Pergoquin 1 mg Tabletten für Pferde

País: Àustria

Idioma: alemany

Font: AGES (Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit)

Compra'l ara

Descargar Fitxa tècnica (SPC)
21-11-2023

ingredients actius:

PERGOLID MESILAT

Disponible des:

VetViva Richter GmbH

Codi ATC:

QN04BC02

Designació comuna internacional (DCI):

PERGOLID MESILATE

tipo de receta:

Arzneimittel zur wiederholten Abgabe gegen aerztliche Verschreibung

Resumen del producto:

Abgabe durch eine (öffentliche) Apotheke

Data d'autorització:

2019-08-30

Informació per a l'usuari

                                1
B. PACKUNGSBEILAGE
2
PACKUNGSBEILAGE
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Pergoquin 1 mg Tabletten für Pferde
2.
ZUSAMMENSETZUNG
Eine Tablette enthält:
Wirkstoff:
Pergolid
1,0 mg
(entspricht 1,31 mg Pergolidmesilat)
Sonstige Bestandteile:
Eisen(III)-oxid (E172)
0,9 mg
Rosafarbene, runde und konvexe Tablette mit kreuzförmiger Bruchkerbe
auf einer Seite.
Die Tabletten können in 2 oder 4 gleiche Teile geteilt werden.
3.
ZIELTIERART(EN)
Pferde (nicht zur Lebensmittelproduktion)
4.
ANWENDUNGSGEBIET(E)
Symptomatische Behandlung der durch eine Dysfunktion der Pars
intermedia der Hypophyse (PPID)
bedingten klinischen Symptome (Equines Cushing-Syndrom).
5.
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei Pferden mit bekannter Überempfindlichkeit gegen
den Wirkstoff oder andere
Derivate von Mutterkornalkaloiden oder einem der sonstigen
Bestandteile.
Nicht anwenden bei Pferden unter 2 Jahren.
6.
BESONDERE WARNHINWEISE
Besondere Warnhinweise:
Um die Diagnose einer PPID zu sichern, sollten geeignete
endokrinologische Laboruntersuchungen
durchgeführt und das klinische Erscheinungsbild beurteilt werden.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den
Zieltierarten:
Da die PPID meist bei älteren Pferden diagnostiziert wird, bestehen
häufig gleichzeitig noch andere
Erkrankungen.
Hinweise
zur
Therapieüberwachung
und
Häufigkeit
der
Labortests
siehe
Abschnitt „Dosierung für jede Tierart, Art und Dauer der
Anwendung“.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Dieses Tierarzneimittel kann Augenreizungen, einen unangenehmen Geruch
oder Kopfschmerzen
beim Teilen verursachen. Augenkontakt und Inhalieren beim Umgang mit
den Tabletten vermeiden.
Halten Sie das Expositionsrisiko beim Teilen der Tabletten gering. Die
Tabletten sollten nicht
zerkleinert werden.
3
Bei Kontakt mit der Haut die betroffene Haut mit Wasser waschen. Bei
Kontakt mit den Augen, das
betroffene Auge sofort mit Wasser spülen und ärztlichen Rat
einholen. Bei einer Reizung der Nase
begeben Sie sich an die frische Luft und ziehen Sie einen Arzt h
                                
                                Llegiu el document complet
                                
                            

Fitxa tècnica

                                1
[Version 9, 10/2021]
ANHANG I
ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS
2
1.
BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS
Pergoquin 1 mg Tabletten für Pferde
2.
QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG
Eine Tablette enthält:
WIRKSTOFF:
Pergolid
1,0 mg
(entspricht 1,31 mg Pergolidmesilat)
SONSTIGE BESTANDTEILE:
QUALITATIVE ZUSAMMENSETZUNG SONSTIGER
BESTANDTEILE UND ANDERER BESTANDTEILE
QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG, FALLS DIESE
INFORMATION FÜR DIE ORDNUNGSGEMÄSSE
VERABREICHUNG DES TIERARZNEIMITTELS
WESENTLICH IST
Croscarmellose-Natrium
Eisen(III)-oxid (E172)
0,9 mg
Lactose-Monohydrat
Magnesiumstearat
Povidon
Rosafarbene, runde und konvexe Tablette mit einer kreuzförmigen
Bruchkerbe auf einer Seite.
Die Tabletten können in 2 oder 4 gleiche Teile geteilt werden.
3.
KLINISCHE ANGABEN
3.1.
ZIELTIERART(EN)
Pferde (nicht zur Lebensmittelproduktion)
3.2.
ANWENDUNGSGEBIETE FÜR JEDE ZIELTIERART
Symptomatische Behandlung der durch eine Dysfunktion der Pars
intermedia der Hypophyse (PPID)
bedingten klinischen Symptome (Equines Cushing-Syndrom).
3.3.
GEGENANZEIGEN
Nicht anwenden bei Pferden mit bekannter Überempfindlichkeit gegen
den Wirkstoff oder andere
Derivate von Mutterkornalkaloiden oder einen der sonstigen
Bestandteile.
Nicht anwenden bei Pferden unter 2 Jahren.
3.4.
BESONDERE WARNHINWEISE
Um die Diagnose einer PPID zu sichern, sollten geeignete
endokrinologische Laboruntersuchungen
durchgeführt und das klinische Erscheinungsbild beurteilt werden.
3
3.5.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN FÜR DIE ANWENDUNG
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die sichere Anwendung bei den
Zieltierarten:
Da die PPID meist bei älteren Pferden diagnostiziert wird, bestehen
häufig gleichzeitig noch andere
Erkrankungen. Hinweise zur Therapieüberwachung und Häufigkeit der
Labortests siehe unter
Abschnitt 3.9.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Dieses Tierarzneimittel kann Augenreizungen, einen unangenehmen Geruch
oder Kopfschmerzen beim
Teilen verursachen. Augenkontakt und Inhalieren beim Umgang mit den
Tabletten verm
                                
                                Llegiu el document complet
                                
                            

Cerqueu alertes relacionades amb aquest producte