Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
13-03-2017
13-03-2017
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
Desitin - Salbe
Wirkstoffe: Lebertran und Zinkoxid
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses
Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau
nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt
auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt
Wenn Sie sich nach 3-5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren
Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
Was ist Desitin - Salbe und wofür wird sie angewendet?
Was sollten Sie vor der Anwendung von Desitin - Salbe beachten?
Wie ist Desitin - Salbe anzuwenden?
Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie ist Desitin - Salbe aufzubewahren?
Inhalt der Packung und weitere Informationen
1.
WAS IST DESITIN - SALBE UND WOFÜR WIRD SIE ANGEWENDET?
Desitin - Salbe ist eine Wund- und Heilsalbe, welche als Wirkstoffe Lebertran und Zinkoxid
enthält. Der enthaltene Lebertran ist reich an Vitamin A und ungesättigten Fettsäuren und
bewirkt somit eine Anregung der Gewebsneubildung. Zinkoxid besitzt desinfizierende und
aufsaugende Eigenschaften.
Anwendungsgebiete:
Zur Unterstützung der Wundheilung bei oberflächlichen entzündlichen Hauterkrankungen (z.B.
nässende Entzündungen im Bereich der Körperfalten, Hautirritationen in der Windelregion)
sowie bei leichten Verbrennungen (z.B. leichter Sonnenbrand).
Wenn Sie sich nach 3-5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
2.
WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON DESITIN - SALBE BEACHTEN?
Desitin - Salbe darf nicht angewendet werden,
wenn Sie allergisch gegen Lebertran, Zinkoxid oder einen der in Abschnitt 6. genannten
sonstigen Bestandteile Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Apotheker, bevor Sie Desitin – Salbe anwenden.
Der Kontakt mit Augen und Schleimhäuten ist zu vermeiden.
Vor der Anwendung der Salbe muss eine Infektion der Wunde (z.B. Wunde ist eitrig)
ausgeschlossen werden. Falls eine Wundinfektion auftritt, ist ein Arzt aufzusuchen.
Anwendung von Desitin - Salbe zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel
einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder
beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Die gleichzeitige Anwendung von Desitin - Salbe und anderen äußerlich anzuwendenden
Arzneimitteln (wie antibiotika-, dithranol- oder salicylsäurehältigen Arzneimitteln) auf den
selben Hautstellen kann deren Wirkung beeinträchtigen.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stellen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder
beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren
Arzt oder Apotheker um Rat.
Desitin - Salbe kann während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden, eine
großflächige Anwendung ist jedoch zu vermeiden.
Während der Stillzeit darf Desitin - Salbe nicht auf der Brust aufgetragen werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
DESITIN - SALBEDesitin - Salbe enthält Cetylalkohol, Stearylalkohol und Wollwachs
(Lanolin)
Diese Inhaltsstoffe können örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis)
hervorrufen.
3.
WIE IST DESITIN - SALBE ANZUWENDEN?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw.
genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothers an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder
Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Zur Anwendung auf der Haut.
Desitin - Salbe mehrmals täglich messerrückendick direkt auf die betroffenen Hautpartien oder
auf sauberen Verbandstoff auftragen und auf die zu behandelnde Wundfläche auflegen. Die
Wundränder sollen fingerbreit überdeckt sein.
Salbenreste in der Umgebung der Wunde können mit Wundbenzin oder reinem Pflanzenöl
entfernt werden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren
Arzt oder Apotheker.
4.
WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei
jedem auftreten müssen.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 Behandelten):
Allergien mit Hautausschlag. In solchen Fällen ist Desitin - Salbe nicht weiter zu
verwenden.
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
Vorübergehende Veränderung der Hautfarbstoffe durch Zinkoxid.
Vorübergehende Hautschuppungen bei länger dauernder Anwendung durch das in
Lebertran enthaltene Vitamin A.
Lokale Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) sowie Reizung der Augen und
Schleimhäute hervorgerufen durch einige Bestandteile von Desitin - Salbe.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt
auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über
die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.
WIE IST DESITIN - SALBE AUFZUBEWAHREN?
Nicht über 25 °C lagern.
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Tube nach „verw. bis:“
angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den
letzten Tag des angegebenen Monats.
Nach dem ersten Öffnen der Tube 3 Monate haltbar.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall. Fragen Sie Ihren
Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen
damit zum Schutz der Umwelt bei.
6.
INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Was DESITIN - SALBEDesitin - Salbe enthält:
Die Wirkstoffe sind: Lebertran und Zinkoxid
100 g Salbe enthalten:
13 g Lebertran
30 g Zinkoxid
Die sonstigen Bestandteile sind: Vaselin weiß, Paraffinum solidum, Eucerinum anhydricum,
Wollwachs (Lanolin), Talcum, Methylsalicylat und gereinigtes Wasser.
Wie Desitin - Salbe aussieht und Inhalt der Packung
Nahezu weiße bis ganz schwach gelbe Salbe mit leichtem Geruch nach Lebertran.
Aluminium-Tuben mit 20 g oder 50 g Salbe.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Pharmazeutischer Unternehmer
SIGMAPHARM Arzneimittel GmbH
Leystraße 129
A-1200 Wien
Hersteller
MoNo chem-pharm Produkte GmbH
Leystraße 129
A-1200 Wien
Zulassungsnummer
2111
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im März 2017.
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS
1.
BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
Desitin - Salbe
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
100 g Salbe enthalten:
13 g Lebertran
30 g Zinkoxid
Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung pro 100 g Salbe:
4 g Eucerinum anhydricum (enthält unter anderem Stearylalkohol, Cetylalkohol und
Wollwachsalkohol)
5 g Wollwachs (Lanolin)
Vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt 6.1.
3. DARREICHUNGSFORM
Nahezu weiße bis ganz schwach gelbe Salbe mit leichtem Geruch nach Lebertran.
4. KLINISCHE ANGABEN
4.1 Anwendungsgebiete
Zur Unterstützung der Wundheilung bei oberflächlichen entzündlichen Hauterkrankungen (z.B.
Intertrigo, Windeldermatitis) und Verbrennungen ersten Grades (z.B. leichter Sonnenbrand).
4.2 Dosierung und Art der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut.
Desitin - Salbe mehrmals täglich messerrückendick direkt auf die betroffenen Hautpartien oder auf
sauberen Verbandstoff auftragen und auf die zu behandelnde Wundfläche auflegen. Die Wundränder
sollen fingerbreit überdeckt sein. Salbenreste in der Umgebung der Wunde können mit Wundbenzin
oder reinem Pflanzenöl entfernt werden.
4.3 Gegenanzeigen
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der in Abschnitt 6.1 genannten sonstigen
Bestandteile.
4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung
Der Kontakt mit Augen und Schleimhäuten ist zu vermeiden.
Vor der Anwendung muss eine Infektion der Wunde ausgeschlossen werden.
Desitin - Salbe enthält Cetylalkohol, Stearylalkohol und Wollwachs (Lanolin). Diese Inhaltsstoffe
können örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen
Die gleichzeitige Anwendung von Desitin - Salbe und anderen topischen Arzneimitteln (wie antibiotika-
, dithranol- oder salicylsäurehältigen Arzneimitteln) auf denselben Hautstellen kann deren Wirkung
beeinträchtigen.
4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit
Desitin - Salbe kann während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden, eine großflächige
Anwendung ist jedoch zu vermeiden. Während der Stillzeit darf Desitin - Salbe nicht auf der Brust
aufgetragen werden.
4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von
Maschinen
Nicht zutreffend.
4.8 Nebenwirkungen
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr selten (< 1/10.000):
Allergien mit Hautausschlag. In solchen Fällen ist das Arzneimittel abzusetzen.
Nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar):
Vorübergehende Veränderung der Hautpigmentation durch Zinkoxid.
Vorübergehende Hautschuppungen bei länger dauernder Anwendung durch das in
Lebertran enthaltene Vitamin A.
Lokale
Hautreizungen
(z.B. Kontaktdermatitis) sowie Reizung der Augen und
Schleimhäute hervorgerufen durch einige Bestandteile von Desitin - Salbe.
Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen
Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von großer Wichtigkeit. Sie
ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels.
Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdachtsfall einer Nebenwirkung über
das nationale Meldesystem anzuzeigen:
Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen
Traisengasse 5
1200 WIEN
ÖSTERREICH
Fax: + 43 (0) 50 555 36207
Website: http://www.basg.gv.at/
4.9 Überdosierung
Es wurden bisher keine Fälle von Überdosierung berichtet.
5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Lebertransalben
ATC-Code: D03AA
Desitin - Salbe ist eine granulationsfördernde Wund- und Heilsalbe. Lebertran fördert durch seinen
Gehalt an Vitamin A und ungesättigten Fettsäuren die Granulation und Epithelisierung. Zinkoxid
wirkt adstringierend und antiseptisch.
5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften
Resorption
Die perkutane Resorption von Vitamin A und D aus Lebertran-Zubereitungen wurde für abradierte
Haut nachgewiesen.
Vitamin A – Palmitat wird nach topischer Anwendung nur zu einem geringen Teil durch die Haut
absorbiert.
Zink penetriert nach topischer Applikation von Zinkoxid durch die Haut. Eine Anreichung wurde im
Bereich des Haarschaftes und in der Hautmuskulatur gefunden. Dagegen wurde nach topischer
Applikation einer 40 % Zinkoxid enthaltenden Salbe beim Menschen kein signifikanter Anstieg der
Zinkkonzentrationen im Serum beobachtet. Untersuchungen zur transdermalen Resorption von
Inhaltsstoffen der Desitin - Salbe liegen nicht vor.
Verteilung
Vitamin A wird in der Leber gespeichert, die durchschnittliche Konzentration in der Leber beträgt 1-3
mg/l, im Plasma 0,3-0,7 mg/l. Die Halbwertszeit von Retinylestern in der Leber beträgt 50-100 Tage.
Aus der Leber wird Retinol freigesetzt und von Retinol-bindenden Proteinen zu den Zielorganen
transportiert.
Zink ist ein Cofaktor in über 300 Enzymen im menschlichen Körper, die höchsten Zinkkonzentrationen
finden sich in Knochen, Muskeln, Prostata, Leber und Nieren. Weniger als 10 % des im Körper
befindlichen Zinks zirkulieren im Plasma.
Biotransformation
Vitamin A wird Cytochrom P 450-abhängig hydroxyliert, anschließend glucuronidiert. Zink ist ein
zweiwertiges Kation, es wird nicht metabolisiert. Zink interagiert elektrostatisch mit Anionen oder
Proteinen, es kann mit Aminosäuren Chelatkomplexe bilden.
Elimination
Die Ausscheidung von Zink erfolgt über die Faeces. Vitamin A wird renal eliminiert.
5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit
Präklinische Daten lassen keine besonderen Gefahren für den Menschen bei topischer Anwendung des
Präparates erkennen. Bei systemischer Gabe hoher Dosen von Vitamin A ist eine teratogene Wirkung
beim Menschen dagegen nicht auszuschließen. Für Lebertran und Zinkoxid liegen keine Daten über
eine toxische Wirkung bei lokaler Applikation vor.
6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN
6.1 Liste der sonstigen Bestandteile
Vaselin weiß
Paraffinum solidum
Eucerinum anhydricum
Wollwachs (Lanolin)
Talcum
Methylsalicylat
Gereinigtes Wasser
6.2 Inkompatibilitäten
Nicht zutreffend.
6.3 Dauer der Haltbarkeit
3 Jahre
Nach dem ersten Öffnen der Tube 3 Monate haltbar.
6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung
Nicht über 25 °C lagern.
6.5 Art und Inhalt des Behältnisses
Aluminium-Tube mit 20 g oder 50 g Salbe. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in
den Verkehr gebracht.
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung
Nicht verwendetes Arzneimittel oder Abfallmaterial ist entsprechend den nationalen Anforderungen zu
beseitigen.
7. INHABER DER ZULASSUNG
SIGMAPHARM Arzneimittel GmbH
Leystraße 129
A-1200 Wien
8. ZULASSUNGSNUMMER
Z.Nr.: 2111
9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG
Datum der Erteilung der Zulassung: 4. Juli 1978
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 15. Februar 2008
10. STAND DER INFORMATION
März 2017
REZEPTPFLICHT/APOTHEKENPFLICHT
Rezeptfrei, apothekenpflichtig