Немачка - Немачки - BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte)
Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des
Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)
1. Bezeichnung des Tierarzneimittels:
CEFAZID 120 mg Filmtabletten für Hunde,
Cefalexin (als Monohydrat)
2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung:
1 Filmtablette enthält:
Wirkstoff:
Cefalexin-Monohydrat 126,2 mg
(entsprechend 120 mg Cefalexin)
Sonstige Bestandteile:
Eine vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile finden Sie unter Abschnitt
6.1.
3. Darreichungsform:
Filmtabletten
4. Klinische Angaben:
4.1 Zieltierart :
Hund
4.2 Anwendungsgebiete unter Angabe der Zieltierart:
Bakterielle Infektionen der Haut bei Hunden wie oberflächliche und tiefe Dermatitiden
(Pyodermien), Follikulitis, Impetigo, Furunkulose, Staphylokokkenallergie, bei denen
primär bzw. sekundär cefalexinempfindliche Erreger wie Staphylococcus intermedius,
Staphylococcus aureus und β-hämolysierende Streptokokken beteiligt sind.
Die Behandlung sollte von der Erstellung eines Antibiogramms begleitet werden. Bei
der Behandlung langwieriger Pyodermien ist die Erregerempfindlichkeit im Verlauf
der Behandlung zu überprüfen.
4.3 Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber Beta-Lactam-Antibiotika.
Bei Niereninsuffizienz ist Cefalexin kontraindiziert.
4.4 Besondere Warnhinweise für jede Zieltierart:
Keine Angaben
4.5 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung:
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung bei Tieren:
Die Anwendung bei tragenden und neugeborenen Hunden erfordert eine strenge
Indikationsstellung.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anwender:
Anwender mit bekannter Überempfindlichkeit gegen Cephalosporine und andere β-
Laktam-Antibiotika sollten den direkten Kontakt des Arzneimittels mit der Haut oder
den Schleimhäuten vermeiden.
4.6 Nebenwirkungen (Häufigkeit und Schwere):
Gelegentliches Auftreten von Erbrechen
Das Auftreten von Nebenwirkungen nach der Anwendung von CEFAZID 120 mg
sollte
Bundesamt
für
Verbraucherschutz
Lebensmittelsicherheit,
Mauerstraße 39 - 42, 10117 Berlin oder dem pharmazeutischen Unternehmer
mitgeteilt werden.
Meldebögen
können
kostenlos
unter
o.g.
Adresse
oder
(uaw@bvl.bund.de) angefordert werden. Für Tierärzte besteht die Möglichkeit der
elektronischen Meldung (Online-Formular auf der Internet-Seite http://vet-uaw.de).
4.7 Anwendung während der Trächtigkeit und Laktation:
Die Anwendung bei tragenden und neugeborenen Hunden erfordert strenge
Indikationsstellung.
4.8 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und andere Wechselwirkungen:
Die gleichzeitige Anwendung von Cefalexin und Aminoglykosiden, Polymyxin B und
Colistin, Methoxyfluran, Furosemid und Etacrynsäure kann zur Verstärkung der
potentiellen Nephrotoxizität führen.
Bei Kombination von Cefalexin mit bakteriostatisch wirksamen Chemotherapeutika
(Tetracycline, Chloramphenicol, Makrolide und Rifampicin) können sich die
Wirkungen antagonisieren.
4.9 Dosierung und Art der Anwendung:
Zum Eingeben bei Hunden
Die Eingabe sollte unmittelbar vor der Futteraufnahme erfolgen.
Richtdosis: 25 mg/kg Körpergewicht zweimal täglich
Bei oberflächlichen und tiefen Pyodermien mindestens 21 Tage in Abhängigkeit von
der Schwere der klinischen Symptome.
Bei chronisch rezidivierenden Pyodermien mindestens 6 - 8 Wochen in Abhängigkeit
von der Schwere der klinischen Symptome.
4.10
Überdosierung (Symptome,
Notfallmaßnahmen
Gegenmittel),
falls
erforderlich: Keine Angaben
4.11 Wartezeit:
Entfällt
Nicht bei Tieren anwenden, die der Gewinnung von Lebensmittel dienen.
5. Pharmakologische Eigenschaften:
5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften:
Stoff- oder Indikationsgruppe: β-Laktam-Antibiotikum
Cefalexin wirkt als Antibiotikum mit Beta-Lactam-Struktur bactericid gegenüber
proliferierende Bakterien. Die antibiotische Wirkung beruht auf einer Hemmung der
bakteriellen Mureinsynthese.
Das Wirkungsspektrum von Cefalexin umfaßt grampositve Keim, insbesondere den
Erreger der caninen Pyodermie Staphylococcus intermedius, Staphylcoccus aureus
und ß-hämolysierende Streptokokken.
Mit der Möglichkeit einer Resistenzentwicklung muss bei zu geringer Dosierung
gerechnet werden. Es besteht Kreuzresistenz zu anderen Cephalosporinen der 1.
Generation. Gegenüber β-Laktamasen benzylpenicillinresistenter Staphylokokken ist
Cefalexin unempfindlich.
5.2 Angaben zur Pharmakokinetik:
Cefalexin-Monohydrat ist säurestabil. Es wird nach oraler Verabreichung schnell und
fast
vollständig
Duodenum
Jejunum
resorbiert.
Maximale
Wirkstoffkonzentrationen im Plasma wurden nach oraler Gabe von 25 mg
Cefalexin/kg beim Hund nach 1,28 Stunden erreicht. Die c
lag beim Hund bei 26,6
µg/ml. Cefalexin wird im gesamten Organismus verteilt; es durchdringt jedoch bei
bestimmungsgemäßer Dosierung nicht die Blut-Hirn-Schranke. Eine besonders hohe
Konzentration ist in den Nieren nachzuweisen. Bei Hunden erfolgt die Ausscheidung
in nicht metabolisierter, antibakteriell wirksamer Form vorwiegend renal mit einer
Eliminationshalbwertzeit von 1,56 Stunden.
Bei einem zwölfstündigen Dosierungsintervall mit 25 mg Cefalexin/kg Körpergewicht
werden klinisch wirksame Wirkstoffplateaus in der Haut zur Therapie von bakteriellen
Infektionen der Haut aufrechterhalten.
6. Pharmazeutische Angaben:
6.1 Verzeichnis der sonstigen Bestandteile:
Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, langkettige
Partialglyceride,
hochdisperses
Siliciumdioxid,
Magnesiumstearat,
Natriumdodecylsulfat, Hypromellose, Talkum, Titandioxid, Macrogol 400
6.2 Inkompatibilitäten:
Keine bekannt
6.3 Dauer der Haltbarkeit:
4 Jahre
Das Arzneimittel nach Ablauf des auf dem Behältnis angegebenen Verfalldatums
nicht mehr anwenden.
6.4 Besondere Lagerungshinweise:
Nicht über 25
C lagern
6.5 Art und Beschaffenheit der Primärverpackung:
Blisterpackungen aus Aluminium- und PVC/PVDC-Folie
Packungsgrößen: Originalpackung mit 40, 60, 250 und 600 Filmtabletten
6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Entsorgung nicht verwendeter
Tierarzneimittel oder bei der Anwendung entstehender Abfälle:
Nicht aufgebrauchte Tierarzneimittel sind vorzugsweise bei Schadstoffsammelstellen
abzugeben. Bei gemeinsamer Entsorgung mit dem Hausmüll ist sicherzustellen,
dass kein missbräuchlicher Zugriff auf diese Abfälle erfolgen kann. Tierarzneimittel
dürfen nicht mit dem Abwasser bzw. über die Kanalisation entsorgt werden.
7. Zulassungsinhaber:
aristavet Veterinärspezialitäten GmbH & Co.
Scherzachstr. 2
88250 Weingarten
8. Zulassungsnummer:
400271.00.00
9. Datum der Erteilung der Erstzulassung/Verlängerung der Zulassung
:
21.01.2000/12.12.2005
10. Stand der Information:
11. Verbot des Verkaufs, der Abgabe und/oder der Anwendung:
Nicht zutreffend
12. Verschreibungsstatus / Apothekenpflicht:
Verschreibungspflichtig