Österreich - Deutsch - AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)
01-05-2020
01-05-2020
Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben
Gebrauchsinformation
Cazitel XL Tabletten für Hunde
Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich, des
Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist
Chanelle Pharmaceuticals Manufacturing Ltd.
LOUGHREA CO. GALWAY
IRLAND
Bezeichnung des Tierarzneimittels
Cazitel XL Tabletten für Hunde
Wirkstoff(e) und sonstige Bestandteile
Jede
Tablette
Schweinefleisch-Aroma
enthält
mg Praziquantel,
504 mg
Pyrantelembonat (entspricht 175 mg Pyrantel) und 525 mg Febantel.
Gelb gefärbte, längliche Tablette mit einer Bruchkerbe auf beiden Seiten.
Die Tabletten können in zwei gleiche Hälften geteilt werden.
Anwendungsgebiet(e)
Bei erwachsenen Hunden: Zur Behandlung von Mischinfektionen mit Nematoden und
Zestoden der folgenden Spezies:
Askariden:Toxocara
canis,
Toxascaris
leonina
(adulte
späte
unreife
Entwicklungsformen).
Hakenwürmer: Uncinaria stenocephala, Ancylostoma caninum (adulte Würmer).
Peitschenwürmer:Trichuris vulpis (adulte Würmer).
Bandwürmer:
Echinococcus
species,
(E.
granulosus,
E.
multilocularis),
Taenia
species, (T. hydatigena, T. pisiformis, T. taeniformis), Dipylidiumcaninum (adulte und
unreife Entwicklungsformen).
Gegenanzeigen
Nicht gleichzeitig mit Piperazinderivaten anwenden, da sich die anthelminthischen
Wirkungen von Pyrantel und Piperazin aufheben.
Nicht
anwenden
Tieren
bekannter
Überempfindlichkeit
gegenüber
Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen
In sehr seltenen Fällen wurden gastrointestinale Beschwerden (Durchfall, Übelkeit)
beobachtet.
Die Angaben zur Häufigkeit von Nebenwirkungen sind folgendermaßen definiert:
– Sehr häufig (mehr als 1 von 10 behandelten Tieren zeigen Nebenwirkungen
während der Behandlung)
– Häufig (mehr als 1 aber weniger als 10 von 100 behandelten Tieren)
– Gelegentlich (mehr als 1 aber weniger als 10 von 1000 behandelten Tieren)
– Selten (mehr als 1 aber weniger als 10 von 10.000 behandelten Tieren)
– Sehr
selten
(weniger
10.000
behandelten
Tieren,
einschließlich
Einzelfallberichte).
Falls Sie Nebenwirkungen, insbesondere solche, die nicht in der Packungsbeilage
aufgeführt
sind,
Ihrem
Tier
feststellen,
oder
falls
vermuten,
dass
Tierarzneimittel nicht gewirkt hat, teilen Sie diese Ihrem Tierarzt oder Apotheker mit.
Zieltierart(en)
Hund
Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der Anwendung
Zum Eingeben.
Eine Tablette Cazitel XL pro 35 kg Körpergewicht. Hunden mit > 35 kg Körpergewicht
sollte 1 Tablette Cazitel XL sowie die angemessene Menge von CazitelTabletten
verabreicht werden, die einem Äquivalent von 1 Tablette pro 10 kg Körpergewicht
entspricht.
Hunden mit ca. 17,5 kg Körpergewicht sollte ½ Tablette Cazitel XL verabreicht
werden.
Die Tabletten können dem Tier direkt verabreicht oder mit dem Futter vermischt
werden.
Diätetische
Maßnahmen
sind
oder
nach
Behandlung
nicht
erforderlich.
Dosierungstabelle:
Körpergewicht (kg)
Tabletten
Ca. 17.5kg
½ Cazitel XL Tablette
31-35 kg
1 Cazitel XL Tablette
36-40 kg
1 Cazitel XL Tablette sowie
½ Cazitel Tablette
41-45 kg
1 Cazitel XL Tablette sowie
1 Cazitel Tablette
46-50 kg
1 Cazitel XL Tablette sowie
1½ Cazitel Tabletten
51-55 kg
1 Cazitel XL Tablette sowie
2 Cazitel Tabletten
56-60 kg
1 Cazitel XL Tablette sowie
2½ Cazitel Tabletten
61-65 kg
1 Cazitel XL Tablette sowie
3 Cazitel Tabletten
66-70 kg
2 Cazitel XL Tabletten
Bei bestehendem Risiko einer Reinfektion sollte der Rat eines Tierarztes bezüglich
Erfordernis
Frequenz
einer
möglichen
Wiederholungsbehandlung
eingeholt
werden.
Hinweise für die richtige Anwendung
Das Körpergewicht sollte vor der Behandlung so genau wie möglich bestimmt
werden, um die korrekte Dosis einzuhalten.
Haltbarkeit der halbierten Tablette: 14 Tage.
Wartezeit
Nicht zutreffend.
Besondere Lagerungshinweise
Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren.
Dieses Tierarzneimittel benötigt keine besonderen Lagerungsbedingungen.
Arzneimittel
nach
Ablauf
Behältnis
äußerer
Umhüllung
angegebenen Verfalldatums nicht mehr anwenden.
Das Ablaufdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Haltbarkeit der
halbierten Tablette: 14 Tage.
Jedes Mal, wenn eine unbenutzte Tablettenhälfte aufzubewahren ist, sollte diese in
das geöffnete Blisterfach und dann mit dem Blister zusammen in die Faltschachtel
zurückgelegt werden.
Besondere Warnhinweise
Nicht gleichzeitig mit Piperazinderivaten anwenden, da sich die anthelminthischen
Wirkungen von Pyrantel und Piperazin aufheben.
gleichzeitige
Verabreichung
anderer
cholinerger
Substanzen
kann
Vergiftungserscheinungen führen.
Bandwurmbefall
kann
erneut
auftreten,
wenn
keine
Bekämpfung
Zwischenwirte (z.B. Flöhe, Mäuse) durchgeführt wird.
Über teratogene Wirkungen von hohen Dosen Febantel ist bei Schafen und Ratten
berichtet worden. Beim Hund sind keine Studien zur Anwendung während der
Frühträchtigkeit
durchgeführt
worden.
Anwendung
während
Trächtigkeit
sollte erst nach einer Nutzen-Risiko-Analyse durch den verantwortlichen Tierarzt
durchgeführt werden. Es wird empfohlen, das Tierarzneimittel beim Hund nicht in den
ersten
Trächtigkeitswochen
einzusetzen.
empfohlene
Dosis
darf
Behandlung trächtiger Tiere nicht überschritten werden.
Folgende Situation sollten vermieden werden, da diese zur Erhöhung der Resistenz
und letztendlich zur Unwirksamkeit der Behandlung führen können:
häufige
wiederholte
Anwendung
Anthelmintika
derselben
Substanzklasse über einen längeren Zeitraum
Unterdosierung, zum Beispiel durch Unterschätzung des Körpergewichtes oder
falsche Verabreichung des Tierarzneimittels.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Im Falle einer versehentlichen Einnahme konsultieren Sie einen Arzt und zeigen
diesem die Packungsbeilage.
Aus Hygienegründen sollten nach Verabreichung der Tabletten an Hunde oder nach
dem Einmischen der Tabletten in Futter die Hände gewaschen werden.
Nur zur Behandlung von Tieren.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung von nicht verwendetem
Arzneimittel oder von Abfallmaterialien, sofern erforderlich
Tierarzneimittel dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt
werden.
Fragen
Ihren
Tierarzt,
nicht
mehr
benötigte
Arzneimittel
entsorgen sind. Diese Maßnahmen dienen dem Umweltschutz
Genehmigungsdatum der Packungsbeilage
April 2017
Weitere Angaben
Packungsgrößen:
2, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 24, 28, 30, 32, 36, 40, 42, 44, 48, 50, 52, 56, 60,
64, 68, 70, 72, 76, 80, 84, 88, 92, 96, 98, 100, 104, 106, 108, 112, 116, 120, 140,
150, 180, 200, 204, 206, 208, 250, 280, 300, 500 oder 1000 Tabletten.
Möglicherweise werden nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
Zul.-Nr.: 8-01115
Seite 1 von 6
Fachinformation
in
Form der
Zusammenfassung
der
Merkmale
des
Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)
1.
Bezeichnung des Tierarzneimittels:
Cazitel XL Tabletten für Hunde
2.
Qualitative und quantitative Zusammensetzung:
1 Tablette enthält:
Wirkstoff(e):
Praziquantel
175,00
Pyrantelembonat
504,00
(entspr. 175 mg Pyrantel)
Febantel
525,00
Sonstige Bestandteile:
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter
Abschnitt 6.1
3.
Darreichungsform:
Tablette
Eine gelb gefärbte, längliche Tablette mit Bruchkerbe auf beiden Seiten.
Die Tabletten können in zwei gleiche Hälften geteilt werden.
4.
Klinische Angaben:
Zieltierart(en):
Hund
Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart(en):
erwachsenen
Hunden: Zur
Behandlung von
Mischinfektionen mit
Nematoden und Zestoden der folgenden Spezies:
Nematoden:
Askariden:
Toxocara canis, Toxascaris leonina (adulte und späte unreife
Entwicklungsformen).
Hakenwürmer:
Uncinaria stenocephala, Ancylostoma caninum (adulte
Würmer).
Peitschenwürmer: Trichuris vulpis (adulte Würmer).
Zestoden:
Bandwürmer:
Echinococcus
species,
(E.
granulosus,
E.
multilocularis),
Taenia species, (T. hydatigena, T. pisiformis, T. taeniformis),
Dipylidium caninum (adulte und unreife Entwicklungsformen).
Seite 2 von 6
Gegenanzeigen:
Nicht gleichzeitig mit Piperazinderivaten anwenden.
Nicht anwenden bei Tieren mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den
Wirkstoffen oder einem der sonstigen Bestandteile.
Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Flöhe fungieren als Zwischenwirt für den häufig vorkommenden Bandwurm
Dipylidium caninum. Deshalb kann ein Bandwurmbefall erneut auftreten, wenn
keine Bekämpfung der Zwischenwirte (z.B. Flöhe, Mäuse) durchgeführt wird.
Nach häufiger wiederholter Anwendung von Wirkstoffen einer Substanzklasse
Anthelminthika
kann
sich
eine
Resistenz
gegen
gesamte
Substanzklasse entwickeln.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Das Körpergewicht sollte vor der Behandlung so genau wie möglich bestimmt
werden, um die korrekte Dosis einzuhalten.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Im Falle einer versehentlichen Einnahme konsultieren Sie einen Arzt und
zeigen diesem die Packungsbeilage.
Aus Hygienegründen sollten nach Verabreichung der Tabletten an Hunde oder
nach dem Einmischen der Tabletten ins Futter die Hände gewaschen werden.
Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere):
Keine bekannt.
Anwendung während der Trächtigkeit, Laktation oder der Legeperiode:
Über teratogene Wirkungen von hohen Dosen Febantel ist bei Schafen und
Ratten berichtet worden. Beim Hund sind keine Studien zur Anwendung
während der Frühträchtigkeit durchgeführt worden. Die Anwendung während
der Trächtigkeit sollte erst nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Analyse
durch
einen
Tierarzt
durchgeführt
werden.
wird
empfohlen,
Tierarzneimittel
beim
Hund
nicht
ersten
Trächtigkeitswochen
einzusetzen. Die empfohlene Dosis darf bei der Behandlung trächtiger Tiere
nicht überschritten werden.
Wechselwirkungen
anderen
Arzneimitteln
andere
Wechsel-
wirkungen:
Nicht
gleichzeitig
Piperazinderivaten
anwenden,
sich
anthelminthischen Wirkungen von Pyrantel und Piperazin aufheben.
Die gleichzeitige Verabreichung anderer cholinerger Substanzen kann zu
Vergiftungserscheinungen führen.
Seite 3 von 6
Dosierung und Art der Anwendung:
Zum Eingeben.
Die empfohlene Dosierung beträgt:
15 mg/kg Körpergewicht (KGW) Febantel,
5 mg/kg KGW Pyrantel (entspr. 14,4 mg/kg KGW Pyrantelembonat),
5 mg/kg KGW Praziquantel.
Dies entspricht einer Tablette Cazitel XL pro 35 kg Körpergewicht.
Hunden mit > 35 kg Körpergewicht sollte 1 Tablette Cazitel XL sowie die
angemessene Menge von Cazitel Tabletten verabreicht werden, die einem
Äquivalent von 1 Tablette pro 10 kg Körpergewicht entspricht.
Hunden mit ca. 17,5 kg Körpergewicht sollte ½ Tablette Cazitel XL verabreicht
werden.
Die Tabletten
können
dem Tier direkt
verabreicht
oder mit
dem Futter
vermischt
werden.
Diätetische
Maßnahmen
sind
oder
nach
Behandlung nicht erforderlich.
Bei bestehendem Risiko einer Reinfektion sollte der Rat eines Tierarztes
bezüglich
Erfordernis
Frequenz
einer
möglichen
Wiederholungs-
behandlung eingeholt werden.
4.10
Überdosierung
(Symptome,
Notfallmaßnahmen
Gegenmittel),
falls
erforderlich:
Die Kombination der Wirkstoffe Praziquantel, Pyrantelembonat und Febantel
wird im Allgemeinen gut vertragen. In Verträglichkeitsstudien wurde nach
einmaliger 5-facher oder höherer Überdosierung gelegentliches Erbrechen
beobachtet.
4.11
Wartezeit(en):
Nicht zutreffend.
5.
Pharmakologische Eigenschaften
Pharmakotherapeutische Gruppe: Anthelminthika, Praziquantel
Kombinationen
ATCvet Code:
QP52AA51
Pharmakodynamische Eigenschaften:
Dieses Tierarzneimittel ist ein Rund- und Bandwurmmittel, das die folgenden
Wirkstoffe enthält:
Febantel, ein Probenzimidazol,
Pyrantelembonat (Pamoat), ein Tetrahydropyrimidinderivat,
Praziquantel, ein teilweise hydrogeniertes Pyrazinisochinolon-Derivat.
In dieser fixen Kombination wirken Pyrantel und Febantel gegen alle beim
Hund
relevanten
Nematoden
(Askariden,
Hakenwürmer
Peitschen-
würmer).
Besonderen
umfasst
Wirkspektrum
Toxocara
canis,
Toxascaris leonina, Uncinaria stenocephala, Ancylostoma caninum und
Seite 4 von 6
Trichuris
vulpis.
Diese
Wirkstoffkombination
entwickelt
synergistische
Wirkungen gegen Hakenwürmer; Febantel ist wirksam gegenüber T. vulpis.
Das Wirkspektrum von Praziquantel umfasst alle wichtigen Bandwurmarten
beim Hund – im Besonderen Taenia spp., Dipylidium caninum, Echinococcus
granulosus und Echinococcus multilocularis. Praziquantel wirkt gegen alle
adulten und juvenilen Stadien dieser Parasiten.
Praziquantel
wird
Parasiten
sehr
schnell
über
dessen
Oberfläche
resorbiert und im Organismus verteilt. In vitro und in vivo Studien zeigen, dass
Praziquantel starke Schädigungen des Parasiten-Integuments hervorruft, was
zu einer Kontraktion und Paralyse der Parasiten führt. Es kommt zu einer
schnellen
krampfartigen
Versteifung
Parasitenmuskulatur
einer
schnellen Vakuolisierung des Synzytiums. Diese schnellen Kontraktionen
werden mit einem Ausfluss zweiwertiger Kationen, insbesondere von Kalzium
erklärt.
Pyrantel ist ein cholinerger Agonist. Es entfaltet seine Wirkung über eine
Aktivierung der nikotinartigen cholinergen Rezeptoren des Parasiten, induziert
eine
spastische
Paralyse
Rundwürmer
erlaubt
hierdurch
eine
Elimination der Parasiten über die Darmperistaltik.
Säugetierorganismus
entsteht
Febantel
durch
Ringschluss
Fenbendazol
Oxfendazol.
Diese
Substanzen
entfalten
ihre
anthelminthischen Eigenschaften über eine Verhinderung der Polymerisation
von Tubulin. Dadurch wird die Bildung der Mikrotubuli verhindert, was zu einer
Ruptur lebenswichtiger Strukturen in den Helminthen führt. Insbesondere wird
die Glukoseaufnahme beeinflusst, und es entsteht ein intrazellulärer ATP-
Mangel. Durch diesen Energiemangel stirbt der Parasit innerhalb von 2-3
Tagen ab.
Angaben zur Pharmakokinetik:
Praziquantel wird nach oraler Aufnahme nahezu vollständig aus dem Magen-
Darmtrakt resorbiert und in alle Organe verteilt. Praziquantel wird in der Leber
unwirksamen
Metaboliten
verstoffwechselt
über
Galle
ausgeschieden.
Innerhalb
Stunden
werden
mehr
verabreichten Dosis ausgeschieden. Unverändertes Praziquantel wird nur in
Spuren ausgeschieden. Nach Verabreichung des Tierarzneimittels an Hunde
werden maximale Plasmaspiegel von Praziquantel innerhalb von ca. 2,5
Stunden erreicht.
Das Pamoatsalz von Pyrantel ist schwer wasserlöslich und wird deshalb kaum
aus dem Darm resorbiert, so dass der Wirkstoff gegen Parasiten im Dickdarm
wirksam sein kann. Nach Resorption wird Pyrantelpamoat schnell und nahezu
vollständig in unwirksame Metaboliten verstoffwechselt, die schnell über den
Urin ausgeschieden werden.
Febantel wird nach oraler Aufnahme relativ schnell resorbiert und in eine
Vielzahl
Metaboliten,
einschließlich
anthelminthisch
wirksamen
Metaboliten
Fenbendazol
Oxfendazol,
verstoffwechselt.
Nach
oraler
Verabreichung des Tierarzneimittels an Hunde werden maximale
Seite 5 von 6
Plasmaspiegel
Fenbendazol
Oxfendazol
innerhalb
7 – 9 Stunden erreicht.
6.
Pharmazeutische Angaben
Verzeichnis der sonstigen Bestandteile:
Lactose-Monohydrat
Mikrokristalline Cellulose
Magnesiumstearat (Ph.Eur.)
Hochdisperses Siliciumdioxid
Croscarmellose-Natrium
Natriumdodecylsulfat
Schweinefleisch-Aroma
Inkompatibilitäten:
Nicht zutreffend.
Dauer der Haltbarkeit:
Dauer der Haltbarkeit des Fertigarzneimittels im unversehrten Behältnis:
5 Jahre.
Nicht verwendete angebrochene Tabletten sind nach 14 Tagen zu verwerfen.
Besondere Lagerungshinweise:
Dieses Tierarzneimittel benötigt keine besonderen Lagerungsbedingungen.
Jedes Mal, wenn eine unbenutzte Tablettenhälfte aufzubewahren ist, sollte
diese in das geöffnete Blisterfach und dann mit dem Blister zusammen in die
Faltschachtel zurückgelegt werden.
Stecken Sie den Blister wieder in die Faltschachtel hinein.
Art und Beschaffenheit des Behältnisses:
Blisterpackungen aus PVC/PE/PCTFE mit 20µ gehärteter Aluminiumfolie, mit
2, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18 oder 20 Tabletten pro Blister.
Die Blister sind verpackt in Faltkartons, welche entweder 2, 4, 5, 6, 8, 10, 12,
14, 16, 18, 20, 24, 28, 30, 32, 36, 40, 42, 44, 48, 50, 52, 56, 60, 64, 68, 70,
72, 76, 80, 84, 88, 92, 96, 98, 100, 104, 106, 108, 112, 116, 120, 140, 150,
180, 200, 204, 206, 208, 250, 280, 300, 500 oder 1000 Tabletten enthalten.
Möglicherweise werden nicht alle Packungsgrößen in Verkehr gebracht.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter
Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle:
Nicht verwendete Tierarzneimittel oder davon stammende Abfallmaterialien
sind entsprechend den nationalen Vorschriften zu entsorgen. Tierarzneimittel
dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
Seite 6 von 6
7.
Zulassungsinhaber:
Chanelle Pharmaceuticals Manufacturing Ltd.
LOUGHREA CO. GALWAY
IRLAND
8.
Zulassungsnummer:
8-01115
9.
Datum der Erteilung der Erstzulassung / Verlängerung der Zulassung:
10.
Stand der Information
Oktober 2019
11.
Verbot des Verkaufs, der Abgabe und/oder der Anwendung
Nicht zutreffend.
12.
Verschreibungsstatus / Apothekenpflicht
Rezept- und apothekenpflichtig.