythem Kontaktdermatitis,
Hautbeschwerden,
Sonnenbrand,
Juckreiz,
Abschuppungder
Haut,Akne Haut-
schmerzen,
Haut-
schwellung Hypo-oder
Hyperpigmen-
tierung
Augen-
erkrankungen Reizungdes
Augenlids,
Erythemdes
Augenlids,
Augenlid-
pruritus,
Schwellungdes
Augenlids
* DatenausPost-Marketing-Beobachtungen
Beimittelstarken lokalenNebenwirkungen kann die Anwendungshäufigkeitvon Dipalen 2Wochen
langaufjeden zweitenTagreduziertwerden. Gegebenenfalls sollte Dipalen bis zumAbklingen der
Symptome auch vorübergehend abgesetztwerden.
Methyl-4-hydroxybenzoatund Propyl-4-hydroxybenzoatkönnen Überempfindlichkeitsreaktionen,
auch Spätreaktionen, hervorrufen.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die MeldungdesVerdachts aufNebenwirkungen nach derZulassungistvon großerWichtigkeit. Sie
ermöglichteine kontinuierlicheÜberwachungdesNutzen-Risiko-Verhältnissesdes Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sindaufgefordert,jeden VerdachtsfalleinerNebenwirkungdem
BundesinstitutfürArzneimittelundMedizinprodukte,Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger
Allee3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzuzeigen.
4.9 Überdosierung
Dipalen istnurfürdieAnwendungaufderHautbestimmtund darfnichteingenommen werden. Eine
mehrmals täglicheAnwendungverbessertnichtdentherapeutischen Erfolg, sondern kann eine
ausgeprägte Rötung, SchuppungoderBeschwerden derHautbewirken.
BeiversehentlichemKontaktderAugen mitDipalensollten diesemitlauwarmemWassergespült
werden.
Die akute oraleToxizitätvon DipalenliegtbeiMäusen und Ratten beiüber10 g/kgKörpergewicht.
Jedochsollte, außerdie unabsichtlich eingenommeneMenge istgering, eineMagenentleerungvon
einemArztvorgenommenwerden.
Seite5
5. PHARMAKOLOGISCHEEIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe:Aknemittelzurtopischen Anwendung, Retinoidezurtopischen
AnwendungbeiAkne
ATC-Code:D10AD03
Adapalenisteine wirksame, chemisch stabile, retinoidähnlicheSubstanzmitzusätzlichen
antientzündlichen Eigenschaften. WieTretinoinlagertessich an spezielle Zellkern-Rezeptorenan, im
Unterschied zujenemjedoch nichtanzelluläre Rezeptorenproteine, die sichaußerhalb desZellkerns
befinden.
Adapalen wirktnachtopischerApplikationin einemexperimentellen Akne-Tiermodell(Rhino-
Mouse)komedolytisch. DieRhino-Mouse istdurch daszahlreicheAuftreten komedoähnlicher
Strukturenin derHautcharakterisiert.
Es beeinflusstebenfallseine abnormale epidermale DifferenzierungundKeratinisierung;beide spielen
in derPathogenese derAkne eine wesentlicheRolle.DervermuteteWirkmechanismusvon Adapalen
istdieNormalisierungderDifferenzierungderfollikulären Epithelzellen, wodurchdie Bildungvon
Mikrokomedonen vermindertwird.
Adapalen wirktin Standard-Entzündungsmodellen sowohlin vitro als auch in vivo (Arachidonsäure-
induziertes Ohrödem/Maus;Crotonöl-induziertesOhrödem/Ratte)stärkerantientzündlichals
Referenzretinoide(Tretinoin, Isotretinoin, Etretinat). Die Wirkungsweise bestehtin einerHemmung
derzielgerichteten (chemotaktischen)und derungezielten(chemokinetischen)Antworthumaner
polymorphkernigerLeukozyten aufentzündliche, chemische Stimulisowie inderHemmungdes
LipoxygenasemetabolismusderArachidonsäure mitderBildungvon Entzündungsmediatoren.
Adapalen unterscheidetsich pharmakologisch von denmeisten nichtsteroidalen Entzündungshemmern
(wie z.B. Naproxen)undauch von Tretinoin, diein denEntzündungsmodellenentwederunwirksam
odernurschwachwirksamsind.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Nach ApplikationeinerCreme-Formulierungodereines anderenähnlichen wässrigen Gelsmit
0,1 %Adapalenistdie systemische Adapalen-Absorption überdie HautbeimMenschengering. In
klinischen Studien bliebendie Plasmaspiegelnach MehrfachapplikationunterhalbderNachweisgrenze
von > 0,15 ng/ml. GeringeMengen (maximal0,06%derappliziertenMenge)fanden sich imHarn
bzw. Stuhl.
Die Hauptmetabolisierungsschrittesindvornehmlich O-Demethylierung, Hydroxylierungund
Konjugation. Adapalen wird hauptsächlich durch dieGalleausgeschieden.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Hohe orale Dosen von Adapalenführten nichtzuneurologischen, kardiovaskulären oder
respiratorischen Beeinträchtigungen.
Adapalen istnichtmutagen. Studien mitAdapalen wurden überdie gesamte Lebenszeitan Mäusen
kutan in derDosierungvon 0,4, 1,3 und 4,0 mg/kg/Tagund an Ratten oralin derDosierungvon 0,15,
0,5 und 1,5mg/kg/Tagdurchgeführt. Die einzige signifikanteAuffälligkeitwarein statistisch
Seite6
signifikanterAnstiegdesbenignen Phäochromozytoms des Nebennierenmarks beimännlichen Ratten.
Es istunwahrscheinlich,dassdieseVeränderungbeiderkutanen Anwendungvon Adapalen von
Relevanzist.
Es wurde keine teratogenenEffektebeiRattenfestgestellt, die Adapalen oralin Dosen von 0,15 bis
5,0 mg/kg/Tagerhielten, welche derbis zu 120-fachenDosis dermaximalentäglichentopischen Dosis
amMenschenentsprechen.KutaneTeratogenitätsstudien an Ratten undKaninchen in Dosen von 0,6,
2,0 und 6,0mg/kg/Tag, welchederbis zu 150-fache Dosisdermaximalentäglichen topischen Dosis
amMenschenentsprechen,zeigten keine Fetotoxizitätund nureinen minimalen Anstiegan
zusätzlichen Rippen beiRatten.
Ein phototoxisches bzw. photoallergisches Potenzialließ sich wederimvalidiertenTierversuchnoch
in speziellen klinischen StudienfürAdapalen nachweisen.
6. PHARMAZEUTISCHEANGABEN
6.1 ListedersonstigenBestandteile
Carbomer974 P,
Cyclomethicon,
Glycerol,
Methyl-(D-glucopyranosid)sesquistearat,
Natriumedetat(Ph.Eur.),
Natriumhydroxid,
Methyl-4-hydroxybenzoat(Ph. Eur.),
Phenoxyethanol(Ph. Eur.),
Poly(oxyethylen)-20-methyl-(D-glucopyranosid)sesquistearat-ether(20),
Propyl-4-hydroxybenzoat(Ph. Eur.),
Squalan,
GereinigtesWasser.
6.2 Inkompatibilitäten
Nichtzutreffend.
6.3 Dauer derHaltbarkeit
3Jahre. Die Creme istnach er stmaligemGebrauch 6 Monate verw en dbar.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmenfür die Aufbewahrung
Für dieses Arzneimittelsindvordemerstmaligen Gebrauchkeine besonderen Lagerungsbedingungen
erforderlich.
Nach erstmaligemGebrauch:Nichtüber25 °Clagern.
6.5 Artund InhaltdesBehältnisses
Aluminiumtube mit30 gCreme.
Seite7
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmenfür dieBeseitigung
Keine besonderen Anforderungen.
7. INHABERDERZULASSUNG
Dr. R. Pfleger
Chemische FabrikGmbH
D-96045 Bamberg
Telefon:(0951)6043-0
Telefax:(0951)6043-29
E-Mail: info@dr-pfleger.de
8. ZULASSUNGSNUMMER
92468.00.00
9. DATUM DERERTEILUNGDERZULASSUNG
02.10.2015
10. STANDDERINFORMATION
September2015
11. VERKAUFSABGRENZUNG
Verschreibungspflichtig