Acuretic 20mg/12,5mg

Land: Deutschland

Sprache: Deutsch

Quelle: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Kaufe es jetzt

Fachinformation Fachinformation (SPC)
17-03-2003

Wirkstoff:

Quinaprilhydrochlorid; Hydrochlorothiazid

Verfügbar ab:

EurimPharm Arzneimittel GmbH (8050167)

INN (Internationale Bezeichnung):

Quinapril Hydrochloride, Hydrochlorothiazide

Darreichungsform:

Filmtablette

Zusammensetzung:

Teil 1 - Filmtablette; Quinaprilhydrochlorid (23354) 21,664 Milligramm; Hydrochlorothiazid (00512) 12,5 Milligramm

Verabreichungsweg:

zum Einnehmen

Berechtigungsstatus:

erloschen

Berechtigungsdatum:

2002-12-06

Fachinformation

                                FACHINFORMATION
ACURETIC 20 MG/12,5 MG
März 2003
1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS
ACURETIC 20 MG/12,5 MG
2. VERSCHREIBUNGSSTATUS /APOTHEKENPFLICHT
Verschreibungspflichtig.
3. ZUSAMMENSETZUNG DES ARZNEIMITTELS
3.1 STOFF- ODER INDIKATIONSGRUPPE
Kombination von Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer und
Thiaziddiuretikum, Antihypertonikum.
3.2 ARZNEILICH WIRKSAME BESTANDTEILE
1 Filmtablette enthält
21,664 mg Quinaprilhydrochlorid (entsprechend 20 mg Quinapril), 12,50
mg Hydrochlorothiazid.
3.3 SONSTIGE BESTANDTEILE
Candelillawachs, Crospovidon, Hydroxypropylcellulose, Lactose 1 H
2
O, Macrogol 400, schweres basisches
Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Methylhydroxypropylcellulose,
Povidon, Farbstoffe Titandioxid (E 171)
und Eisenoxid (E 172).
4. ANWENDUNGSGEBIETE
Essentielle Hypertonie. Acuretic 20 mg/12,5 mg Filmtabletten sind
indiziert bei Patienten, deren Bluthochdruck
mit Quinapril allein nicht ausreichend gesenkt werden konnte.
5. GEGENANZEIGEN
Acuretic 20 mg/12,5 mg darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen Quinaprilhydrochlorid, Thiazide sowie
Sulfonamide (mögliche Kreuzreaktionen
beachten)
- anamnestisch bekanntem angioneurotischem Ödem (z.B. infolge einer
früheren ACE-Hemmer-Therapie)
- schweren Nierenfunktionsstörungen (Serum-Kreatinin mehr als 1,8
mg/dl bzw. Kreatinin-Clearance weniger als
30 ml/min)
- Dialysepatienten
- Nierenarterienstenose (beidseitig oder bei Einzelniere)
- Zustand nach Nierentransplantation
- hämodynamisch relevanter Aorten- oder Mitralklappenstenose bzw.
hypertropher Kardiomyopathie
- dekompensierter Herzinsuffizienz
- primärem Hyperaldosteronismus
- schweren Leberfunktionsstörungen (Präcoma/Coma hepaticum) oder
primärer Lebererkrankung
- klinisch relevanten Elektrolytstörungen (Hyperkalzämie,
Hyponatriämie, Hypokaliämie)
- Kindern (mangels ausreichender Therapieerfahrungen)
Während einer LDL(low-density lipoprotein)-Apherese (bei schwerer
Hypercholesterinämie) mit Dextransulfat
können unter der Anwendung eines ACE-Hemmers lebensbedrohliche
Übe
                                
                                Lesen Sie das vollständige Dokument