Voriconazol Mylan 50 mg Filmtabletten

País: Suïssa

Idioma: alemany

Font: Swissmedic (Swiss Agency for Therapeutic Products)

Compra'l ara

Descargar Fitxa tècnica (SPC)
04-06-2024

ingredients actius:

voriconazolum

Disponible des:

Mylan Pharma GmbH

Codi ATC:

J02AC03

Designació comuna internacional (DCI):

voriconazolum

formulario farmacéutico:

Filmtabletten

Composición:

voriconazolum 50 mg, excipiens pro compresso obducto.

clase:

A

Grupo terapéutico:

Synthetika

Área terapéutica:

Pilzinfektionen

Data d'autorització:

2015-12-18

Informació per a l'usuari

                                Voriconazol Mylan
Mylan Pharma GmbH
Was ist Voriconazol Mylan und wann wird es angewendet?
Voriconazol Mylan ist ein Antimykotikum; dies ist ein Arzneimittel
welches zur Behandlung einer
Vielzahl von Pilzinfektionen angewendet wird. Es wirkt durch Abtötung
bzw. Hemmung des
Wachstums der Pilze, die Infektionen verursachen. Voriconazol Mylan
enthält den Wirkstoff
Voriconazol, der zur Gruppe der sog. Triazolantimykotika gehört.
Voriconazol Mylan wird zur Behandlung folgender Pilzinfektionen
eingesetzt:
·Schwere Pilzinfektionen, die durch Aspergillus, Scedosporium und
Fusarium hervorgerufen werden.
·Schwere Candida-Infektionen, einschliesslich solcher, die auf den
Wirkstoff Fluconazol nicht
ansprechen.
Dieses Arzneimittel darf nur auf Verschreibung und unter Aufsicht des
Arztes oder der Ärztin
eingenommen werden.
Was sollte dazu beachtet werden?
Dieses Arzneimittel wurde Ihnen von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zur
Behandlung Ihrer
gegenwärtigen Krankheit verschrieben. Es darf nicht zur Behandlung
einer anderen Krankheit oder
anderer Personen verwendet werden.
Voriconazol Mylan ist nicht gegen alle Pilze, die Pilzinfektionen
verursachen, gleich wirksam. Um
langfristige Komplikationen zu verhindern, die durch falsche Anwendung
oder falsche Dosierung
hervorgerufen werden können, dürfen Sie Voriconazol Mylan (auch bei
zukünftigen
Pilzerkrankungen) nicht ohne ärztliche Verschreibung einnehmen.
Wann darf Voriconazol Mylan nicht eingenommen/angewendet werden?
Voriconazol Mylan darf nicht angewendet werden, wenn Sie auf
Voriconazol oder einen der anderen
Bestandteile von Voriconazol Mylan überempfindlich (allergisch) sind.
Auch wenn bereits früher
nach der Einnahme eines anderen Triazolantimykotikums allergische
Reaktionen wie Schwellungen
im Gesicht, an Lippen, Zunge oder im Rachen (Schluck- oder
Atembeschwerden),
Kreislaufschwierigkeiten, Nesselfieber oder Hautausschlag auftraten,
dürfen Sie Voriconazol Mylan
nicht einnehmen.
Folgende Arzneimittel bzw. Wirkstoffe dürfen nicht zusammen mit
Voriconazol Mylan a
                                
                                Llegiu el document complet
                                
                            

Fitxa tècnica

                                Voriconazol Mylan
Mylan Pharma GmbH
Zusammensetzung
Wirkstoff: Voriconazolum.
Hilfsstoffe:
Lactosum monohydricum, Amylum pregelificatum, Carmellosum natricum
conexum, Povidonum,
Magnesii stearas.
Filmüberzug: Hypromellosum, Lactosum monohydricum, Glyceroli
triacetas, Color: Titanii dioxidum
(E171).
Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
Filmtabletten à 50 mg und 200 mg Voriconazol.
Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
Voriconazol Mylan (Voriconazol) ist ein
Breitspektrum-Triazol-Antimykotikum indiziert für durch
empfindliche Organismen hervorgerufene Infektionen wie:
·Behandlung der invasiven Aspergillose.
·Behandlung der Candidämie bei nicht-neutropenischen Patienten
(aufgrund seiner Eigenschaften –
siehe insbesondere «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»,
«Interaktionen» und «Unerwünschte
Wirkungen» – sollte Voriconazol Mylan primär bei Patienten mit
schweren Candidämien eingesetzt
werden).
·Behandlung von Fluconazol-resistenten, schweren invasiven
Candida-Infektionen (einschliesslich
durch C. krusei).
·Behandlung schwerer Pilzinfektionen, hervorgerufen durch
Scedosporium spp. und Fusarium spp.
Dosierung/Anwendung
Allgemeine Hinweise
Vor einer Behandlung mit Voriconazol müssen Störungen des
Elektrolythaushaltes, wie z.B.
Hypokaliämie, Hypomagnesiämie und Hypokalzämie wegen einer
erhöhten Gefahr von QTc-
Verlängerung und Herzrhythmusstörungen ausgeglichen werden (siehe
«Warnhinweise und
Vorsichtsmassnahmen»).
Im Falle einer Candidämie wird ein Wechsel der Venenverweilkatheter
angeraten.
Zur Gewährleistung möglichst optimaler Voriconazol-Konzentrationen
wird ein therapeutisches Drug
Monitoring (TDM) empfohlen. Die Voriconazol-Konzentration im Steady
State sollte dabei ≥1 µg/ml
liegen und einen Maximalwert von 5 µg/ml nicht überschreiten. Zu
weitergehenden Angaben zu den
anzustrebenden Zielkonzentrationen wird empfohlen, die jeweils
aktuelle Literatur bzw. die Therapie-
Richtlinien entsprechender Fachgesellschaften zu berücksichtigen.
Eine Fortsetzung der Therapie 
                                
                                Llegiu el document complet
                                
                            

Documents en altres idiomes

Informació per a l'usuari Informació per a l'usuari francès 01-05-2017
Fitxa tècnica Fitxa tècnica francès 01-05-2017
Informació per a l'usuari Informació per a l'usuari italià 01-05-2017