Ledum HM Inj.

Страна: Германия

Език: немски

Източник: BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)

Купи го сега

Изтегляне Листовка (PIL)
18-03-2014

Активна съставка:

Acidum formicicum (Pot.-Angaben); Berberis vulgaris (Pot.-Angaben); Bryonia (Pot.-Angaben); Ferrum phosphoricum (Pot.-Angaben); Filipendula ulmaria (Pot.-Angaben); Pseudognaphalium obtusifolium (Pot.-Angaben); Ledum palustre (Pot.-Angaben); Rhododendron ferrugineum (Pot.-Angaben); Solanum dulcamara (Pot.-Angaben); Sulfur (Pot.-Angaben)

Предлага се от:

Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG (3061315)

INN (Международно Name):

Sulfur (Pot.-Information), Berberis vulgaris (Pot.-Information), Bryonia (Pot.-Information), Ferrum phosphoricum (Pot.-Information), Acidum formicicum (Pot.-Information), Filipendula ulmaria (Pot.-Information), and pseudo-Gnaphalium obtusifolium (Pot.-Information), Ledum palustre (Pot.-Information), Rhododendron ferrugineum (Pot.-Information), Solanum dulcamara (Pot.-Information)

Лекарствена форма:

Flüssige Verdünnung zur Injektion

Композиция:

Teil 1 - Flüssige Verdünnung zur Injektion; Acidum formicicum (Pot.-Angaben) (02340) 0,15 Milliliter; Berberis vulgaris (Pot.-Angaben) (01217) 0,15 Milliliter; Bryonia (Pot.-Angaben) (01799) 0,15 Milliliter; Ferrum phosphoricum (Pot.-Angaben) (01445) 0,15 Milliliter; Filipendula ulmaria (Pot.-Angaben) (02468) 0,15 Milliliter; Pseudognaphalium obtusifolium (Pot.-Angaben) (02304) 0,15 Milliliter; Ledum palustre (Pot.-Angaben) (01976) 0,16 Milliliter; Rhododendron ferrugineum (Pot.-Angaben) (14885) 0,15 Milliliter; Solanum dulcamara (Pot.-Angaben) (02354) 0,15 Milliliter; Sulfur (Pot.-Angaben) (01215) 0,15 Milliliter

Начин на приложение:

Injektion intravenös; Injektion intramuskulär; Injektion subkutan

Статус Оторизация:

zugelassen

Дата Оторизация:

2007-04-25

Листовка

                                - 2 -
Wortlaut der für die Packungsbeilage vorgesehenen Angaben
GEBRAUCHSINFORMATION
LEDUM HM INJ.
ZUSAMMENSETZUNG
: 1 Ampulle zu 2 ml enthält: Arzneilich
wirksame Bestandteile:
Acidum formicicum Dil. D 4
0,15 ml
Berberis vulgaris Dil. D 4
0,15 ml
Bryonia Dil. D 4
0,15 ml
Ferrum phosphoricum Dil. D 8
0,15 ml
Filipendula ulmaria Dil. D 6
0,15 ml
Gnaphalium polycephalum (HAB 34) Dil.
D 3 (HAB, V. 3a)
0,15 ml
Ledum palustre Dil. D 3
0,16 ml
Rhododendron ferrugineum (HAB 34) Dil.
D 4 [HAB, V. 4a, Urt. mit Ethanol 86 % (m/m)]
0,15 ml
Solanum dulcamara Dil. D 6
0,15 ml
Sulfur Dil. D 8
0,15 ml
Bestandteile 1-10 über die letzten beiden Stufen mit Wasser
für Injektionszwecke gemeinsam potenziert
SONSTIGE BESTANDTEILE:
Wasser für Injektionszwecke,
Natriumchlorid
Flüssige Verdünnung zur Injektion
10 (bzw. 50) Ampullen à 2 ml
Homöopathisches Arzneimittel bei Erkrankungen des
Bewegungsapparates
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Homöopathisches Laboratorium
A. Pflüger GmbH & Co. KG
Röntgenstraße 4
33378 Rheda-Wiedenbrück
Die
ANWENDUNGSGEBIETE
leiten sich von den homöopathischen
Arzneimittelbildern ab. Dazu gehört:
Besserung rheumatischer Beschwerden
GEGENANZEIGEN:
Nicht anwenden bei Kindern unter 2 Jahren.
Nicht anwenden bei bekannter Allergie gegen Ameisensäure.
Siehe auch unter Vorsichtsmaßnahmen/Warnhinweise.
VORSICHTSMASSNAHMEN/WARNHINWEISE:
Bei akuten Zuständen, die z. B. mit Rötung, Schwellung oder
Überwärmung von Gelenken einhergehen sowie andauernden
Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
- 2 -
Was müssen Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Da keine ausreichend dokumentierten Erfahrungen zur Anwendung
in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte das
Arzneimittel nur nach Rucksprache mit dem Arzt angewendet
werden.
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen von 2-18 Jahren
sollte nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen.
WECHSELWIRKUNGEN:
keine bekannt
Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen
Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Fakt
                                
                                Прочетете целия документ
                                
                            

Преглед на историята на документите